Menue-Button

FACHDEBATTE

■■■ THEMA DER FACHDEBATTE

Trends | Musik

Charts unter Druck

Manipulationsverdacht und Konkurrenz

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Die Reportage des öffentlich-rechtlichen Y-Kollektivs hat in der deutschen Musikszene ein mittleres Erdbeben ausgelöst. Ein anonymer Hacker hat bekannt, im großen Stil die Single-Charts zu manipulieren. Welchen Wert haben Hitlisten angesichts dessen noch? Wie sollten und können sich Hitlisten vor Manipulation schützen? Und nicht zuletzt wirft der mögliche Manipulations-Skandal auch die Frage nach der gerechten Verteilung der Streaming-Erlöse auf. Sollte die Erlöse von Streaming-Plattformen nutzerbasiert (die Abo-Einnahmen des jeweiligen Nutzers an die von ihm abgerufenen Künstler zu verteilen) ausgeschüttet werden?

KOOPERATIONEN

KOOPERATIONSANFRAGE JETZT ANFRAGEN

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Mathias Giloth
Geschäftsführer
GfK Entertainment

Dr. Mathias Giloth, Geschäftsführer GfK Entertainment
Charts | Streaming

„Code of Best Practice“ gegen ■ ■ ■

Wie die Marktforscher die offiziellen Charts schützen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Mathias Giloth
Geschäftsführer
GfK Entertainment

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ralf von Appen
Forscher
GfPM Gesellschaft für Popularmusikforschung

Dr. Ralf von Appen, Popularmusikforscher, Uni Gießen
Charts | Streaming

Die offiziellen Charts hatten früher ■ ■ ■

Was Hitlisten für Probleme haben - heute und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ralf von Appen
Forscher
GfPM Gesellschaft für Popularmusikforschung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jörg Heidemann
Geschäftsführer
Verband unabhängiger Musikunternehmen

Jörg Heidemann, Geschäftsführer beim Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.
Charts | Streaming

Verband plädiert für nutzerbasierte ■ ■ ■

Warum das für die Künstler fair wäre

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jörg Heidemann
Geschäftsführer
Verband unabhängiger Musikunternehmen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christoph Jacke
Professor
Universität Paderborn

Prof. Dr. Christoph Jacke, Studiengangsleiter Populäre Musik und Medien (BA/MA) an der Universität Paderborn
Charts | Streaming

Charts als Selbstvergewisserung in den ■ ■ ■

Wie sich die Bedeutung der Rankings in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christoph Jacke
Professor
Universität Paderborn

■■■ SUMMARY

EINE SUMMARY VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek, Freier Journalist
Charts | Streaming

Was die Charts noch wert sind

Und wie sie geschützt werden

EINE SUMMARY VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.