Soziale Medien werden für Reisende immer wichtiger. Wie können Reisende Ihre Region auf den sozialen Medien kennenlernen?
Soziale Medien sind für die Reiseplanung unverzichtbar. Wir nutzen sie aktiv, um Inspiration in Echtzeit zu liefern. Auf Instagram und Facebook präsentieren wir die Stadt mit authentischen Fotos und Videos – von Sehenswürdigkeiten über Kultur bis zur Gastronomie. Dank gezielter Posts, Stories, Reels und Hashtags wie #VisitDuesseldorf lässt sich die Stadt perfekt digital entdecken, während Geo-Tags die Planung erleichtern.
Über Direktnachrichten und Kommentare stehen wir im direkten Austausch mit unserer Community. Besonders wichtig ist für uns auch User Generated Content: Durch Co-Authoring und Reposting von Storys entsteht ein facettenreiches und authentisches Bild der Stadt – aus den Augen von Einheimischen und Gästen gleichermaßen. So wird Düsseldorf schon vor der Reise lebendig und inspiriert Besucher*innen dazu, die Stadt selbst zu erkunden.
Unter dem Stichwort Bleisure-Reisen machen immer mehr Reisende einen Mix aus Urlaub und mobiler Arbeit – wie gehen Sie damit um?
Bleisure ist längst keine Randerscheinung mehr – fast zwei Drittel der deutschen Geschäftsreisenden verbinden Arbeit mit Freizeit. Düsseldorf ist dafür ideal: hervorragende Erreichbarkeit per ICE und Flugzeug, erstklassige Hotellerie und Gastronomie sowie moderne Co-Working-Spaces. Als bedeutende Messestadt mit zahlreichen Fachmessen ist Düsseldorf ein besonders attraktives Reiseziel, um berufliche Aufenthalte mit Freizeiterlebnissen nahtlos zu verbinden.
Um das Potenzial des Bleisure-Marktes zu nutzen, setzen wir auf gezielte Kampagnen. So ist für dieses Jahr eine Kampagne in Planung, die Geschäftsreisende dazu inspiriert, ihren Aufenthalt zu verlängern – sei es für Kunst und Kultur, kulinarische Erlebnisse oder Natur. Das Konzept ist nicht nur ein Gewinn für Reisende, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit: Wer länger bleibt, reist bewusster.
Das Auto ist weiter das beliebteste Verkehrsmittel im Urlaub – was bedeutet das für Sie?
Auch wenn viele Gäste mit dem Auto anreisen, setzt Düsseldorf verstärkt auf nachhaltige Mobilität. Die Stadt der kurzen Wege lässt sich bequem zu Fuß, mit dem Rad oder per ÖPNV erkunden. Um Staus zu vermeiden – besonders bei Großevents wie der Rheinkirmes oder dem Weihnachtsmarkt – empfehlen wir stets die Nutzung von ÖPNV und Park & Ride-Angeboten.
Mit der DüsseldorfCard fördern wir umweltfreundliche Mobilität und bieten Besucher*innen eine preisgünstige und bequeme Möglichkeit, die Stadt zu entdecken. Die Karte ermöglicht kostenfreie Fahrten mit Bus und Bahn in Düsseldorf und Umgebung sowie vergünstigten oder freien Eintritt in zahlreiche Museen. Die DüsseldorfCard Plus erweitert das Angebot auf das gesamte VRR- und VRS-Gebiet.
Darüber hinaus stehen verschiedene Sharing-Angebote wie E-Scooter oder Fahrräder zur Verfügung, um allen Besucher*innen maximale Flexibilität zu bieten.
Welche Entwicklungen erwarten Sie künftig durch Künstliche Intelligenz in Vermarktung und Gäste-Service?
KI revolutioniert den Tourismus – aus diesem Grund setzen wir sie gezielt ein: Unser KI-gestützter Chatbot auf visitduesseldorf.de beantwortet bereits jetzt rund um die Uhr Besucherfragen und optimiert kontinuierlich den Gästeservice. In der Vermarktung setzen wir KI-Sprachmodelle ein, analysieren Reisetrends und entwickeln datenbasierte Kampagnen.
Zukünftig sind beispielsweise KI-Agenten für Vertrieb und Beratung denkbar, die maßgeschneiderte Empfehlungen in Echtzeit liefern. Unser Ziel ist klar: Künstliche Intelligenz soll das Gästeerlebnis persönlicher, effizienter und inspirierender machen. Gleichzeitig werden wir weiterhin exklusive authentische Inspiration und Erlebnisse bieten, die “die Maschine” nicht fühlen kann.
Wir beobachten die Entwicklungen genau und nutzen die Chancen, um Düsseldorf als attraktives und zukunftsorientiertes Reiseziel weiter zu positionieren.