Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview02.08.2023

Vom vermeintlichen Paradoxon von Fachkräftemamangel und Arbeitslosigkeit

Und wie dem Mittelstand geholfen werden sollte

Dr. Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer DER MITTELSTANDSVERBUND Quelle: Mathias Richter Dr. Ludwig Veltmann Hauptgeschäftsführer DER MITTELSTANDSVERBUND
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Tatsächlich erreicht der Fachkräftemangel, aber mittlerweile auch der Mangel an weniger qualifizierten Kräften, in der weit größten Zahl der Branchen Rekordhöhen", betont Dr. Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer des Mittelstandsverbundes. Er hat eine Reihe von Anregungen zur Lösung des Problems.





Als eine Herausforderung beim Fachkräftemangel gilt die Diskrepanz zwischen vorhandenen Qualifikationen und dem Profil-Bedarf der Unternehmen – welche Anreize sollte die Politik setzen, um das zu lösen?
Tatsächlich erreicht der Fachkräftemangel, aber mittlerweile auch der Mangel an weniger qualifizierten Kräften, in der weit größten Zahl der Branchen Rekordhöhen. So klingt es nach einem vermeintlichen Paradoxon, dass immer noch viele Menschen arbeitslos sind. Abgesehen davon, dass oft die Kompatibilität der Qualifikationsprofile zwischen Angebot und Nachfrage fehlt, bestehen auch die regionalen Diskrepanzen in der Bedarfsdeckung. Die Ansatzpunkte für eine Verbesserung durch ein staatliches Anreizsystem sind vielfältig. Angefangen bei einer mobilitätsfreundlichen Steuerpolitik über die Verbesserung der Verkehrslogistik, einer transparenteren Darstellung der Details auf den Arbeitsmärkten bis hin zu einer Sonderförderung der Qualifikation in den Betrieben lassen sich Möglichkeiten finden. Im Übrigen kann der Mangel an Fachkräften zu einem nicht unerheblichen Teil durch eine Verschlankung der Bürokratie erreicht werden, denn wer sich um das Ausfüllen von Formularen und Einreichen von Statistiken und Reports kümmern muss, hat die Hände für fachliche Arbeit nun mal nicht mehr frei.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie können auch Menschen ohne Berufsausbildung für die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen fit gemacht werden?
Menschen ohne Berufsausbildung, von denen es in Deutschland ebenso zu viele gibt wie Schulabgänger ohne Schulabschluss – letzteres bedingt ja häufig ersteres – stellen eine große Gruppe der Arbeitslosen. Hier gilt es, sie mit motivierenden modularen Qualifikationsmaßnahmen, die betrieblich durchgeführt und staatlich gesondert gefördert werden könnten, so fit zu machen, dass sie mit technologischer Hilfe einen produktiven Beitrag für den Arbeitgebenden leisten können.

Manche ausländische Abschlüsse müssen in hiesigen Standards überführt werden – welche Instrumente sollte die Politik dafür schaffen?
Hier wäre eine gezielte systematische synoptische Erfassung der jeweiligen Qualifikationsinhalte der betreffenden Länder hilfreich. Soweit Übereinstimmungen zur inländischen Qualifikation vorliegen, müssen diese anerkannt werden. Wo Lücken bestehen, müssen diese durch modulare Qualifizierungsangebote gezielt und vor allem zeitnah geschlossen werden. Den Institutionen, die jeweils die akademischen oder fachberuflichen Abschlüsse verantworten, müssen mit den entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu ausgestattet werden.

Wie können digitale Lösungen bei der beruflichen Qualifikation und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel leisten?
Digitale Lösungen können in der beruflichen Qualifizierung den entscheidenden Fortschritt bieten, wenn es um fachliche Inhalte geht. Online-Kurse ersparen Anfahrtswege und -zeiten sowie erhebliche Kosten. Je nach Qualifizierungsziel kommen sowohl zeitechte Webinare in Betracht als auch digitale Konserven. Letztere haben den Vorteil, dass sie sich in der Regel zeitlich besser in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Ebenso wichtig ist es, das kollektive Lernen zu fördern, welches bei Präsenz-Veranstaltungen im Bereich der Persönlichkeitsbildung ansetzt. Entscheidend hierbei ist gerade der Vernetzungscharakter, weil Menschen sich bei solchen Veranstaltungen persönlich begegnen und über den Tag hinaus voneinander und miteinander freiwillig im Austausch lernen.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Claudia Schilling
Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Freie Hansestadt Bremen

Dr. Claudia Schilling - Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration beim Land Bremen
Fachkräfte | Demografie

Über die 3D-Transformation auf dem ■ ■ ■

Was Digitalisierung, Dekarbonisierung und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Claudia Schilling
Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Freie Hansestadt Bremen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrike Scharf
Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Bayerische Staatsregierung

Ulrike Scharf - Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Fachkräfte | Demografie

Der Weiterbildungsmarkt und der ■ ■ ■

Warum Bayern ein Chancenland ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrike Scharf
Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Bayerische Staatsregierung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jörg Steinbach
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Landesregierung Brandenburg

Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach - Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Fachkräfte | Demografie

Weiterbildung als Potentialheber in ■ ■ ■

Wie Brandenburg in der Transformation agiert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jörg Steinbach
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Landesregierung Brandenburg

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.