Menue-Button
schliessen
WERBUNG
BEST 4 BUSINESS
BEST 4 BUSINESS
EMPFEHLUNG FÜR ENTSCHEIDER24.02.2023

5G als Schlüsseltechnologie für die Industrie 4.0

Warum 5G Campusnetze gerade für den Mittelstand einen Wettbewerbsvorteil bieten


Das 5G Campusnetz der Media Broadcast findet auch über die Rundfunkbranche hinaus großes Interesse. Gerade für mittelständische Unternehmen ergeben sich hier ganz neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle. So ist jetzt in Buchholz in der Nordheide südlich von Hamburg der TIP Innovationspark Nordheide entstanden. Das Areal bietet vor allem innovativen und technologieorientierten Unternehmen einen idealen Standort. Wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur auf dem Areal ist ein 5G Campusnetz. Media Broadcast wurde vor Kurzem mit der Planung, dem Aufbau und dem Betrieb dieser Infrastruktur von der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH) beauftragt. Daniel Wolbers ist Leiter Bid- & Solution Management bei Media Broadcast und verantwortlich für 5G Campusnetz-Projekte. Im Interview erklärt er, warum 5G Campusnetze eine Schlüsseltechnologie für die Industrie 4.0 darstellen und wie diese bereits vom Mittelstand genutzt werden.

BILDERGALERIE

Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf den Mittelstand?
Daniel Wolbers: Der Mittelstand ist seit vielen Jahrzehnten das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und gleichzeitig der Treiber von Innovationen, da er in der Regel handlungsfähiger, ideenreicher, schneller und flexibler ist als Großkonzerne. Das gilt auch heute noch und wird auch in der Zukunft so sein. Deshalb ist die digitale Transformation unter dem Begriff „Industrie 4.0“ für den Mittelstand eine Chance, weiterhin seine Vorreiterrolle beizubehalten und ein wichtiger Erfolgsfaktor, um Kosten zu senken, die Produktivität zu erhöhen und damit im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Gleichzeitig bietet sie die Chance, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, innovative Geschäftsmodelle einzuführen, damit neue Kundengruppen zu erschließen und die Umsätze zu steigern. Bezeichnenderweise sind es heute schon sehr oft nicht Großkonzerne, sondern Mittelständler, die Industrie 4.0 als „Hidden Champions“ mit hervorragenden Lösungen voranbringen.

Was ist für Sie ein erfolgskritischer Faktor für die digitale Transformation im Mittelstand?
Industrie 4.0 basiert auf der umfassenden Vernetzung von kaufmännischen und technischen Geschäftsprozessen, von Produktionssystemen und weiteren Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und zwar nicht nur innerhalb der Unternehmen über mehrere Ebenen hinweg, sondern auch über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus, mit Lieferanten, Partnern und Kunden. Die Mobilfunktechnologie 5G im Allgemeinen und 5G Campusnetze im Besonderen zählen für mich zu den Schlüsseltechnologien bei der Umsetzung der Industrie 4.0. Dank 5G sind wir heute in der Lage, die erforderlichen riesigen Datenmengen flexibel und innerhalb von Sekundenbruchteilen zu transportieren, und zwar genau dorthin, wo sie benötigt werden. Dies spielt gerade auch vor dem aktuell vieldiskutierten Fachkräftemangel und der damit unausweichlichen Automation von Geschäftsprozessen und Abläufen wie bspw. in der Logistik eine entscheidende Rolle.

Welche Vorteile bieten 5G Campusnetze gegenüber heutigen Netzen?
5G Campusnetze gibt es jetzt schon einige Jahre, sie sind also keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits heute vielfach im Einsatz. Anders als die öffentlichen 5G Mobilfunknetze der großen Telekommunikationskonzerne werden private, in sich geschlossene 5G Campusnetze in abgegrenzten Bereichen, in der Regel sind das Firmengelände, aufgebaut. Sie ermöglichen dort Anwendungen wie die Vernetzung von (mobilen) Produktionsmitteln und IoT-Sensoren, fahrerlose Transportsysteme, Steuerung von Drohnen oder Augmented Reality Lösungen für Wartungen. Alles innerhalb von Millisekunden, mit höchster Sicherheit und ungestörter Verfügbarkeit. Damit ist 5G hinsichtlich Bandbreite, Übertragungsgeschwindigkeit und Latenz gegenüber bisherigen Funktechnologien wie WLAN deutlich leistungsfähiger. Auch viele bisher leitungsbasierte Vernetzungen können mit 5G flexibel und ohne großen Aufwand realisiert werden.

Was bedeutet für Sie der Leitsatz „Vom Mittelstand für den Mittelstand“?
Als bundesweit tätiges Unternehmen mit knapp 600 Mitarbeitenden ist Media Broadcast ohne Zweifel ein Mittelständler, und zwar mit einer jahrzehntelangen Firmenhistorie. Daher kennen wir viele Anforderungen anderer Unternehmen dieser Größenordnung aus eigener Erfahrung und können so individuell auf diese Bedürfnisse eingehen. Gleichzeitig arbeiten wir im Bereich der 5G Campusnetze eng mit großen Ausrüstern wie Siemens oder Nokia zusammen und können so auf deren technische Lösungen und ihre Expertise zugreifen. Diese Verbindung macht uns zum idealen Partner für mittelständische Unternehmen, wenn es um die Planung, den Aufbau und den Betrieb eines 5G Campusnetzes geht. Mit unserer 5G Blue Box, die sozusagen ein komplettes 5G Campusnetz beinhaltet, konnten wir schon verschiedene Projekte für Mittelständler realisieren, von der drahtlosen TV-Produktion bis zur 5G-Versorgung eines neuen Gewerbeparks.

Über die 5G-Projekte der Media Broadcast
Die Media Broadcast bietet heute schon mit seinen 5G-Campusnetzen gute Lösungen für die Industrie 4.0 und damit speziell für den Mittelstand. Allgemeine Informationen zu allen 5G-Vorhaben finden ich hier: www.media-broadcast.com/5g

Spezielle Informationen, wie Media Broadcast insbesondere den Mittelstand mit 5G unterstützen kann, finden Sie hier.