Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Anteil der Telearbeit muss klar geregelt sein

Welche Quote eine Gewerkschaft in Österreich empfiehlt

Michael Huber - Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Salzburg Quelle: GPA Michael Huber Landesgeschäftsführer Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Salzburg 13.11.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

In Sachen Homeoffice und Mobile Arbeit ist für Michael Huber von der Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) das zentrale Element "die Freiwilligkeit und die gilt es auch weiterhin zu bewahren". Er sieht einige Vorteile bei neuen Arbeitsformen aber auch noch offene Fragen in rechtlicher Hinsicht.







Nach aktuellen Erhebungen wollen viele Unternehmen und die Mitarbeiter das zur Corona-Krise eingeführte Homeoffice dauerhaft stärker etablieren – was sind die wichtigsten Vorteile davon?
Hier muss man gleich anmerken, dass Homeoffice eine Form der Telearbeit ist. Meiner Meinung nach, wird nicht nur Homeoffice stärker und dauerhaft etabliert werden, sondern Telearbeit allgemein. Unter dem Stichwort „Mobile Working“ fand diese Form der Arbeitsgestaltung schon vor Corona immer breiteren Zuspruch. Die Vorteile von Telearbeit in Form von Homeoffice für den/die ArbeitnehmerIn können dabei sein:
- Entfall oder starke Reduzierung der Fahrtkosten und –zeiten zum und vom Betriebsstandort.
- Hohe Zeitsouveränität, sofern eine für Telearbeit/Homeoffice passende Gleitzeitvereinbarung abgeschlossen wurde.
- Möglichkeit berufliche Anforderungen mit privaten Interessen zu koordinieren.

Vorteile für den/die ArbeitgeberIn können sein:
- Kostensenkung durch Verringerung von unnötigen, zeitaufwendigen und unproduktiven Fahrten zwischen Einsatzort und Betriebsstandort, wenn der Heimatort näher liegt.
- Arbeiten im Homeoffice ermöglicht in vielen Berufsfeldern konzentrierteres Arbeiten ohne Ablenkung.
- Steigerung der MitarbeiterInnenzufriedenheit um 10 – 20 % wodurch die Einsatzbereitschaft und Identifikation mit dem Unternehmen zunimmt.

Daneben dürfen aber auch die Nachteile nicht vergessen werden.
- Sinkende Kommunikation der ArbeitnehmerInnen untereinander kann Unzufriedenheit auslösen und die Produktivität wieder senken.
- Höhere Selbstausbeutung der ArbeitnehmerInnen und dadurch eine höhere Gefahr von gesundheitlichen Einschränkungen und Spätfolgen.
- Die Gefahr, dass der/die ArbeitnehmerIn bei Krankheit nicht in den Krankenstand geht, sondern von Zuhause aus arbeitet.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Untersuchungen zeigen, dass individuelle Arbeit im Homeoffice besser als Teamarbeit funktioniert. Was bedeutet das für das Management?
Diese Ansicht kann ich so nicht bestätigen. Es gibt auch Studien, die belegen, dass reines Homeoffice schlechter funktioniert. Vor allem in Bereichen in denen eine Kommunikation unter den Abteilungen bzw. MitarbeiterInnen notwendig ist. Ich denke, dass es den nötigen Mix aus Telearbeit und Anwesenheiten im Betrieb benötigt. Für das Management bedeutet das, dass der zeitliche Anteil an der Wochenarbeitszeit, an denen sich die Beschäftigten in Telearbeit befinden, klar geregelt sein muss. Ein Lösungsvorschlag könnten generelle Anwesenheitstage sein. Auf alle Fälle raten wir zu einer maximalen Telearbeitsquote von 50%.

Inwieweit lassen sich Büroflächen und Dienstreisen durch Homeoffice-, Hybrid-Modelle und Online-Meetings einsparen einsparen?
Es gibt heute bereits Desk Sharing Modelle, die manchmal gut funktionieren und manchmal weniger gut. Auf alle Fälle ist die Umstellung der Büroarbeitsplätze ein längerer Prozess, der auch professionell begleitet werden muss. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin, die jahrelang ein eigenes Büro hatte, wird nicht so einfach auf ein Desk Sharing Modell umsteigen wollen. Dienstreisen die von Zuhause angetreten werden, können den positiven Effekt haben, dass die Fahrzeit kürzer ist. Hier ist eine flexible eigenverantwortliche Entscheidung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin wohl die effektivste und einfachste Lösung.
Im Bereich der Online Meetings hat die digitale Berufswelt in den letzte sechs Monaten wohl einen riesigen Sprung gemacht. Viele wurden in Online Meetings „gezwungen“ und haben bemerkt das es funktioniert. Hier ist ebenfalls ein Einsparungspotential im Hinblick auf Dienstreisen möglich.

In der Politik werden die Regeln für Homeoffice-Arbeit disktuiert. Welche sollten aus Ihrer Sicht gelten?
Das aktuelle Recht liefert schon jetzt viele brauchbare Regeln die zu berücksichtigen sind. Das zentrale Element ist aber die Freiwilligkeit und die gilt es auch weiterhin zu bewahren. Weder ArbeitnehmerInnen noch AbeitgeberInnen haben einen einseitigen Anspruch auf Telearbeit. Aus meiner Sicht sind die derzeit noch offenen Themen im Unfallversicherungsschutz und im ArbeitnehmerInnenschutz zu finden. Es muss im Gesetz klar geregelt werden, was bei der Telearbeit/Homeoffice als Arbeitsunfall zu werten ist. Vor allem wenn es eine Mischung zwischen den privaten und den beruflichen Bereich gibt, ist die rechtliche Abgrenzung derzeit sehr schwierig. Beim ArbeitnehmerInnenschutz sind die Themen vor allem die ergonomische Ausgestaltung des Arbeitsplatzes im eigenen Heim. Nicht jeder/jede hat ein eigenes Büro daheim. Viele müssen ihre Homeoffice Tätigkeit vom Küchentisch oder Wohnzimmertisch aus erledigen. Hier braucht es klare Regelungen und auch finanzielle Unterstützungen. Und es benötigt ein Recht auf Nicht-Erreichbarkeit und den Rechtsanspruch auf einen eigenen Büroarbeitsplatz am Betriebsstandort.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Yvonne Lott
Referatsleiterin Geschlechterforschung
WSI der Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Yvonne Lott - Leiterin des Referats Geschlechterforschung am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
Home Office | Digital Work

Homeoffice für mehr soziale Gerechtigkeit

Wie die neue Offenheit beim Homeoffice anderen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Yvonne Lott
Referatsleiterin Geschlechterforschung
WSI der Hans-Böckler-Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Herbert Vogler
Geschäftsführer
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation

Dr. Herbert Vogler - Geschäftsführer, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Home Office | Digital Work

Unternehmen können sich ■ ■ ■

Wie ein Trend sogar das Wohnen in Städten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Herbert Vogler
Geschäftsführer
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ole Wintermann
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

Dr. Ole Wintermann - Senior Project Manager, Program Business in Society, Bertelsmann Stiftung
Home Office | Mobiles Arbeiten

Verändert Mobiles Arbeiten unser ■ ■ ■

Wie sich die Unternehmenskultur verändern sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ole Wintermann
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.