Wie verläuft im Allgemeinen die Entwicklung von digitalen Anwendungen?
Die Entwicklung digitaler Anwendungen nimmt in einem vor der Pandemie nicht vorhersehbaren Tempo zu. Wir glauben, dass wir dem, was normalerweise in der Bildungstechnologie Fortschritte gemacht hätte, etwa 3-4 Jahre voraus sind, da die sofortige Nachfrage nach digitalisierten Möglichkeiten besteht, um Schüler*innen und Student*innen das Lernen zu ermöglichen, wenn die Schulen während der Sperrung geschlossen wurden. Heute sehen wir Schulen in ganz Deutschland, die WLAN einführen, einschließlich digitaler Kompetenz im Lehrplan, digitaler Möglichkeiten, Schüler*innen auf den neuesten Stand zu bringen, und neue und aufregende Modalitäten des integrierten Lernens auf allen Bildungsebenen. Interessant ist das spannende Interesse und die Entwicklungen, die hauptsächlich von der Unterstützung auf den K-12-Niveaus kommen, wobei eine Reihe von Universitäten sich wieder auf den Präsenzunterricht konzentrieren. Wir glauben, dass dies damit zu tun hat, dass Führungskräfte keinen Wert in Optionen für Student*innen in Bezug auf Modalitäten sehen, und dass sie den Fähigkeiten digitaler Anwendungen zum Lehren und Testen der Messung von Lernzielen misstrauen. Trotzdem haben Tausende Universitätsdozent*innen Blended Learning und digitale Anwendungen für Bildungstechnologie in ihren Lehrveranstaltungen entwickelt, implementiert und nutzen sie weiterhin, und dieser Trend wird sich nicht nur fortsetzen, sondern im Laufe der Jahre verstärken, insbesondere wenn diese Juniorprofessor*innen in führende Positionen wechseln in ihrer Karriere. Es ist eine sehr aufregende Zeit für universelles Design für Lernende aller Lernpräferenzen und Neurodivergenzen.
JETZT HERUNTERLADEN
DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
Inwiefern spielt Barrierefreiheit in diesem Prozess schon eine Rolle und wer außer den Entwicklern testet die Entwicklungsergebnisse bis zum Punkt der Marktreife?
Barrierefreiheit spielt dabei eine große, zentrale Rolle. Aufgrund des bevorstehenden Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit im Jahr 2025 müssen Institutionen, Schulen, Organisationen sowie Einzelpersonen sicherstellen, dass alle verwendeten Bildungs-Apps oder akademischen digitalen Technologien gemäß WCAG-, EN-, BW-Standards, Regeln und Gesetzen barrierefrei sind. Wenn Unternehmen digitale Produkte implementieren, überprüfen sie in einem ersten Schritt Erklärungen zur Produktzugänglichkeit und VPATs, mit internen Tests zur Qualitätssicherung auf Konformität. Nur weil ein Produkt behauptet, es sei barrierefrei, heißt das leider noch lange nicht, dass es das auch ist. Es gibt eine breite Palette von Interpretationen und Messungen für Barrierefreiheit, und obwohl Aussagen und VPATs wichtig sind, können tatsächliche Tests durch Benutzer dazu beitragen, dass digitale Anwendungen wirklich für alle zugänglich sind.
Wie verhindert man von Vornherein durch strukturelle Anpassungen im Entwicklungsprozess den Ausschluss von potenziellen Nutzergruppen?
