Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Theater Bern holt Digitalisierung auf die Bühne

Warum die Hochkultur ohne neue Medien verschwinden wird

Stephan Märki, Direktor, Konzert Theater Bern Quelle: Matthias Horn/Konzert Theater Bern Stephan Märki Direktor Konzert Theater Bern 28.03.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der „Hochkultur“-Betrieb verträgt genauso viel Digitalisierung wie der Mensch. Wir befinden uns am Anfang einer historischen Transformationsphase, und ob diese ältesten Formen von kollektiver künstlerischer Selbstvergewisserung, die Konzert und Theater darstellen, überleben, hängt davon ab, ob die Menschen sie als für sie wichtig erachten." Das sagt Stephan Märki, Direktor vom Konzert Theater Bern. "Wir beschäftigen uns intensiv mit der digitalen Transformation unserer Gesellschaft. Wenn wir in der digitalen Welt nicht auftauchen, werden wir verschwinden."







Theater, Opern- und Konzerthäuser stehen für eine gewachsene Traditionspflege. Inwieweit wirkt sich die digitale Transformation unserer Gesellschaft auf Ihre Spielpläne und inhaltlichen Formate aus?
Unsere diesjährige Uraufführung „Die Akte Bern“ von Tobi Müller, ein Stückauftrag, beschäftigt sich genau mit diesem Thema, auch in der Oper haben wir nächste Saison ein Stück zum Thema im Programm. Für uns entscheidend bei der digitalen Entwicklung ist aber die Transformation der Kommunikation, der Mediennutzung und damit auch der Medienlandschaft. Wurde unsere Arbeit früher über die Kritiken in den Feuilletons der meinungsbildenden Zeitungen in die Öffentlichkeit getragen, vervielfältigen sich heute die Bilder über uns, weil jeder jederzeit seine Eindrücke für jeden einsichtig veröffentlichen kann. Das ist die größte Veränderung für Kulturhäuser. Diese gehen wir an, indem wir unser digitales Angebot im Laufe der nächsten Spielzeit massiv erweitern. Wir setzen uns aber auch in Hinsicht auf das Urheberrecht dafür ein, digitale Zugänge zu Theater und Konzert zu erleichtern.

Welche digitale Ton-, Video und Bühnentechnik setzen Sie in Ihrem Haus ein – und wofür?
Wir haben gerade vier Jahre der Sanierung unseres großen Hauses hinter uns – die Digitalisierung der Technik war dabei ein großes Thema. Jetzt durchziehen Glasfaserkabel das Haus, das gebaut wurde, als die Stadt noch mit großflächiger Elektrifizierung oder Wasserversorgung beschäftigt war.  Livevideo, das nur über starkes WLAN funktioniert, gehört heute genauso zum Standard wie ein Scheinwerfer. Unsere Licht, Video- und Tontechnik arbeitet also ebenso digital wie die Steuerung bestimmter Bühnenteile digital funktioniert. 

Welche digitalen Werbemittel, -medien oder -träger setzen Sie ein?
Wir arbeiten mit allen gängigen digitalen Plattformen und daran, sie zielgruppengerecht einzusetzen. Theater, Tanz und Konzert bestehen im Kern aus dem unmittelbaren, vor Ort gemeinsam stattfindenden Erleben. Die Herausforderung für uns besteht darin, diese einmalige menschliche Kulturleistung digital zu vermitteln. Wie gerade angesprochen, bereiten wir seit längerem eine sichtbare Vergrösserung und Veränderung in diesem Bereich vor und werden im Herbst damit online gehen. Sie können also gespannt sein.

Häufig werden Bundles aus Reisen, Übernachtungen und Kulturevents angeboten. Gibt es solche vernetzten Angebote auch bei Ihnen? (bzw.: Planen Sie dergleichen?)
Das tun wir bislang leider nur hie und da – aktuell etwas stärker, weil unser Orchester sanierungsbedingt in einem Saal eine Ausweichspielstätte gefunden hat, die zu einem großen Hotel gehört. Hier bieten wir Packages an, zu denen die Übernachtung über den Dächern Berns mit oder ohne Abendessen gehört. Vor Ort stellt sich außerdem gerade die Tourismusorganisation der Stadt Bern neu auf, und wir sind in Gesprächen, hier präsenter als Highlight von Bern beworben zu werden. Hier sehen wir für uns wie für die Stadt noch viel Potential.

Abschließend gefragt: wieviel Digitalisierung braucht und verträgt der Hochkultur-Betrieb?
Der „Hochkultur“-Betrieb verträgt genauso viel Digitalisierung wie der Mensch. Wir befinden uns am Anfang einer historischen Transformationsphase, und ob diese ältesten Formen von kollektiver künstlerischer Selbstvergewisserung, die Konzert und Theater darstellen, überleben, hängt davon ab, ob die Menschen sie als für sie wichtig erachten. Wenn wir in der digitalen Welt nicht auftauchen, werden wir verschwinden. Aber das Theater hat schon so viele radikale kulturelle Umbrüche durch- und überlebt – an der Digitalisierung wird es nicht zugrundegehen.

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolfgang Kuzmits
Geschäftsführer
Kultur-Betriebe Burgenland GmbH

Dr. Wolfgang Kuzmits, Geschäftsführung Kultur-Betriebe Burgenland GmbH
Kultur 4.0

Bedeutung der Digitalisierung für die ■ ■ ■

Welche Tools und Technik jetzt schon im Einsatz sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolfgang Kuzmits
Geschäftsführer
Kultur-Betriebe Burgenland GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jens Lampater
Kulturbeauftragter
Stadt Schaffhausen

Jens Lampater, Kulturbeauftragter Stadt Schaffhausen
Theater 4.0

Theater als Digitaldetox

Warum sich beim Live-Kunstgenuss die Sinne ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jens Lampater
Kulturbeauftragter
Stadt Schaffhausen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Georges Delnon
Intendant
Staatsoper Hamburg

Georges Delnon, Intendant der Staatsoper Hamburg
Oper 4.0

Mit Social Media backstage in der ■ ■ ■

Wie digital die Oper im Norden ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Georges Delnon
Intendant
Staatsoper Hamburg

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.