Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview07.05.2020

Philologenverband für klare Rechte(er)klärung bei AV-Medien

Wie Videos beim Lernen helfen - in der Krise und danach

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing - Bundesvorsitzende des Deutscher Philologenverband Quelle: DPhV Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Bundesvorsitzende Deutscher Philologenverband
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Lineare AV-Formate bieten in der Regel hohe und geprüfte inhaltliche Qualität, genügen also hohen Lehrstandards", betont die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. Für den Einsatz der hochwertigen Medien hat sie eine Reihe von Ideen - und an die Macher einige Wünsche.





In der aktuellen Corona-Krise gerät das klassische Schulfernsehen wieder verstärkt in den Fokus. Welche Vorteile bieten lineare AV-Formate heute noch?
Lineare AV-Formate bieten in der Regel hohe und geprüfte inhaltliche Qualität, genügen also hohen Lehrstandards, sind unabhängig von der jeweils aktuellen Internetauslastung und ermöglichen gerade in der „Corona-Krisen-Zeit“ auch Kindern in Haushalten, in denen nicht ausreichend digitale Endgeräte vorhanden sind, den Zugang zu Wissen.

Für welche Schulfächer eignen sich lineare AV-Formate besonders - und für welche weniger?
Generell liegen die Stärken der linearen AV-Formate im Bereich der Wissensvermittlung; ihre Schwächen liegen im Bereich der Unterstützung und Förderung der individuellen Verarbeitung, der Reflexion und der eigenen Darbietung und Verwendung des eigenen Wissens der Schüler bspw. in Diskussionen. Sie eignen sich deshalb stärker für faktenorientierte Fächer, wie z.B. die Naturwissenschaften, in denen es zum Einen viel zu erklären und zum Anderen auch viel zum Anschauen gibt. Sie eignen sich weniger für Fächer, die stark vom Dialog, von der Auseinandersetzung, auch von Text-Interpretationen getragen sind, wie z.B. für das Unterrichtsfach Deutsch.

Welche begleitenden digitalen Angebote können die Wirkung von linearen AV-Formaten unterstützen?
Schüler brauchen Interaktionsmöglichkeiten wie in einem virtuellen Klassenzimmer, z.B. über Videochat, um sich über das angebotene „Material“ ziel- und aufgabenorientiert auszutauschen.

Lehrkräfte und Schüler bräuchten digitale Suchmöglichkeiten. Dazu wären gute Verschlagwortungen, Zuordnungen  zu bestimmten Fächern und zu Formen hilfreich, ebenso wie auch Verknüpfungen bspw. zu Jahrestagen, aktuellen Ereignissen.

Welche Potenziale für den Schulunterricht sehen Sie in linearen AV-Formaten auch über die aktuelle Krisensituation hinaus, ggf. in Verbindung mit ergänzenden digitalen Angeboten?
In der aktuellen Corona-Situation sehe ich zunächst einmal einen großen Beitrag der linearen Formate darin, dass sie sofort unabhängig vom Internetzugang bereitstehen, dass sie das „Distanz-Lernen“ grundsätzlich durch eine positive „Routinenbildung“ ermöglichen und so einen Beitrag zu einem strukturierten Tagesablauf leisten. Auch ist bei diesem Format ein Feedback bzw. eine Besprechung in der Zeit der „Corona-Krise“ mit den Eltern möglich. Diese Formate eigenen sich insbesondere für das individuelle Lernen bzw. zum Nachlernen und Vertiefen.

Über Krisenzeiten hinaus sollten die linearen AV-Formate in einer Mediathek zur Verfügung stehen, die auch gleich Schneidemöglichkeiten bzw. -programme anbietet, so dass Lehrkräfte sich aus einem Beitrag Relevantes für den eigenen Unterricht herausschneiden können. Dazu müssen vorab aber die rechtlichen Bedingungen geklärt sein, z.B. mit Creative Commons Lizenz etc. Angaben, was rechtlich zulässig bei einer solchen Nutzung ist, was z.B. das Abspielen im Klassenraum oder den Einbau in eine Präsentation anlangt, müssen gleich dazu bereitgestellt werden.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Werner Reuß
Leiter des Programmbereichs Wissen und Bildung
Bayerischer Rundfunk

Werner Reuß - Leiter des Programmbereichs Wissen und Bildung, Bayerischer Rundfunk
Schulfernsehen | Bildung

Gut gemachte TV-Videos erzielen auch ■ ■ ■

Welches Schulfernsehen wo funktioniert - und warum

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Werner Reuß
Leiter des Programmbereichs Wissen und Bildung
Bayerischer Rundfunk

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Buscher
Redaktionsleitung Planet Schule
SWR

Monika Buscher - Redaktionsleitung Planet Schule, SWR
Schulfernsehen | Bildung

SWR sorgt für gute Geschichten zum Lernen

Wie die Plattform Planet Schule die Lehrer ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Buscher
Redaktionsleitung Planet Schule
SWR

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Eiselmair
Geschäftsführer
Education Group

Peter Eiselmair - Geschäftsführer Education Group
Schulfernsehen | Bildung

Offenheit in deutschsprachigen ■ ■ ■

Wie AV-Formate in der Bildung helfen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Eiselmair
Geschäftsführer
Education Group

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.