Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Software-Lösungen für die Arbeitsentlastung im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Wo das Saarland bei der Digitalisierung der Gesundheitsämter steht

Monika Bachmann - Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie im Saarland Quelle: MSGFF/ Carsten Simon Monika Bachmann Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Landesregierung Saarland 03.02.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die saarländischen Gesundheitsämter haben im Verlauf der Corona-Pandemie eine wichtige Schlüsselrolle eingenommen und sind aktuell wichtiger denn je", betont die Monika Bachmann, Gesundheitsministerin des Landes. Deshalb werden zusätzlich zu den Bundesmitteln für die saarländischen Gesundheitsämter 625.000 € bereitgestellt.







Das „Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz“ (DEMIS) soll bis Ende 2022 allen Gesundheitsbehörden in Bund und Ländern zur Verfügung stehen. Wie sind die Gesundheitsbehörden in Ihrem Bundesland in der digitalen Transformation heute aufgestellt?
Ich begrüße die Einführung von DEMIS ausdrücklich. Wir sind mit den Gesundheitsämtern in Abstimmung DEMIS und Sormas einzuführen.

JETZT BESTELLEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Herausforderungen gibt es bei der digitalen Vernetzung der Gesundheitsbehörden untereinander?
Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) im Saarland ist in der Corona-Pandemie maximal herausgefordert, eine vollständige Registrierung und Nachverfolgung von Infizierten umzusetzen. Die saarländischen Gesundheitsämter haben im Verlauf der Corona-Pandemie eine wichtige Schlüsselrolle eingenommen und sind aktuell wichtiger denn je. Ohne sie wäre es nicht möglich, die Krise so zu bewältigen, wie wir es jetzt tun. Gerade mit der Kontaktnachverfolgung leisten sie einen grundlegenden Beitrag in der Pandemie. Weitere Verbesserungen bei den Schnittstellen aller eingesetzten Software-Lösungen (einerseits zu DEMIS und andererseits zu SurvNet und anderen Meldesoftwareprodukten) sind dabei ganz wesentlich zur dringend erforderlichen Arbeitsentlastung im ÖGD.

Der Bund unterstützt die Digitalisierung der Gesundheitsbehörden mit verschiedenen Programmen – sind diese hinreichend?
Neben der finanziellen Unterstützung durch den Bund müssen auch in den Ländern erhebliche Kraftanstrengungen unternommen werden, um den ÖGD zu stärken und die Personalisierung und die Digitalisierung langfristig zu sichern. Deshalb haben wir, gemeinsam mit dem saarländischen Innenministerium, beschlossen, dass wir den saarländischen Gesundheitsämtern nachhaltig den Rücken stärken müssen. Hierfür wurden zusätzliche Mittel in Höhe von 625.000 € bereitgestellt.

Digitale Gesundheitsdaten sind besonders sensibel. Wie kann ein effizienter Datenschutz gewährleistet werden?
Die datenschutzrechtliche Prüfung auf Bundesebene muss allerhöchste Priorität haben. Erst wenn dieser sichergestellt ist, kann eine flächendeckende Etablierung von Softwareprodukten zielführend sein.


Hintergrund:
Das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) wird vom Robert Koch-Institut (RKI), der gematik und Fraunhofer FOKUS mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) entwickelt. Es stellt eine Weiterentwicklung des in Saarland in allen Gesundheitsämtern bereits seit Jahren genutzten Meldesystems für Infektionskrankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) dar. Die Gesundheitsämter der saarländischen Landkreise und des Regionalverbandes Saarbrücken nutzen seit 2017 eine einheitliche Gesundheitsamts-Software R.23 mit direkter Anbindung an die kostenlose RKI-Software SurvNet@RKI die zur Erfassung, Auswertung und Weiterleitung der Meldedaten gemäß IfSG dient. Alle Gesundheitsämter sind aktuell an DEMIS angeschlossen und damit gut aufgestellt für die weitere Digitalisierung des ÖGD.

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Annett Müller
Vorsitzende
DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin

Annett Müller - Vorsitzende, DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin
Gesundheit | Digitalisierung

Fachkräftemangel als Herausforderung ■ ■ ■

Wie die Ämter und die Mitarbeiter für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Annett Müller
Vorsitzende
DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ariane Berger
Digitalisierungsexpertin
Deutscher Landkreistag

PD Dr. Ariane Berger -  Digitalisierungsexpertin beim Deutschen Landkreistag
Gesundheit | Digitalisierung

Landkreistag für zertifizierte ■ ■ ■

Was schon über die Datenautobahn läuft - und wo ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ariane Berger
Digitalisierungsexpertin
Deutscher Landkreistag

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Gesundheitsministerin
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Sabine Bätzing-Lichtenthäler - Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Gesundheit | Digitalisierung

Rheinland-Pfalz für bundeseinheitliche ■ ■ ■

Mit welchen Programmen die Behörden durchgehend ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Gesundheitsministerin
Landesregierung Rheinland-Pfalz

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.