MEINUNGSBAROMETER.INFO
DIGITALISIERUNG
DAS FACHDEBATTENPORTAL
Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft

Bitte hier einloggen:
MEINUNGSBAROMETER.INFO
DAS FACHDEBATTENPORTAL
Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft
DOKUMENTATION
FACHDEBATTE
BILDUNG MIT DIGITALEN LERNMEDIEN UND INKLUSION
Wie Menschen mit Einschränkungen besser lernen
Die Dokumentation beinhaltet alle Positionen,
ausführliche Analysen und Prognosen zu dieser
Fachdebatte sowie eine übersichtliche
Management Summary.
Debattenlaufzeit: 18.03.2022 - 01.08.2022
BILDUNG MIT DIGITALEN LERNMEDIEN UND INKLUSION
Wie Menschen mit Einschränkungen besser lernen
Lernen mit digitalen Medien ist heute in Aus- und Weiterbildung nahezu schon Alltag, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) spielen eine große Rolle. Etliche Anwendungen für das Lernen in computergenerierten Umgebungen sind entstanden, die Technik entwickelt sich permanent weiter.
Allerdings: Ausgelegt ist das Ganze meistens auf Menschen ohne Einschränkungen, für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Handicaps hingegen zeigen diese Systeme oft noch eine ganze Reihe von Unzulänglichkeiten. Brillen sind beispielsweise zu schwer konstruiert, die "Rollstuhl-Perspektive" ist bei der Entwicklung nicht mitgedacht worden, Lerninhalte werden zu umfangreich dimensioniert, oftmals auch zu kompliziert und wenig anschaulich dargestellt.
Ist eine umfassende Barrierefreiheit für die Entwickler und Produzenten solcher Systeme überhaupt ein Thema? Von wem und wie lernen sie, die Vielfalt menschlicher Voraussetzungen und Ansprüche beim digitalen Lernen zu beachten? Wie kann man vorsorgen?
FACHDEBATTEN
DOKUMENTATION
195,00 €
zzgl. 19 % MwSt.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte auf Entscheiderebene.
Debattenstart
18.03.2022
Debattenschluss
01.08.2022
Verfügbarkeit
sofort
Format
PDF
Lieferung
E-Mail mit Download
[ weiterlesen ]
Die Dokumentation enthält
- Alle Beiträge dieser Fachdebatte in ungekürzter Originalfassung
- Vielfältige Meinungen mit unterschiedlichen Standpunkten
- Umfangreiche Analysen und Prognosen anerkannter Fach- und Führungskräfte
- Eine ausführliche Debattenbeschreibung
- Übersicht aller aktiven Teilnehmer dieser Fachdebatte
- Eine redaktionell erstellte Summary für das Top-Management