Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview12.04.2021

Auf dem Schienennetz ist es eng geworden

Der Fokus der Mittelverwendung ist für Erfolg der Digitalisierung entscheidend

Dr. Niko Davids, Chief Digital Officer der VTG Aktiengesellschaft Quelle: VTG Aktiengesellschaft Dr. Niko Davids Chief Digital Officer VTG Aktiengesellschaft
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Digitale Lösungen steigern die Effizienz des Verkehrsträgers Schiene und machen ihn zukunftsfähig", sagt Dr. Niko Davids, Chief Digital Officer des Eisenbahn-Logistik- und Waggonvermietungsunternehmens VTG Aktiengesellschaft. Er fordert, neben der DB-Infrastruktur selbst auch rollendes Material und vorgelagerte Infrstruktur zu digitalisieren.





Welche Herausforderungen warten bei der weitreichenden Digitalisierung der Bahninfrastruktur auf die Deutsche Bahn und ihren Eigentümer, den Staat?
Auf dem Schienennetz ist es eng geworden. Es handelt sich um eine hohe Teilnehmeranzahl mit sehr unterschiedlichen technischen (Fahrzeug-)Ständen: von der historischen Dampflok über Diesel- oder Elektrolokomotiven aus den 60er-Jahren bis hin zu modernsten Triebzügen und Lokomotiven. Die veraltete IT-Systemlandschaft und stark regulierte Prozesswelt erschweren eine effiziente Betriebsplanung und -durchführung zusätzlich. Das Europäische Zugsicherungssystem ETCS soll den entscheidenden Beitrag leisten. Dies steht im Einklang mit den Initiativen zur Erneuerung der Sicherungstechnik hin zu elektronischen oder sogenannten digitalen Stellwerken. Beides ist dringend erforderlich, um die wachsenden Mengen auf der Schiene zuverlässig transportieren zu können. Die Steigerung des Modal Splits auf bis zu 25 oder 30 Prozent auf der Schiene kann nur funktionieren, wenn neben den Eisenbahnverkehrsunternehmen und dem Rollmaterial auch die Schieneninfrastruktur moderner und leistungsfähiger wird.

Der Eisenbahnverkehr in Deutschland hat mit vielen Problemen zu kämpfen: Zu wenig Lokführer, Unpünktlichkeit, Konkurrenz der Straße, veraltete Technik, voreilig stillgelegte Strecken etc. Inwieweit kann die digitale Offensive bei der Lösung dieser Probleme helfen?
Digitale Lösungen liefern uns gänzlich neue Informationen. Neben Echtzeitdaten zu Verfügbarkeit und Zustand der Wagen sowie alternativen Infrastrukturen oder Rollmaterial liefern Sensorbrücken so genaue Daten, dass sich Schäden frühzeitig erkennen und beheben lassen – erstmal können wir proaktiv handeln, statt nur zu reagieren. Zusätzlich ist eine GPS-Standortermittlung der Wagen möglich; nahezu die gesamte VTG-Flotte ist mittlerweile mit dem entsprechenden Telematiksystem ausgestattet. Auf Basis dieser Daten lassen sich verlässliche Prognosen und effiziente Entscheidungen treffen. Musste der Schienengüterverkehr in Konkurrenz zur Straße bisher Wettbewerbsfähigkeit einbüßen, so schaffen wir nun eine neue Ausgangslage: Digitale Lösungen steigern die Effizienz des Verkehrsträgers Schiene und machen ihn zukunftsfähig.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Ist die bislang geplante Investitionssumme für den Zweck der umfassenden Digitalisierung ausreichend?
32 Milliarden Euro sind eine stolze Summe und ein positives Signal für die Zukunft der Schiene. Ob die Mittel „ausreichend“ sind, hängt aber maßgeblich vom Fokus der Mittelverwendung ab. Hier ist es mit der DB-Infrastruktur allein nicht getan. Auch vorgelagerte oder private Infrastrukturen wie Häfen, Umschlagterminals oder Industrieanschlüsse sowie das Rollmaterial müssen mittels der entsprechenden Förderung digitalisiert werden. Mit Blick auf die Stärkung des Kombinierten Verkehrs zur Erreichung der Klimaziele ist eine lückenlose Digitalisierung unerlässlich. Neben den technischen Komponenten muss auch der prozessuale Teil berücksichtigt werden, um die zusätzlichen Trassenkapazitäten abrufen zu können. So sind bei den Vorlaufzeiten der Fahrplanbestellungen sowie der Baustellenplanungen eine europäische Vereinheitlichung der Zeitschienen und Prozesse notwendig. Insgesamt braucht es seitens der Politik eine übergreifende, digitale Infrastruktur mit einheitlichen Standards und gezielte Förderungen, damit branchenweite digitale Lösungen nicht an den hohen Anfangsinvestitionen scheitern.

Wie gut schätzen Sie die Zusammenarbeit europäischer Eisenbahngesellschaften beim Thema Digitalisierung ein?
Der Schienengüterverkehr ist eine traditionell geprägte Branche: Feste Strukturen und wenig digital. In den letzten Jahren hat bereits ein Umdenken stattgefunden, der Austausch ist intensiver geworden. Daraus entstanden sind wichtige Kooperationsprojekte, z. B. zum Thema DAK (Digitale Automatische Kupplung). Die vor uns liegenden Herausforderungen der Digitalisierung erfordern allerdings eine noch intensivere Zusammenarbeit: die Welt wird komplexer, individuellere, schnellere und transparentere Lösungen werden erwartet – online und jederzeit verfügbar. Wir müssen beim Zukunftsthema Digitalisierung an einem Strang ziehen, in Netzwerken, mit Partnern und Kunden zusammenarbeiten, um die Schiene einfacher, attraktiver und wettbewerbsfähig zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass uns das in europaweiter Zusammenarbeit gelingen wird.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Projektleiter Öffentlicher Verkehr
Agora Verkehrswende

Philipp Kosok, Projektleiter Öffentlicher Verkehr, Agora Verkehrswende
Bahn | Verkehr

Hohes Tempo und langer Atem gefragt

Investitionsmittel und Personal vom Straßen- in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Projektleiter Öffentlicher Verkehr
Agora Verkehrswende

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Fritz
Vice President
Thales Deutschland

Markus Fritz, Vice President, Main Line Signalling Domain Germany, Thales Deutschland
Bahn | Verkehr

Schiene und Bahnverkehr erleben eine ■ ■ ■

Was nötig ist, um das Schienennetz zu digitalisieren

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Fritz
Vice President
Thales Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lukas Iffländer
Stellvertretender Bundesvorsitzender
PRO BAHN e.V.

Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bahn | Verkehr

Wann Stellwerke aus Kaisers Zeiten ■ ■ ■

Und warum geplante Mittel noch lange nicht ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lukas Iffländer
Stellvertretender Bundesvorsitzender
PRO BAHN e.V.

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.