Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview05.03.2025

WienTourismus, KI-basierte Tools für Gäste und das persönliche Angebot

Wie die österreichische Hauptstadt digitale Kommunikation bei der Gäste-Ansprache nutzt

Isabella Rauter - Medienmanagement, WienTourismus Quelle: WienTourismus, Martina Siebenhandl Isabella Rauter Medienmanagement WienTourismus
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Künstliche Intelligenz ist bereits seit einiger Zeit fix in unseren Arbeitsalltag und unsere Kommunikationsaktivitäten integriert", betont Isabella Rauter von WienTourismus. Auch Soziale Medien nutzt Österreichs Hauptstadt für die zielgerichtete Gäste-Ansprache.





Soziale Medien werden für Reisende immer wichtiger. Wie können Reisende Ihre Region auf den sozialen Medien kennenlernen?
Social Media ist ein ganz wesentlicher und fixer Bestandteil unseres Kommunikationsmix'. Dabei greifen wir auf ein sehr umfassendes Kanalportfolio zurück, dass sowohl den potentiellen Wien-Gast als auch relevante Zielgruppen und Stakeholder im B2B Bereich adressiert. Das konkrete inhaltliche Angebot ist dabei sehr umfassenden und erstreckt sich von klassischen Service- und Informationsangeboten über inspirative Videoinhalte bis hin zu interaktiven Formaten. Dabei werden auch immer die kanalspezifisch Stärken und Spezifika der einzelnen Social Media Plattformen berücksichtigt. Im Sinne eines multisensorischen Storytellings setzen wir dabei auf eine große Formatvielfalt durch die Nutzung von Text, Video, Audio und Bildmaterial. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der WienTourismus Instagram-Account (@vienna), der aktuell über mehr als 500.000 Followern verfügt und im Portfolio als Leitkanal für die B2C Kommunikation dient. Eine stark wachsende Bedeutung nimmt auch der seit August 2023 bestehende TikTok Kanal ein, der bereits über mehr als 74.000 Follower verfügt und über den gezielt auch jüngere Zielgruppen angesprochen werden können.

Welche Entwicklungen erwarten Sie künftig durch Künstliche Intelligenz in Vermarktung und Gäste-Service?
Künstliche Intelligenz ist bereits seit einiger Zeit fix in unseren Arbeitsalltag und unsere Kommunikationsaktivitäten integriert. Einerseits werden KI-Tools intensiv genutzt, um noch effizienter und zielgerichteter Inhalte für den Gast zu erstellen bzw. zu optimieren. Dies umfasst die Textgenerierung genauso wie die Unterstützung bei der Erstellung von Videoinhalten oder die Bereitstellung von zusätzlichen Sprachangeboten oder Übersetzungen. Anderseits wird es künftig auch Services geben, bei denen der Gast direkt mit KI-basierten Tools bzw. Serviceangeboten interagiert. Dadurch können User-Anfragen 24/7 und sprachübergreifend beantwortet werden. Das persönliche Angebot durch unser bestehendes Gästeserviceteam wird dabei aber natürlich nicht ersetzt und seht auch weiterhin zu den definierten Öffnungszeiten persönlich vor Ort oder über unseren Live-Chat auf der Website wien.info zur Verfügung. Außerdem wir es künftig auch die Möglichkeit geben, sich als Gast persönliche und individuell angepasste Reisepläne und Empfehlungen erstellen zu lassen, bei denen in Teilbereichen ebenfalls KI-basierte Lösungen zum Einsatz kommen.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Felix M. Kempf
Dekan Tourismus & Hospitality
IST-Hochschule für Management

Prof. Dr. Felix M. Kempf - Dekan Tourismus & Hospitality, IST-Hochschule für Management
Reise | Trends

Die Vorteile und Fallen bei Bleisure ■ ■ ■

Welche Chancen und Herausforderungen ein neuer ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Felix M. Kempf
Dekan Tourismus & Hospitality
IST-Hochschule für Management

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Harald Zeiss
Geschäftsführer
Institut für nachhaltigen Tourismus GmbH

Prof. Dr. Harald Zeiss - Geschäftsführer, Institut für nachhaltigen Tourismus GmbH
Reise | Trends

Über ein harmonisches Zusammenspiel ■ ■ ■

Wie ein Forscher neue Trends beim Reisen bewertet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Harald Zeiss
Geschäftsführer
Institut für nachhaltigen Tourismus GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Merle Meier-Holsten
Leiterin Bremen Tourismus
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Merle Meier-Holsten - Leiterin Bremen Tourismus, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Reise | Trends

Bleisure Travel in Deutschlands ■ ■ ■

Wie Bremen auf aktuelle Reisende-Trends setzt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Merle Meier-Holsten
Leiterin Bremen Tourismus
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.