Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Von Hidden Champions und einem neuen Mindset

Welche Chancen und Herausforderungen der Mittelstand in der Transformation meistern muss

Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW Quelle: dpa/Bernd von Jutrczenka Markus Jerger Vorsitzender Bundesverband Der Mittelstand. BVMW 18.11.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Da der deutsche Mittelstand sehr heterogen in seiner Ausprägung aufgestellt ist, gibt es keinen allgemeingültigen Sachstand in der Frage der Digitalisierung", konstatiert Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. Er zeigt ein differenziertes Bild der Situation und nennt die wichtigsten Hürden bei der Transformation für den Mittelstand.







Aktuelle Daten bescheinigen dem Mittelstand Fortschritte in der digitalen Transformation. Wo steht der hiesige Mittelstand in Sachen Digitalisierung im internationalen Vergleich?
Da der deutsche Mittelstand sehr heterogen in seiner Ausprägung aufgestellt ist, gibt es keinen allgemeingültigen Sachstand in der Frage der Digitalisierung: Zum einen gibt es viele Hidden Champions, die sehr innovativ sind und eigene Forschung betreiben, und in der Digitalisierung mit finanzstarken Großkonzernen durchaus mithalten können. Zum anderen gibt es aber auch viele kleine Unternehmen und Solo-Selbstständige, bei denen die Digitalisierung kaum angekommen ist – beziehungsweise auch nicht ankommen muss, da nicht jeder Prozess effektiv digitalisiert werden kann. Was man jedoch konstatieren muss: Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei den Investitionen in Informationstechnologien gegenüber anderen Ländern wie den USA, Frankreich oder dem Vereinigten Königreich deutlich zurück.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Viele Unternehmen wollen ihre Digitalisierungsbudgets steigern. Wo sehen Sie die Grenzen beim wirtschaftlichen Potenzial für notwendige und wünschenswerte Investitionen im Mittelstand?
Das wirtschaftliche Potenzial ist sehr individuell und unterscheidet sich je nach Unternehmen und Branche. Teilweise haben die kleinen und mittleren Unternehmen auch in der aktuellen Phase nicht genug Budget, um Digitalisierung in der notwendigen Form anzugehen. Viele Technologien bieten aber Potenziale, um Arbeitsprozesse effizienter und günstiger zu gestalten. Beispielsweise können durch Künstliche Intelligenz viele vor allem einfache und eintönige Prozesse automatisiert und so Kosten verringert werden. Das machen wir auch im Rahmen unserer Mittelstandsallianz gegenüber den 900.000 Mitgliedern immer wieder deutlich.

Wie kann die Politik den Mittelstand bei der digitalen Transformation noch besser unterstützen?
Wir brauchen Unterstützung auf vielen Ebenen. Nicht nur in Form finanzieller Förderprogramme, die Unternehmen bei der digitalen Umsetzung erleichtern. Ganz grundlegend müssen auch Hürden wie der Fachkräftemangel, Einschränkungen bei der Finanzierung sowie Mängel bei der digitalen Infrastruktur bewältigt werden. Gefragt ist jedoch auch ein anderes Mindset, das die Vorteile der Digitalisierung stärker betont und fördert. Auch hierbei hat die Politik eigentlich eine Vorbildfunktion. Das betrifft die Verwaltung genauso wie die Bildung. Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin, das Der Mittelstand. BVMW federführend leitet, haben wir als Verband bereits selbst eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen zu allen Fragen der Digitalisierung geschaffen.

Welche Herausforderungen sehen Sie durch den Fachkräftemangel bei der Digitalisierung des Mittelstandes?
Generell sind durch den demografischen Wandel immer weniger Arbeits- und Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt verfügbar. Dadurch haben Unternehmen Schwierigkeiten, Stellen zu besetzen bzw. die passenden Bewerberinnen und Bewerber für den jeweiligen Job zu finden. Gerade im IT-Bereich ist die Lücke eklatant. Der Mangel an Fachkräften und damit der Mangel an digitalen Kompetenzen und Wissen schränkt viele Mittelständler ein. Wichtig ist es daher, digitale Kompetenzen bei allen Mittelständlern zu schulen, nicht nur in der Digitalbranche. Hinzu kommt, dass kleine Unternehmen es oft nicht schaffen, größere Weiterbildungsvorhaben aufgrund mangelnden Budgets umzusetzen. IT muss daher schon in der Schule eine höhere Bedeutung beigemessen werden. Wir sehen da viel versprechende Ansätze, aber das reicht leider noch nicht.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dulig
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsregierung Sachsen

Martin Dulig - sächsischer Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister
Mittelstand | Digitalisierung

Sachsen plant Darlehensfonds für den ■ ■ ■

Wie KMU in Sachsen in der digitalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dulig
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsregierung Sachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Mona Neubaur - Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Mittelstand | Digitalisierung

Mit Fördermitteln und kostenfreien ■ ■ ■

Wie KMU in NRW bei der Digitalisierung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jochen Danninger
Landesrat für Wirtschaft, Tourismus, Technologie und Sport
Landesregierung Niederösterreich

Jochen Danninger - Landesrat/ Wirtschaft, Tourismus, Technologie und Sport - Niederösterreich
Mittelstand | Digitalisierung

"Haus der Digitalisierung" für ■ ■ ■

Wie Niederösterreich KMU bei der Digitalisierung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jochen Danninger
Landesrat für Wirtschaft, Tourismus, Technologie und Sport
Landesregierung Niederösterreich

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.