Menue-Button

FACHDEBATTE

■■■ THEMA DER FACHDEBATTE

Trends | Radio

Noch Hörer oder schon User?

Hörerbindung in der digitalen Transformation

Nikola Marquardt

INITIATORIN
Nikola Marquardt
Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Viele klassischen Radiosender erfinden sich als digitale Marken neu. Das hört man auch On Air. In Programmaktionen und Gewinnspielen werden On-Air-Programm und digitale Dienste häufig miteinander verknüpft. Viele Sender setzen zudem auf Apps für mobile Geräte. Diese dienen der Hörerbindung oder als eigenständiges digitales Angebot. Welche Rolle spielen Hörer oder User für das digitale Gesicht moderner Radiomarken? Was ist mit den Social-Media-Plattformen oder Streaming-Plattformen - werden die Hörer (und ihre Daten) systematisch an andere Konzerne verwiesen, wie Kritiker einwenden? Und was wird aus dem guten alten „Hörer On Air" in der digitalen Zukunft?

KOOPERATIONEN

KOOPERATIONSANFRAGE JETZT ANFRAGEN

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrich Manitz
Wellenchef
MDR JUMP

Ulrich Manitz - Wellenchef von MDR JUMP

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nico Nickel
Leiter Unternehmenskommunikation
REGIOCAST

Nico Nickel, Leiter Unternehmenskommunikation REGIOCAST
Radio | Apps

Mit preisgekröntem App-Ökosystem ■ ■ ■

Wie die Regiocast-Sender in der digitalen Welt agieren

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nico Nickel
Leiter Unternehmenskommunikation
REGIOCAST

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Felicia Reinstädt
Wellenchefin
Bremen NEXT

Felicia Reinstädt - Wellenchefin von Bremen NEXT
Radio | Apps

Community statt klassischer Hörerbindung

Wie Bremen NEXT im Kontakt mit dem Publikum steht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Felicia Reinstädt
Wellenchefin
Bremen NEXT

■■■ SUMMARY

EINE SUMMARY VON
Nikola TestAccount

Nikola Marquardt, Mitherausgeberin des Fachinformationsdienstes Meinungsbarometer.info

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.