Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die Warnung vor einer Lose-lose-Situation bei den Frequenzen

Warum es bei den Rundfunk- und Kultur-Frequenzen keine Kompromisse gibt

Dr. Thorsten Schmiege - Koordinator des Fachhausschusses Infrastruktur und Innovation der Medienanstalten und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Quelle: BLM/Gaby Hartmann Dr. Thorsten Schmiege Präsident Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) 17.04.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Für Rundfunk und Kultur geht es diesmal um Sein oder Nichtsein", sagt BLM-Experte Dr. Thorsten Schmiege mit Blick auf die Weltfunkkonferenz. Der Infrastruktur-Experte nennt die Gründe, warum die Frequenzen für den Bereich erhalten werden sollten - und entkräftet Gegenargumente.







Immer neue Anwendungen führen zu immer neuen Konkurrenten im engen Frequenz-Spektrum. Welche Möglichkeiten sehen Sie, die verschiedenen Interessen bei der kommenden Weltfunkkonferenz (WRC) gütlich zusammenzubringen?
Lassen Sie uns erst einmal auf den Status Quo schauen: Immer mehr Anwendungen wollen in das aktuelle Rundfunkspektrum eindringen – und das, obwohl der terrestrische Rundfunk im Rahmen der sogenannten digitalen Dividende 1 und 2 bereits zweimal wesentliche Frequenzen an den Mobilfunk abgegeben hat. Weil der Rundfunk die technischen Möglichkeiten optimal genutzt und bei der Kanal- und Quellkodierung an Effizienz gewonnen hat, war das gut möglich.

Doch jetzt ist das Limit erreicht. Wir wollen und können im Bereich von 470 – 694 MHz nichts ändern. So steht es übrigens auch im Koalitionsvertrag.

Um Gegenargumente gleich zu entkräften: Eine Lösung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gibt es bereits. Der Blick in unsere europäischen Nachbarländer beweist: Es gibt heute technische Tools, die auch bei uns umgesetzt werden sollten. So haben viele Länder für die BOS eine priorisierte Mitnutzung des Mobilfunks gesetzlich festgelegt. Das sollten wir auch für Deutschland übernehmen.

Fazit: Für Rundfunk und Kultur geht es diesmal um Sein oder Nichtsein. Es liegt im Interesse der Allgemeinheit, diese wichtigen Inhalte weiter wie bisher zu verbreiten. Die Entscheidung fällt die Politik. Und wie immer wird man es nicht allen rechtmachen können.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Eine Reihe von Playern fordert den Erhalt der sogenannten „Rundfunk- und Kulturfrequenzen“. Wofür werden diese gebraucht?
Die Landesmedienanstalten gehören zu diesen Playern. Wir sind Teil der Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen (ARK) und setzen uns aktiv für den Erhalt der Frequenzen ein.

Wofür sie gebraucht werden? Das beantwortet doch schon der Name: Über diese Frequenzen werden die – für das Gemeinwohl zentralen – Rundfunk- und Kulturinhalte verbreitet. Zum Beispiel das terrestrisch digitale Fernsehen, DVB-T2 HD, mit einem Programmangebot von rund 40 Programmen und einfacher wie niedrigschwelliger Empfangsmöglichkeit ohne Installations- oder Grabungsaufwand.

Die Rundfunkfrequenzen werden seit Jahren in friedlicher Koexistenz mit den Kulturfrequenzen genutzt. Unter Kulturfrequenzen versteht man alle drahtlosen Produktionsmittel, wie drahtlose Kameras und vor allem auch Funkmikrofone. Nachdem die hohen Sendeleistungen im terrestrischen Fernsehen keine Wiederverwendung der identischen Kanäle in der Nachbarschaft erlauben, kommen diese lokal nicht genutzten Kapazitäten laufend für Drahtlosmikrofone in Schulen, Kirchen, Konzerten oder Theatern zum Einsatz.

Welche Auswirkungen können die WRC-Entscheidungen für Warn-Routinen in Not- oder Katastrophenfällen haben?
Solange wir die Entscheidungen der WRC nicht kennen, sind natürlich auch deren Auswirkungen völlig offen…

Klar ist aber: Warnfunktionen müssen eine herausragende Bedeutung für die Sicherheit der Bevölkerung haben. Deshalb unterstützen die Landesmedienanstalten das Ziel des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), den sogenannten „Warnmix“. Wir gehen davon aus, dass die Warnung der Bevölkerung dann optimal läuft, wenn sie auf möglichst vielen Wegen erfolgt – etwa über Rundfunk, Cellbroadcast und Sirenen. Dazu braucht der Rundfunk auch die Frequenzen, für deren Erhalt wir uns starkmachen.

Die WRC entscheidet über eine Zuweisung, nicht über die konkrete Nutzung des Bandes - welche Spielräume bleiben dann vor Ort bei der praktischen Umsetzung?
Was die Weltfunkkonferenz entscheidet, ist gesetzt – große Spielräume bleiben da nicht. Deshalb brauchen wir weiter die Exklusivnutzung des Frequenzbands zwischen 470 und 694 MHz in der Region 1 (Europa, Afrika, Russland, arabische Staaten) für Rundfunk und Kultur.

Kompromisse gibt es keine. Sollte Rundfunk und Kultur keine exklusive Nutzung zugesprochen werden, die Nachbarländer aber weiter terrestrischen Rundfunk nutzen, wäre das keine Flexibilität. Es wäre eine Entscheidung, die dem Rundfunk und der Kultur nachhaltig schaden und die Sicherheitsbehörden nicht weiterbringen würde – also eine „Lose-lose-Situation“.

Wir setzen deshalb auf die oben skizzierte Win-win-Situation: Auf die Lösung, die die Zukunft von Rundfunk und Kultur sichert und auch für die BOS den richtigen Weg aufzeigt.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Andreas Wilzeck
Head of Spectrum Policy and Standards
Sennheiser

Dr. Andreas Wilzeck - Head of Spectrum Policy and Standards, Sennheiser
Kultur | Rundfunk

Über die technologische Evolution von ■ ■ ■

Wie es im Frequenzstreit aus Sicht eines ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Andreas Wilzeck
Head of Spectrum Policy and Standards
Sennheiser

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Othmar Stoss
Präsident
Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG)

Mag. Othmar Stoss - Präsident, Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG)
Kultur | Rundfunk

Das UHF-Frequenzband als Kernressource

Warum die exklusive Nutzung des ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Othmar Stoss
Präsident
Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johannes Everke
Geschäftsführer
Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. (BDKV)

Johannes Everke - Geschäftsführer, Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. (BDKV)
Kultur | Rundfunk

Schaufelt der Mobilfunk bald das Grab ■ ■ ■

Was die Weltfunkkonferenz warum entscheiden sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johannes Everke
Geschäftsführer
Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. (BDKV)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.