Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview23.03.2023

Wie Kultur und Medien auch künftig niederschwellig alle Menschen erreichen

Und wie sich Deutschland auf der Weltfunkkonferenz positionieren muss

Staatssekretärin Heike Raab - Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales Quelle: Landesvertretung Rheinland-Pfalz/ Marc-Steffen Unger Heike Raab Staatssekretärin Staatskanzlei RLP
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die Rheinland-Pfälzische Staatssekretärin Heike Raab (SPD) gilt als eine der zentralen Medienpolitikerinnen Deutschlands. Vor der Weltfunkkonferenz hat sie eine klare Position - insbesondere zum möglichen Konflikt um die sogenannten „Rundfunk- und Kulturfrequenzen“.





Immer neue Anwendungen führen zu immer neuen Konkurrenten im engen Frequenz-Spektrum. Welche Möglichkeiten sehen Sie, die verschiedenen Interessen bei der kommenden Weltfunkkonferenz (WRC) gütlich zusammenzubringen?
Es ist absolut notwendig, dass Bund und Länder den Koalitionsvertrag erfüllen, darin ist die künftige Nutzung durch die jetzigen Nutzer (Rundfunk und drahtlose Produktionsmittel) klar zum Ausdruck gebracht worden. Ob und wie ein komprimäre Nutzung überhaupt angemeldet wird, muss daran gemessen werden. Aktuell finden dazu politische Gespräche statt.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Eine Reihe von Playern fordert den Erhalt der sogenannten „Rundfunk- und Kulturfrequenzen“. Wofür werden diese gebraucht?
Ja, sie werden gebraucht: Kultur und Medien müssen in der Demokratie niederschwellig alle Menschen erreichen. Das UHF-Spektrum 470-694 MHz wird seit Jahrzehnten nicht nur für terrestrisches Fernsehen (DVB-T2 HD) und drahtlose Produktionsmittel (PMSE), insbesondere Mikrofone bei Kultur- und Bildungsveranstaltungen aller Art sowie Gottesdiensten, genutzt.

Welche Auswirkungen können die WRC-Entscheidungen für Warn-Routinen in Not- oder Katastrophenfällen haben?
In Deutschland werden zur Warnung der Bevölkerung viele Mittel und Kanäle eingesetzt. Bei der Warnung der Bevölkerung spielen auch die Medien eine wichtige Rolle, TV oder Radio informieren hier intensiv, auch über neue Möglichkeiten wie die Emergency Warning Function. Wichtig sind aber natürlich auch Sirenen, Warn-Apps, Cell Broadcast, oder auch über eine wachsende Anzahl an Stadtinformationstafeln ausgespielt werden. Wir dürfen deshalb nicht zulassen, dass es bei den WRC-Entscheidungen und deren Umsetzung in nationales Recht zu Einschränkungen für die Medien und die Kultur kommt.

Die WRC entscheidet über eine Zuweisung, nicht über die konkrete Nutzung des Bandes - welche Spielräume bleiben dann vor Ort bei der praktischen Umsetzung?
Aktuell geht es darum, wie sich Deutschland auf der WRC positioniert. Das ist an eine Reihe von Voraussetzungen geknüpft. Im TV-UHF-Band (470-694 MHz) hat derzeit nur der Rundfunkdienst eine Primärzuweisung und der mobile Landfunkdienst (drahtlose Produktionsmittel) hat eine Sekundärzuweisung. Würde die bestehende Primärzuweisung an den Rundfunkdienst im Rahmen der WRC-23 in der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) auf weitere Dienste ausgeweitet und „ko-primär“ zugewiesen, dürften diese das TV-UHF-Band gleichberechtigt nutzen.

Technisch ist es in der Regel nicht möglich, dass zwei oder mehr verschiedene Funkdienste ein- und dasselbe Spektrum in ein- und derselben Region gleichzeitig und gleichberechtigt nutzen. Daher ist in der Regel bei der Umsetzung der VO Funk auf nationaler oder europäischer Ebene eine Entscheidung erforderlich, welcher der Funkdienste mit primärer Zuweisung in der internationalen VO Funk national zum Zuge kommen soll und welcher nicht. In Deutschland werden diese Zuweisungen in der Frequenzverordnung nach § 89 TKG geregelt. Diese bedürfen der Zustimmung des Bundesrates.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Andreas Wilzeck
Head of Spectrum Policy and Standards
Sennheiser

Dr. Andreas Wilzeck - Head of Spectrum Policy and Standards, Sennheiser
Kultur | Rundfunk

Über die technologische Evolution von ■ ■ ■

Wie es im Frequenzstreit aus Sicht eines ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Andreas Wilzeck
Head of Spectrum Policy and Standards
Sennheiser

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Othmar Stoss
Präsident
Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG)

Mag. Othmar Stoss - Präsident, Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG)
Kultur | Rundfunk

Das UHF-Frequenzband als Kernressource

Warum die exklusive Nutzung des ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Othmar Stoss
Präsident
Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Dr. Thorsten Schmiege - Koordinator des Fachhausschusses Infrastruktur und Innovation der Medienanstalten und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Kultur | Rundfunk

Die Warnung vor einer ■ ■ ■

Warum es bei den Rundfunk- und Kultur-Frequenzen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.