Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Wenn es im TV blubbert und raucht

Wo Schulfernsehen besonders gut funktioniert - und warum

Irina Oberguggenberger - Sendungsverantwortliche "ORF 1 Freistunde" Quelle: ORF/ Roman Zach-Kiesling Irina Oberguggenberger Sendungsverantwortliche ORF 1 Freistunde 01.04.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die „ORF 1 Freistunde" "ist ein Versprechen an die Eltern, dass die Inhalte, die ihre Kinder bei uns zu sehen bekommen, zielgruppengerecht und öffentlich-rechtlich sind", sagt die Sendungsverantwortliche Irina Oberguggenberger. Von Rückmeldung von Lehrerinnen und Lehrern weiß sie, dass sie diese Inhalte auch außerhalb von Krisenzeiten in den Unterricht einbezogen werden.







In der aktuellen Corona-Krise gerät das klassische Schulfernsehen wieder verstärkt in den Fokus. Welche Vorteile bieten linearen AV-Formate heute noch?
Der Vorteil bei der „ORF 1 Freistunde" ist ganz klar: Es ist ein Versprechen an die Eltern, dass die Inhalte, die ihre Kinder bei uns zu sehen bekommen, zielgruppengerecht und öffentlich-rechtlich sind. Der ORF ist eine Art „Gütesiegel". Man muss nicht ständig darauf achten, dass der Sohn oder die Tochter sich von Video zu Video weiter klickt und bei Content landet, der nicht altersgerecht ist oder mit edukativen Inhalten schlicht nichts mehr zu tun hat. Wer die „ORF 1 Freistunde" aufdreht, der weiß, dass die Programme für Schülerinnen und Schüler bestens geeignet sind und von der Redaktion sorgfältig ausgewählt wurden.

Für welche Schulfächer eignen sich lineare AV-Formate besonders - und für welche weniger?
Bei der ORF1-Freistunde werden Lehrerinnen und Lehrer eingebunden, auch Schülerinnen und Schüler kommen zu Wort und können ihre Fragen an uns richten. Es hat sich gezeigt, dass kleine Erklärstücke, wie wir sie auch in den täglichen Jugendnachrichten, der „ZIB Zack", bringen, sich quer durch die Bank für Fragen aller Art eignen. Auch die Dokumentationen wie „Universum" oder „Universum History" und unsere Wissenschaftsbeiträge aus „Newton" lassen sich nicht immer direkt einem Schulfach zuordnen. Zählt eine „Universum"-Dokumentation über Tasmanien zu Geografie, Biologie oder Geschichte? Wir denken weniger in Schulfächern, als in Themenbereichen. Aber natürlich will man im Fernsehen möglichst tolle Bilder zeigen. Somit ist eine Buchkritik mit Sicherheit eine größere Herausforderung, als ein Physik-Experiment, bei dem es blubbert und raucht.  

Welche begleitenden digitalen Angebote können die Wirkung von linearen AV-Formaten unterstützen?
Die Kolleginnen und Kollegen von der TVthek haben mit ihrem Projekt „ORF-TVthek goes school" eine tolle Plattform geschaffen, auf der die Inhalte der Freistunde und unzählige Dokumentationen und Info-Beiträge den Schülerinnen und Schülern uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Es ist ein Video-Archiv, das ein Sammelsurium an hoch qualitativem Bildungsfernsehen bietet. Hier können sich Schülerinnen und Schüler durchklicken und austoben.

Welche Potenziale für den Schulunterricht sehen Sie in linearen AV-Formaten auch über die aktuelle Krisensituation hinaus, ggf. in Verbindung mit ergänzenden digitalen Angeboten?
In der „ORF 1 Freistunde" spielen wir spannende Dokumentationen, Reportagen und Wissenschaftsformate bei denen Schüler und Schülerinnen noch was lernen können. Wir haben hier auch die Rückmeldung von einzelnen Lehrerinnen und Lehrern bekommen, dass sie diese Formate bereits in ihren Unterricht miteinbezogen haben. So lassen sie bspw. Schülerinnen und Schüler ein Protokoll oder Zusammenfassungen über unsere Sendungen schreiben.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing
Bundesvorsitzende
Deutscher Philologenverband

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing - Bundesvorsitzende des Deutscher Philologenverband
Schulfernsehen | Bildung

Philologenverband für klare ■ ■ ■

Wie Videos beim Lernen helfen - in der Krise und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing
Bundesvorsitzende
Deutscher Philologenverband

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Werner Reuß
Leiter des Programmbereichs Wissen und Bildung
Bayerischer Rundfunk

Werner Reuß - Leiter des Programmbereichs Wissen und Bildung, Bayerischer Rundfunk
Schulfernsehen | Bildung

Gut gemachte TV-Videos erzielen auch ■ ■ ■

Welches Schulfernsehen wo funktioniert - und warum

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Werner Reuß
Leiter des Programmbereichs Wissen und Bildung
Bayerischer Rundfunk

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Buscher
Redaktionsleitung Planet Schule
SWR

Monika Buscher - Redaktionsleitung Planet Schule, SWR
Schulfernsehen | Bildung

SWR sorgt für gute Geschichten zum Lernen

Wie die Plattform Planet Schule die Lehrer ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Buscher
Redaktionsleitung Planet Schule
SWR

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.