Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Unternehmen können sich Homeoffice-Wünschen nicht entziehen

Wie ein Trend sogar das Wohnen in Städten preiswerter machen könnte

Dr. Herbert Vogler - Geschäftsführer, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation Quelle: bidt/Kilian Blees Dr. Herbert Vogler Geschäftsführer Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation 28.10.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Zufriedenheit mit Homeoffice ist arbeitgeber- und arbeitnehmerseitig ... generell hoch und technische Schwierigkeiten gibt es kaum", resümiert Dr. Herbert Vogler vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation zwei repräsentative Online-Befragungen seines Instituts. Sein Haus hat auch eigene Erfahrungen gemacht und daraus Schlüsse gezogen.







Nach aktuellen Erhebungen wollen viele Unternehmen und die Mitarbeiter das zur Corona-Krise eingeführte Homeoffice dauerhaft stärker etablieren – was sind die wichtigsten Vorteile davon?
Eine im Mai 2020 durchgeführte anonyme Umfrage unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unserem Institut zu den Erfahrungen mit Homeoffice in den ersten Wochen der Coronakrise zeigte, dass niemand künftig ausschließlich im Büro arbeiten möchte. 47 Prozent halten sich für produktiver, 40 Prozent für etwa gleich produktiv, wenn sie an einem selbst gewählten Arbeitsplatz außerhalb des Büros arbeiten. Die Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens und von Homeoffice werden daher letztlich zu effizienterem Arbeiten und zu einer verbesserten Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen.

Es gibt aber natürlich noch weitere positive externe Effekte. Die Verkehrssysteme in den Ballungszentren werden entlastet und der Ausstoß von CO2 vermutlich im Saldo reduziert. In den Ballungszentren könnte mehr Homeoffice zudem langfristig zur Verbesserung des Wohnraumangebots führen. Zum einen, weil möglicherweise weniger Büroraum benötigt wird. Zum anderen, weil Wohnraum außerhalb der Stadt attraktiver wird, wenn weniger gependelt werden muss.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Untersuchungen zeigen, dass individuelle Arbeit im Homeoffice besser als Teamarbeit funktioniert. Was bedeutet das für das Management?
Das Arbeiten an verteilten Standorten stellt zusätzliche Anforderungen an die digitalen Tools und Prozesse, aber auch an die Führungskräfte. Um die Teamarbeit am Laufen zu halten, haben wir am bidt bei der Auswahl der Softwaretools die digitale Kollaboration im Blick. Führt man Workshops digital durch, wird zum Beispiel ein Tool wie Miro benötigt, das es ermöglicht, gemeinsam an einer virtuellen Tafel zu arbeiten. Zur Darstellung des Arbeitsfortschritts im Team eignen sich digitale Kanban-Tools. Außerdem gilt es für das Arbeiten in verteilten Teams, Tools auszuwählen und zu etablieren, die es ermöglichen, alle Papierprozesse zu digitalisieren.

Wir achten zudem darauf, dass die vor Corona etablierten regelmäßigen Austauschtermine zumindest erhalten bleiben, wenn nicht sogar vermehrt werden. Solche Termine sollten nicht ausschließlich per Video stattfinden. Wir versuchen, wenn es Corona zulässt, einen Team-Tag pro Woche zu etablieren. An diesem Tag sollen möglichst alle Mitarbeiter im Büro sein und viele Meetings stattfinden.

Inwieweit lassen sich Büroflächen und Dienstreisen durch Homeoffice-, Hybrid-Modelle und Online-Meetings einsparen?
Die Erfahrungen mit den langen Wochen im Homeoffice zum Beginn der Coronakrise haben uns gezeigt, dass es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin schätzen, Arbeitszeit im eigenen Büro und mit dem Team zu verbringen. Und wenn sie im Büro sind, möchten sie ihren eigenen festen Arbeitsplatz. Trotzdem überlegen wir, wie wir zukünftig ein Desksharing organisieren können. Eine Lösung könnte eine Art Kompromiss sein: Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin behält einen festen Arbeitsplatz, zugleich lösen wir Einzelbüros auf und geben nicht besetzte Räume für alle frei, damit dort bei Bedarf in Ruhe gearbeitet und telefoniert werden kann. Dies würde bei uns zu einer begrenzten Verringerung des Raumbedarfs von etwa 20 Prozent führen.

Einen viel größeren Effekt erwarte ich langfristig bei Einsparung von Dienstreisen. Videokonferenzen sind nun allgemein eingeübt und akzeptiert. Da muss es schon besondere Gründe für eine Dienstreise geben. Ich bin gespannt auf welchem Wert sich das einpendeln wird, erwarte aber eine Reduktion von mehr als 50 Prozent.

Die Politik diskutiert auch ein Recht auf Homeoffice. Was sagen Sie dazu?
Das bidt hat im März und Juni 2020 zwei repräsentative Online-Befragungen zur Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice durchgeführt. Die Zufriedenheit mit Homeoffice ist arbeitgeber- und arbeitnehmerseitig demnach generell hoch und technische Schwierigkeiten gibt es kaum. Angesichts dieser guten Erfahrungen bleibt es daher abzuwarten, ob ein gesetzliches Recht auf Homeoffice überhaupt noch vonnöten sein wird. Das Ziel sollte es eher sein, die Vorzüge von Homeoffice mit den Vorteilen der Präsenzarbeit verknüpfen und zu überprüfen, ob der rechtliche Rahmen eine solche Verknüpfung immer unterstützt.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden zukünftig einfach erwarten, einen Teil ihrer Arbeitszeit im Homeoffice zu verbringen. Dem können sich Unternehmen nicht entziehen, wenn sie als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden wollen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Huber
Landesgeschäftsführer
Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Salzburg

Michael Huber - Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Salzburg
Homeoffice | Digital Work

Anteil der Telearbeit muss klar ■ ■ ■

Welche Quote eine Gewerkschaft in Österreich empfiehlt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Huber
Landesgeschäftsführer
Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Salzburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Yvonne Lott
Referatsleiterin Geschlechterforschung
WSI der Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Yvonne Lott - Leiterin des Referats Geschlechterforschung am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
Home Office | Digital Work

Homeoffice für mehr soziale Gerechtigkeit

Wie die neue Offenheit beim Homeoffice anderen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Yvonne Lott
Referatsleiterin Geschlechterforschung
WSI der Hans-Böckler-Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ole Wintermann
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

Dr. Ole Wintermann - Senior Project Manager, Program Business in Society, Bertelsmann Stiftung
Home Office | Mobiles Arbeiten

Verändert Mobiles Arbeiten unser ■ ■ ■

Wie sich die Unternehmenskultur verändern sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ole Wintermann
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.