Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Usability muss von Anfang an eine große Rolle spielen

Wie man digitale Projekte erfolgreich umsetzt

Constantin Oestreich, User Experience Design Consultant bei dotSource  GmbH Quelle: dotsource GmbH Constantin Oestreich User Experience Design Consultant dotSource GmbH Jena 13.05.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Barrierefreiheit sei illusorisch, Barrierearmut deshalb das vorrangige Ziel von inklusivem User-Experience-Design, sagt Constantin Oestreich, User Experience Design Consultant bei dotSource GmbH Jena. Er erläutert, wie man es richtig macht.







Wie verläuft im Allgemeinen die Entwicklung von digitalen Anwendungen?
Wir bei dotSource implementieren verschiedenste Software für größere Unternehmen. Egal ob E-Commerce-Systeme, Masterdaten-Management-Systeme oder Content-Management-Systeme – Usability spielt bei solchen Projekten immer bereits in einem frühen Stadium eine wichtige Rolle. Als Consultants für User-Experience sind wir daher mit an Bord und evaluieren – zusammen mit den Kundinnen und Kunden das Bestehende und dessen Nutzung – wir nennen das Audits. Denn nur wenn die Benutzerführung intuitiv und zeitgemäß ist,werden Digitalisierungsprojekte auch erfolgreich und bringen eine tatsächliche Verbesserung.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Inwiefern spielt Barrierefreiheit in diesem Prozess schon eine Rolle und wer außer den Entwicklern testet die Entwicklungsergebnisse bis zum Punkt der Marktreife?
Wir als User-Experience-Designerinnen und -Designer sprechen bewusst nicht von Barrierefreiheit, sondern von Barrierearmut. Denn irgendwelche Barrieren wird es im Netz immer geben und es wäre vermessen zu behaupten, unsere Arbeit könne sie alle ausräumen. Inklusives User-Experience-Design spielt bereits in vielen Projekten eine Rolle, aber noch nicht in allen. Das liegt daran, dass es an einigen Stellen mit etwas höheren Aufwänden und entsprechenden Mehrkosten verbunden ist. Aber der Aufwand lhnt sich – nicht zuletzt, weil es seit Sommer 2021 eine neue EU-Richtlinie gibt, die im deutschen BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) im Jahr 2025 voll verbindlich wird: Grob gesagt müssen demnach sämtliche Touchpoints im Netz barrierearm gestaltet sein. Dies gilt nicht nur für die digitale Interaktion mit Behörden, sondern auch für die Angebote von Unternehmen. Wenn man hier, wie bei der DSGVO, erst spät mit der Umsetzung beginnt, sind die Einbußen groß. Was die Prüfung vor dem Go-Live betrifft, empfehlen wir von technischer Seite umfangreiches Testing durch Entwicklerinnen und Entwickler sowie Quality-AssuranceManagerinnen und -Manager. Zudem gibt es Tools, welche Webseiten oder Software mit Blick auf Barrierearmut automatisiert evaluieren können. Zusätzlich sollten Testzyklen mit Endnutzerinnen und -nutzern durchgeführt werden, bevor eine Web-Anwendung final live geht. Das Feedback aus dieser Versuchsgruppe kann dann wiederum in das Projekt eingearbeitet werden, um die Usability weiter zu optimieren.

Wie verhindert man von Vornherein durch strukturelle Anpassungen im Entwicklungsprozess den Ausschluss von potenziellen Nutzergruppen?
Um Web-Anwendungen möglichst barrierearm zu gestalten, halten wir uns an einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, die sogenannten „Web Content Accessibility Guidelines“ bei w3.org. Dafür arbeiten wir im Gestaltungsprozess mit einer internen Checkliste und verschiedenen Software Tools, die die Barrierearmut unterstützen. Zwei konkrete Beispiele sind etwa die Farbgestaltung oder die Screenreader-Optimierung: Wir wissen, dass etwa jeder zehnte Mensch farbenblind ist, Rot- und Grüntöne also nur bräunlich wahrnimmt. Um barrierearm zu gestalten, müssen wir auf diese Farben nicht verzichten, sondern nur klug kontrastieren. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Webseiten und Apps von Screenreadern auslesen sprich vorlesen zu lassen. Hierfür müssen die Inhalte entsprechend im Code verankert werden, was wiederum einen größeren Aufwand bedeutet, jedoch sehr hilfreich oder sogar essenziell sein kann, um eine Web-Anwendung für alle nutzbar zu machen.

Sind die rechtlichen Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit ausreichend oder muss die Politik hier mehr tun?
Durch die erwähnte EU-Richtlinie ist politisch diesbezüglich bereits viel in Bewegung hin zu mehr Verbindlichkeit bei digitaler Barrierearmut. Das ist sinnvoll, da letztlich alle von einer barrierearmen User-Experience profitieren. Ob es allerdings ausreichend ist, kann ich an dieser Stelle nicht beantworten, da das Thema der Barrieren viel zu komplex und individuell ist. Aus diesem Grund sind alle, die etwas Digitales konzipieren und umsetzen wollen, gut beraten, sich professionell unterstützen zu lassen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Richard J. Powers
Mediendidaktiker und Lerndesigner
Universität Stuttgart

Richard J. Powers, Mediendidaktiker und Lerndesigner, Universität Stuttgart
Softwareentwicklung | Inklusion

Digitale Zugänglichkeit muss ein Teil ■ ■ ■

Wie die Uhr bis zum Europäischen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Richard J. Powers
Mediendidaktiker und Lerndesigner
Universität Stuttgart

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Landesbeauftragte für barrierefreie IT
Land Hessen

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie IT des Landes Hessen
Softwareentwicklung | Inklusion

Kluge IT-Design-Prinzipien bringen ■ ■ ■

Warum Inklusion unwiderruflicher Teil des ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Landesbeauftragte für barrierefreie IT
Land Hessen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christina Marx
Leiterin Aufklärung und Kommunikation
Aktion Mensch

Christina Marx, Leiterin Aufklärung und Kommunikation der Aktion Mensch
Softwareentwicklung | Inklusion

Rechtliche Vorgaben zur digitalen ■ ■ ■

Zu spät, zu uneinheitlich, zu lasch: Viel Kritik ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christina Marx
Leiterin Aufklärung und Kommunikation
Aktion Mensch

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.