Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Theater als Digitaldetox

Warum sich beim Live-Kunstgenuss die Sinne schärfen lassen

Jens Lampater, Kulturbeauftragter Stadt Schaffhausen Quelle: Stadt Schaffhausen/Tine Edel Jens Lampater Kulturbeauftragter Stadt Schaffhausen 29.03.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Das Theater wird sich immer zur Gegenwart verhalten und auch Trends der Digitalisierung in seinen Ästhetiken verwenden, thematisieren, zu eigen machen. Aber: Gerade einer zunehmend digitalen und virtuellen Welt ist die Rolle des Theaters als Gegenpol doch interessant." Das sagt Jens Lampater, Kulturbeauftragter Stadt Schaffhausen. "Das Theater mit seinen altmodischen Mitteln ist da eigentlich ein perfekter Gegensatz. Wir bieten ein kollektives Erlebnis und die Möglichkeit zur Auseinandersetzung, wie es sie an vielen Orten gar nicht mehr gibt. Das kann auch ein Zukunftsmodell sein. Bewusst ausklinken aus der Digitalisierung, um im Hier und Jetzt die Sinne zu schärfen."







Theater, Opern- und Konzerthäuser stehen für eine gewachsene Traditionspflege. Inwieweit wirkt sich die digitale Transformation unserer Gesellschaft auf Ihre Spielpläne und inhaltlichen Formate aus?
Unser Programm als Gastspieltheater besteht aus den Spielplänen und Angeboten anderer Theater. Da das Theater als Kunstform immer sowohl die eigenen Traditionen pflegte als auch Innovationen vorantrieb, schlägt sich zum Teil auch die digitale Transformation im Spielplan nieder. Einerseits in den gespielten Stücken, andererseits in den Ästhetiken moderner Inszenierungen.  

Welche digitale Ton-, Video und Bühnentechnik setzen Sie in Ihrem Haus ein – und wofür?
Video-Projektionen sind Teil vieler Inszenierungen, Ton- und Lichttechnik zum grossen Teil für die Gastspiele auf digitalen Datenträgern dabei. Im Bereich Licht entwickelt sich die LED-Technik weiter, die digitale Programmierung der aktuellen Scheinwerfer erfordert zum Teil weniger „klassische“ Beleuchtungseinrichtung.

Welche digitalen Werbemittel, -medien oder -träger setzen Sie ein?
Webseite, Newsletter, Facebook, Youtube- und Vimeo-Clips auf der Webseite und in Social Media

Häufig werden Bundles aus Reisen, Übernachtungen und Kulturevents angeboten. Gibt es solche vernetzten Angebote auch bei Ihnen? (bzw.: Planen Sie dergleichen?)
Nein.

Abschließend gefragt: wieviel Digitalisierung braucht und verträgt der Hochkultur-Betrieb?
Die Frage ist falsch gestellt: Das Theater wird sich immer zur Gegenwart verhalten und auch Trends der Digitalisierung in seinen Ästhetiken verwenden, thematisieren, zu eigen machen. ABER: Gerade einer zunehmend digitalen und virtuellen Welt ist die Rolle des Theaters als Gegenpol doch interessant: Alles individualisiert sich, zwischenmenschlicher Austausch findet online statt. Die Banken, die Post und die Supermärkte ersetzen Personen durch Maschinen, und die Filmindustrie verlagert sich vom Kinosaal in das Wohnzimmer. Das Theater mit seinen altmodischen Mitteln ist da eigentlich ein perfekter Gegensatz: Ein paar Menschen auf einer Bühne. Live. Nur hier. Nur jetzt. Nur an diesem Ort. Nur für dieses Publikum. Wir bieten ein kollektives Erlebnis und die Möglichkeit zur Auseinandersetzung, wie es sie an vielen Orten gar nicht mehr gibt. Das kann auch ein Zukunftsmodell sein. Bewusst ausklinken aus der Digitalisierung, um im Hier und Jetzt die Sinne zu schärfen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolfgang Kuzmits
Geschäftsführer
Kultur-Betriebe Burgenland GmbH

Dr. Wolfgang Kuzmits, Geschäftsführung Kultur-Betriebe Burgenland GmbH
Kultur 4.0

Bedeutung der Digitalisierung für die ■ ■ ■

Welche Tools und Technik jetzt schon im Einsatz sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolfgang Kuzmits
Geschäftsführer
Kultur-Betriebe Burgenland GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Märki
Direktor
Konzert Theater Bern

Stephan Märki, Direktor, Konzert Theater Bern
Klassik 4.0

Theater Bern holt Digitalisierung auf ■ ■ ■

Warum die Hochkultur ohne neue Medien ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Märki
Direktor
Konzert Theater Bern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Georges Delnon
Intendant
Staatsoper Hamburg

Georges Delnon, Intendant der Staatsoper Hamburg
Oper 4.0

Mit Social Media backstage in der ■ ■ ■

Wie digital die Oper im Norden ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Georges Delnon
Intendant
Staatsoper Hamburg

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.