Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Verband fordert mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr für das Schienennetz

Wie sich das Prinzip der Finanzierung von Verkehr ändern muss

Dirk Flege, Geschäftsführer Allianz pro Schiene e.V. Quelle: Allianz Pro Schiene Dirk Flege Geschäftsführer Allianz pro Schiene 30.03.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Digitalisierung ist für alle Wirtschaftssektoren im 21. Jahrhundert eine Schlüsseltechnologie, natürlich auch für die gesamte Schienenbranche", weiß Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz Pro Schiene. Er erklärt, was das für die Bahn und ihre Eigentümer bedeutet.







Welche Herausforderungen warten bei der weitreichenden Digitalisierung der Bahninfrastruktur auf die Deutsche Bahn und ihren Eigentümer, den Staat?
Die Digitalisierung ist für alle Wirtschaftssektoren im 21. Jahrhundert eine Schlüsseltechnologie, natürlich auch für die gesamte Schienenbranche. Deswegen haben wir gemeinsam mit den anderen Bahnverbänden die beschleunigte und konsequente Digitalisierung als eine der drei Hauptforderungen an die nächste Bundesregierung benannt. Denn sowohl der Bahnbetrieb als auch die Infrastruktur werden durch Digitalisierung leistungsfähiger und zuverlässiger. Daher muss Deutschland in einem finanziellen und organisatorischen Kraftakt das gesamte Bundesschienennetz bis 2035 digitalisieren. Unverzichtbar für mehr Effizienz im Schienengüterverkehr ist die Digitale Automatische Kupplung (DAK), mit der die Bahnen das alte Kuppeln per Hand aus dem 19. Jahrhundert ablösen können. Für einen verbraucherfreundlichen öffentlichen Verkehr müssen durchgehende Tickets von Tür zu Tür die Regel werden. Dazu gehören branchenweite Informationen über Fahrpläne aller Anbieter in Echtzeit und über moderne Features wie Auslastungsdaten.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Der Eisenbahnverkehr in Deutschland hat mit vielen Problemen zu kämpfen: Zu wenige Lokführer, Unpünktlichkeit, Konkurrenz der Straße, veraltete Technik, voreilig stillgelegte Strecken etc. Inwieweit kann die digitale Offensive bei der Lösung dieser Probleme helfen?
Eine digitale Offensive hilft dabei, die vorhandene Infrastruktur effizienter zu nutzen. Aber wir brauchen zusätzlich den Ausbau der Infrastruktur und den Mut zur Verkehrswende. Das heißt konkret unter anderem: Der Bund muss die Mittel für den Neu- und Ausbau des Schienennetzes spätestens ab Mitte der nächsten Legislaturperiode auf mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr erhöhen. Ausbau und Modernisierung der Schieneninfrastruktur müssen finanziell langfristig abgesichert sein, so wie es der Erhalt des Netzes bereits ist. Dafür muss sich der Bund wieder Gestaltungsspielraum beim Einsatz der Lkw-Mauteinnahmen verschaffen. Also weg vom Prinzip „Straße finanziert nur Straße“, hin zum Grundsatz „Verkehr finanziert Verkehr“. Mit dem Aufkommen aus der Lkw-Maut, mit dem Abbau umweltschädlicher Subventionen und mit CO2-Abgaben lässt sich die Verkehrswende zu einem großen Teil finanzieren.

Ist die bislang geplante Investitionssumme für den Zweck der umfassenden Digitalisierung ausreichend?
Nein. Allein die Umrüstung der europaweit 450.000 Güterwagen in dieser Dekade auf die DAK kostet insgesamt mehr als acht Milliarden Euro, ein erheblicher Teil davon wird auf Wagen aus Deutschland entfallen. Für diese Herkulesaufgabe brauchen die Unternehmen eine finanzielle Unterstützung vom Bund und der EU. Zwar haben sich im September 2020 die europäischen Verkehrsminister in der Berliner Erklärung darauf verständigt, den Übergang zum digitalen Bahnbetrieb zu forcieren. In einem weiteren Schritt müssen sich die Länder aber noch auf einen gemeinsamen europäischen Standard für die DAK einigen. Schließlich muss ein verbindlicher EU-weiter Fahrplan zur Umstellung vereinbart werden, der durch eine Förderung begleitet wird. Auch das ist bisher nicht beschlossen.

Wie gut schätzen Sie die Zusammenarbeit europäischer Eisenbahngesellschaften beim Thema Digitalisierung ein?
Generell wünschen wir uns gerade im Europäischen Jahr der Schiene einen Ausbau der Kooperation zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Für einen besseren grenzüberschreitenden Verkehr auf der Schiene sind zum Beispiel digitale Stellwerke sowie die Ausstattung von Fahrzeugen und Strecken mit der europäischen Leit- und Sicherungstechnik ETCS nötig. Dieses European Train Control System kann die unterschiedlichen Zugsicherungssysteme in Europa ablösen und durch einen einheitlichen europäischen Standard ersetzen. Heute müssen Triebfahrzeuge mit mehreren nationalen Sicherungssystemen ausgerüstet sein, um grenzüberschreitend fahren zu können. Allerdings verlangt die Einführung hohe Anfangsinvestitionen. Daher muss sich der Bund an der Finanzierung beteiligen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Projektleiter Öffentlicher Verkehr
Agora Verkehrswende

Philipp Kosok, Projektleiter Öffentlicher Verkehr, Agora Verkehrswende
Bahn | Verkehr

Hohes Tempo und langer Atem gefragt

Investitionsmittel und Personal vom Straßen- in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Projektleiter Öffentlicher Verkehr
Agora Verkehrswende

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Fritz
Vice President
Thales Deutschland

Markus Fritz, Vice President, Main Line Signalling Domain Germany, Thales Deutschland
Bahn | Verkehr

Schiene und Bahnverkehr erleben eine ■ ■ ■

Was nötig ist, um das Schienennetz zu digitalisieren

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Fritz
Vice President
Thales Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lukas Iffländer
Stellvertretender Bundesvorsitzender
PRO BAHN e.V.

Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bahn | Verkehr

Wann Stellwerke aus Kaisers Zeiten ■ ■ ■

Und warum geplante Mittel noch lange nicht ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lukas Iffländer
Stellvertretender Bundesvorsitzender
PRO BAHN e.V.

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.