Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Welche Systeme bei der Vernetzung der Gesundheitsämter für Datensicherheit sorgen

Und wie der Stand der Digitalisierung der Gesundheitsbehörden in NRW ist

Karl-Josef Laumann - Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Quelle: CDA/Jördis Zähring Karl-Josef Laumann Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales Landesregierung Nordrhein-Westfalen 22.01.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erwartet, dass es in seinem Bundesland beim Ausrollen des Melde- und Informationssystem DEMIS "zu keinen substanziellen Problemen kommen wird." Eine wichtige Herausforderung bei der digitalen Vernetzung der Gesundheitsämter bestehe in der datenschutzkonformen Übertragung von Informationen und Dokumenten zwischen verschiedenen Gesundheitsämtern.







Das „Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz“ (DEMIS) soll bis Ende 2022 allen Gesundheitsbehörden in Bund und Ländern zur Verfügung stehen. Wie sind die Gesundheitsbehörden in Ihrem Bundesland in der digitalen Transformation heute aufgestellt?
Nach unserem aktuellen Informationsstand werden die Anforderungen von DEMIS an die IT-Ausstattung und Befähigung der Gesundheitsbehörden durch die Zentralisierung der Datenbankstrukturen geringer sein, als beim aktuellen System. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass es bei der Ausrollung von DEMIS – abgesehen von den üblicherweise mit einer grundlegenden Systemumstellung einhergehenden Herausforderungen –  zu keinen substanziellen Problemen kommen wird. Diese sind somit gut aufgestellt für diese digitale Transformation.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Herausforderungen gibt es bei der digitalen Vernetzung der Gesundheitsbehörden untereinander?
Aktuell besteht eine wichtige Herausforderung bei der digitalen Vernetzung der Gesundheitsämter in der datenschutzkonformen Übertragung von Informationen und Dokumenten zwischen verschiedenen Gesundheitsämtern. Ich denke z.B. an Laborbefunde oder Angaben zur Nachverfolgung von Infektionsketten. Da bei der Übertragung von Gesundheitsdaten hohe Anforderungen an den Datenschutz gestellt werden, darf die Übermittlung solcher Informationen beispielsweise nicht per E-Mail erfolgen. Das RKI hat eine entsprechende Infrastruktur aufgebaut, die den sicheren Datenaustausch zwischen dem RKI und den Landesstellen oder dem RKI und den Gesundheitsämtern in beide Richtungen ermöglicht (SurvNet). Um einen solchen, sicheren Datenaustausch auch zwischen den Gesundheitsämtern zu ermöglichen, wird derzeit z.B. das Programm SORMAS entsprechend weiterentwickelt.

Der Bund unterstützt die Digitalisierung der Gesundheitsbehörden mit verschiedenen Programmen – sind diese hinreichend?
Das aktuell am meisten im Infektionsmeldesystem eingesetzte Programm des Bundes ist SurvNet@RKI. Es handelt sich dabei um ein auf die Bedürfnisse des Infektionsschutzes zugeschnittenes Datenbanksystem, das durch das RKI kontinuierlich weiterentwickelt wird. SurvNet@RKI ermöglicht neben komplexen Datenbankabfragen auch die standardisierte Übertragung von Fall- und Ausbruchsdatensätzen entlang der gesetzlich vorgegebenen Meldewege. Zudem kann in das System eingetragen werden, ob der Fall durch die Corona-Warn-App erkannt worden ist. Im Herbst 2020 wurde darüber hinaus die Funktionalität von SurvNet@RKI für die Verwaltung und Nachverfolgung von Kontaktpersonen deutlich verbessert. Das Programm wird damit mit seinen Funktionalitäten den Anforderungen der Gesundheitsbehörden auf landes- und kommunaler Ebene gerecht.

Aktuell wird SORMAS um Schnittstellen zu SurvNet@RKI und DEMIS erweitert, damit die Gesundheitsämter SORMAS für das Fall- und Kontaktpersonenmanagement, zur besseren Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten sowie zur Vernetzung untereinander nutzen können. Darüber hinaus steht ein digitales Symptomtagebuch zur Betreuung von Kontaktpersonen zur Verfügung. Auch hier ist die Integration in SORMAS/SurvNet zeitnah geplant.

Insgesamt wurden seitens des Bundes somit zahlreiche Schritte zur digitalen Weiterentwicklung der Gesundheitsämter unternommen. Vor dem Hintergrund. dass wir ein möglichst bundeseinheitliches Vorgehen anstreben, begrüße ich das sehr.

Digitale Gesundheitsdaten sind besonders sensibel. Wie kann ein effizienter Datenschutz gewährleistet werden?
Die im Infektionsmeldesystem enthaltenen Meldedaten, die an das RKI übermittelt werden, wurden zuvor pseudonymisiert. Besonders sensible Daten werden gar nicht erst übertragen und liegen nur in den kommunalen Gesundheitsämtern vor. Die personenbezogenen Daten in den Gesundheitsämtern sicher zu speichern und vor unbefugten Zugriffen zu schützen, ist somit Aufgabe der kommunalen Gesundheitsämter.

Nach der Einführung von DEMIS soll der physische Transport von Daten von den Laboren, Arztpraxen und anderen meldepflichtigen Einrichtungen über die gesamte Meldekette vollständig entfallen. Die derzeit noch dezentrale Datenbankstruktur soll zentralisiert werden. So können dann alle Landesstellen und Gesundheitsämter zusammen mit dem RKI auf dieselbe Datenbank zugreifen. Verwaltet werden diese Datenbank und die Server, auf denen sie betrieben wird, durch das IT-Zentrum des Bundes.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Annett Müller
Vorsitzende
DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin

Annett Müller - Vorsitzende, DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin
Gesundheit | Digitalisierung

Fachkräftemangel als Herausforderung ■ ■ ■

Wie die Ämter und die Mitarbeiter für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Annett Müller
Vorsitzende
DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ariane Berger
Digitalisierungsexpertin
Deutscher Landkreistag

PD Dr. Ariane Berger -  Digitalisierungsexpertin beim Deutschen Landkreistag
Gesundheit | Digitalisierung

Landkreistag für zertifizierte ■ ■ ■

Was schon über die Datenautobahn läuft - und wo ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ariane Berger
Digitalisierungsexpertin
Deutscher Landkreistag

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Bachmann
Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Landesregierung Saarland

Monika Bachmann - Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie im Saarland
Gesundheit | Digitalisierung

Software-Lösungen für die ■ ■ ■

Wo das Saarland bei der Digitalisierung der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Bachmann
Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Landesregierung Saarland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.