Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Hohes Tempo und langer Atem gefragt

Investitionsmittel und Personal vom Straßen- in den Schienensektor

Philipp Kosok, Projektleiter Öffentlicher Verkehr, Agora Verkehrswende Quelle: Agora Verkehrswende Philipp Kosok Projektleiter Öffentlicher Verkehr Agora Verkehrswende 19.04.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Bei der Digitalisierung der Schiene geht es für Philipp Kosok von der Denkfabrik Agora Verkehrswende "schlicht darum, die Technik zur Steuerung und Überwachung der Züge auf den Stand der Dinge zu bringen." Allerdings benötige das über Engagement hinaus jede Menge Finanzmittel, Personal und planerische Intelligenz.







Der Eisenbahnverkehr in Deutschland hat mit vielen Problemen zu kämpfen: Zu wenige Lokführer, Unpünktlichkeit, Konkurrenz der Straße, veraltete Technik, voreilig stillgelegte Strecken etc. Inwieweit kann die digitale Offensive bei der Lösung dieser Probleme helfen?
Die Deutsche Bahn vergleicht ihr Projekt „Digitale Schiene“ gerne mit nichts weniger als dem Aufkommen der Dampfmaschine. Der Vergleich mit dieser revolutionären Erfindung hinkt. Züge werden auch 2035 noch auf Stahlschiene fahren und Strom aus Oberleitungen beziehen. Trotz Automatisierung werden weiterhin sehr viele Menschen am Betrieb der Bahn beteiligt sein. Kommt es zur politisch gewollten Verdopplung des Verkehrs auf der Schiene, werden 2035 wohl noch deutlich mehr Menschen im Bahnsektor arbeiten.
Die Digitale Schiene ist aber durchaus eine Evolution und eine längst überfällige dazu. Es geht schlicht darum, die Technik zur Steuerung und Überwachung der Züge auf den Stand der Dinge zu bringen. Immer öfter ist es aber nicht das knappe Geld, sondern das knappe Personal, welches die Verkehrswende ausbremst. Stellwerke und Führerstände zu besetzen ist eine echte Herausforderung. Die Technologie macht es möglich, dass einige Dutzend Personen in einer Betriebszentrale - mit Softwareunterstützung - Signale und Weichen über ganze Bundesländer hinweg stellen. Sie macht es möglich, Abstände zwischen Zügen dynamischer zu gestalten, anstatt in starren Blockabständen zu fahren. Ohne diese Modernisierung wird die Deutsche Bahn die Qualität des Schienenverkehrs nicht verbessern und die Bundesregierung ihr Versprechen, die Fahrgastzahlen zu verdoppeln, nicht halten können.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Herausforderungen warten bei der weitreichenden Digitalisierung der Bahninfrastruktur auf die Deutsche Bahn und ihren Eigentümer, den Staat?
Bahn und Bundesregierung müssen ein hohes Tempo fahren und einen langen Atem beweisen. Personalknappheit ist schon jetzt ein großes Thema. Behörden kommen nicht mit Genehmigungen hinterher, Baufirmen nehmen keine Aufträge an, hochqualifiziertes Personal, um die neue Technik zu bedienen, fehlt. Zukünftig müssen Investitionsmittel genauso wie Personal dauerhaft vom Straßen- in den Schienensektor umverteilt werden. Anders sind die Ziele nicht zu schaffen.

Bei der Digitalisierung verspricht die Deutsche Bahn 20 Prozent mehr Streckenkapazität. Die langjährigen Erfahrungen aus der Schweiz zeigen, dass beispielsweise die ETCS-Technik zur digitalen Steuerung der Züge das nicht überall leisten kann. Es nutzt wenig, auf der Bahnstrecke Züge in einem optimalen Abstand anzuordnen, wenn sich dann alle vor einem Bahnknoten stauen, weil es an Weichen und Überführungen fehlt. Der Ausbau des Streckennetzes ist mindestens ebenso wichtig. Ausbau und Digitalisierung sind zwei Instrumente, die sich gegenseitig ergänzen und bedingen. Mit dem Deutschlandtakt steht endlich wieder ein systematischer Ausbau an.

Ist die bislang geplante Investitionssumme für den Zweck der umfassenden Digitalisierung ausreichend?
Je nachdem, wem man glauben möchte, beläuft sich der Investitionsstau des Bahnnetzes auf 60 bis 90 Milliarden Euro. Der stammt vor allem aus der Frühzeit der Bahnreform, als lange zu wenig Ersatzinvestitionen getätigt wurden und das Netz dahinalterte. Die Einsparungen von damals werden jetzt nachgeholt. Gleichzeitig soll das Netz wieder wachsen. Addiert man die Kosten für Digitalisierung, Ersatzinvestitionen und notwenige Streckenausbauten, werden in der kommenden Legislaturperiode mindestens 10 Milliarden Euro jährlich notwendig sein. Derzeit wird weniger investiert, aber die mittelfristige Finanzplanung des Bundes bewegt sich in diese Richtung. 2022 soll erstmals mehr Geld in die Schiene als in Bundesfernstraßen fließen.

Wie gut schätzen Sie die Zusammenarbeit europäischer Eisenbahngesellschaften beim Thema Digitalisierung ein?
Österreich, Schweiz, Dänemark, Luxemburg, Niederlande: Alle diese Länder investieren stärker in ihr Schienennetz. In den Benelux-Staaten können so alle wichtigen Strecken mit neuer Digitaltechnik voraussichtlich vor 2030 ausgestattet werden. Weil gerade der Schienengüterverkehr aber europäisch abläuft, kommt es nicht gut an, wenn das große Transitland in der Mitte Europas hinterherhinkt. Mehrfach wurde Deutschland zum Nadelöhr zwischen den Nordseehäfen und dem Alpenraum. Die gute Nachricht ist, dass sich die Staaten in der europäischen Union auf einige technische Standards einigen konnten. Die historisch gewachsenen Unterschiede der nationalen Netze lassen sich so überwinden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Fritz
Vice President
Thales Deutschland

Markus Fritz, Vice President, Main Line Signalling Domain Germany, Thales Deutschland
Bahn | Verkehr

Schiene und Bahnverkehr erleben eine ■ ■ ■

Was nötig ist, um das Schienennetz zu digitalisieren

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Fritz
Vice President
Thales Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lukas Iffländer
Stellvertretender Bundesvorsitzender
PRO BAHN e.V.

Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bahn | Verkehr

Wann Stellwerke aus Kaisers Zeiten ■ ■ ■

Und warum geplante Mittel noch lange nicht ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lukas Iffländer
Stellvertretender Bundesvorsitzender
PRO BAHN e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niko Davids
Chief Digital Officer
VTG Aktiengesellschaft

Dr. Niko Davids, Chief Digital Officer der VTG Aktiengesellschaft
Bahn | Verkehr

Auf dem Schienennetz ist es eng geworden

Der Fokus der Mittelverwendung ist für Erfolg ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niko Davids
Chief Digital Officer
VTG Aktiengesellschaft

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.