Man verhindert einen solchen Ausschluss nur, indem man universelles Design für Lernen und Zugänglichkeit von Anfang an einbringt, wenn man beginnt, digitale Anwendungen für Lernende auszuwählen und zu kaufen. Jahrelang haben wir die Vorkehrungen so angepasst, dass ehemals ausgeschlossene Nutzer*innen dann Zugriff erhalten. Beispielsweise wurden Lernmanagementplattformen ursprünglich nicht für die Verwendung mit unterstützenden Technologien wie Bildschirmlesegeräten entwickelt. Diese mussten nachträglich hinzugefügt werden, was nie ideal ist, da sie manchmal Pflaster oder Lösungen darstellen, die kein gerechte Digitalbarrierefreiheit darstellen. Darüber hinaus gibt es Überlegungen zur kulturellen Reaktionsfähigkeit und zur sozialen Gerechtigkeit, die in der Vergangenheit oft übersehen wurden. Heutzutage beginnt man bei der Einführung neuer digitaler Anwendungen mit einer universellen Designperspektive, sodass von Anfang an Equity herrscht und so viele Barrieren wie möglich beseitigt werden. Während Spezialist*innen dies schon immer gewusst haben, hat sich die Bedeutung dieses Bewusstseins in den letzten drei Jahren astronomisch verbreitet, wie es sein sollte, auf allen Ebenen, vom Vorgesetzten bis zum Arbeiter. Und die Menschen handeln danach, nicht nur weil es das Gesetz ist, sondern auch wegen der heutigen Atmosphäre von Vielfalt, Inklusion und sozialer Gerechtigkeit.
Um einen Ausschluss von vornherein zu verhindern, beginnt man daher mit Dingen wie Checklisten zur Qualitätssicherung für Barrierefreiheit, Nutzertests für Barrierefreiheit, Gespräche mit Anbietern, Lesen von VPATs, Nachfassen von Schnellantworten oder Dingen, die keinen Sinn ergeben und vor allem denkt man über mögliche Hindernisse nach, um sie zu verhindern. In diesen Fällen sind Task Forces, Abteilungen und Benutzergruppen besonders effektiv. Auch bei der Einrichtung von Überprüfungsverfahren, z. B. wenn eine Abteilung digitale Anwendungen kaufen möchte, wird das Produkt einem Bewertungsprozess einschließlich Zusicherungen der Zugänglichkeit unterzogen.
Sind die rechtlichen Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit ausreichend oder muss die Politik hier mehr tun?
Die rechtlichen Vorgaben sind klar. Die Politik tut mehr, um das Bewusstsein zu verbreiten, daher liegt die Verantwortung auf der Ebene der Institutionen, Organisationen und Schulen/Universitäten bei der Führung, um Schulungsprogramme für Lehrkräfte und die Abteilungen zu implementieren, um zu verstehen, was digitale Anwendungen zugänglich macht. Zum Beispiel Word-Dokumente, Präsentationen, PDFs, Videos mit Untertiteln – all diese Anwendungen für alltägliche Inhalte sind relativ einfach zu erstellen und auf Barrierefreiheit zu überprüfen, aber die Benutzer*innen müssen wissen, wie das geht. Wir sind auf der Ebene der Verantwortung, um bevorstehende Klagen und Rechtsverstöße zu verhindern, dass Organisationen die Dringlichkeit der Verantwortung für die erforderliche Schulung aller Mitarbeiter*innen in digitaler Barrierefreiheit spüren müssen. Demonstrationen und praktische Erfahrungen sind die besten Möglichkeiten, um das „Warum“ von barrierefreien Dokumenten zu verstehen. Wenn Menschen erleben, wie Screenreader verwendet werden (entweder über ein Video oder „live“), verstehen sie die Probleme, was passiert, wenn beispielsweise Dokumente nicht zugänglich sind, und bemühen sich dann, Barrieren zu beseitigen. Darüber hinaus muss die digitale Zugänglichkeit neben der obligatorischen Schulung der Lehrer*innen ein Teil der Lehrerausbildung sein. Derzeit lernen und üben Lehramtsstudierende der Professional School of Education Stuttgart Ludwigsburg in ein bis zwei Lehrveranstaltungen die digitale Barrierefreiheit von Studienmaterialien; dies muss jedoch im Curriculum festgeschrieben werden.
Bei Millionen von Benutzer*innen in ganz Deutschland sind eine Menge Schulungen, Sensibilisierungsmaßnahmen und Prozesse erforderlich, die implementiert werden müssen, und das Europäische Barrierefreiheitsgesetz von 2025 rückt immer näher. Tatsächlich tickt die Uhr.