Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Schweizer Handwerk hat eine Basis-Digitalisierung

Was jetzt noch passieren muss

Mario Fellner - Direktor, Verband Schweizerischer Schreinermeister Quelle: Selina Meier Mario Fellner Direktor Verband Schweizerischer Schreinermeister 06.12.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Es gibt wohl nur noch sehr wenige Betriebe, welche sich komplett der Digitalisierung verschliessen", sagt Mario Fellner, Direktor der Verbandes Schweizerischer Schreinermeister. Doch das betrifft nicht alle Felder der Digitalisierung gleichermaßen.







Immer mehr Handwerksbetriebe setzen digitale Technik ein. Wie schätzen Sie den Stand der Digitalisierung bei den Handwerksbetrieben ein?
Es gibt wohl nur noch sehr wenige Betriebe, welche sich komplett der Digitalisierung verschliessen. Mittlerweile wurde das Faxgerät grossmehrheitlich durch E-Mail oder andere Kanäle abgelöst. Ebenso verfügt die grosse Mehrheit der Unternehmen über eine eigene Webseite, welche Auskunft zu den wichtigsten Informationen gibt. Es lässt sich sagen: Eine «Basis-Digitalisierung» ist bereits weit durchgedrungen (gegen 95% der Betriebe).

Zur Abwicklung der Geschäftsprozesse steht in den meisten Betrieben eine Branchenlösung zur Verfügung. Genutzt werden darin insbesondere die Verwaltung der Kontakte und Adressen, die Erfassung der Aufträge sowie die Erstellung von Werkstofflisten. Daneben werden die Leistungserfassung sowie auch die Erstellung von Auftragsbestätigungen und die Auftragsabrechnung aus der Branchenlösung heraus gelöst (ca. 75% der Betriebe).

Die dritte Gruppe ist jene, welche sich zunehmend die digitalen Möglichkeiten zu Nutze macht und auch die internen Prozesse digital vernetzt und aus dem Angebot die Auftragsbestätigung ableitet, aus der Kundenzeichnung die Werkstattunterlagen bis hin zur Generierung von Werkstofflisten und schlussendlich die Bearbeitungsanweisungen direkt an die CNC-Maschinen schickt. Ebenso findet auch ein digitale Verbindung hin zum Kunden statt. Angebots- oder Terminanfragen werden über digitale Kanäle entgegengenommen und auch weiterverarbeitet. Die Anzahl dieser Betriebe ist zunehmend. Heute ist es aber erst ein kleiner Anteil, welcher sämtliche Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die meisten Betriebe setzen digitale Tools für Organisations- und Verwaltungsarbeiten und im Marketing und Vertrieb ein - welche Potenziale sehen sie in digitaler Technik für das Handwerk darüber hinaus?
Eine mögliche Chance könnte die verstärkte Kollaboration einzelner an der Wertschöpfungskette beteiligter Unternehmen sein. Durch gegenseitiges zur Verfügung stellen von digitalen Informationen können Prozesse vereinheitlicht und automatisiert werden (z.B. Nutzung einheitlicher Zeichnungsprogramme mit definierten Standards, Bibliotheken und Bearbeitungsinformationen). Dadurch schafft man sich die Möglichkeit zur Wahl, ob die Produktion im eigenen Unterunternehmen, bei einem Sublieferanten oder bei einem Partnerunternehmen stattfindet. Denkbar wären auch gemeinsam genutzte Plattformen, auf welchen der Zugang zum Kunden erschlossen wird.

Digitaltechnik braucht Investitionen. Wie sollte das Handwerk bei der digitalen Transformation unterstützt werden?
Der erste Schritt ist, über das nötige Wissen zu den vorhandenen Möglichkeiten zu verfügen. Gefordert sind Bildungsinstitute, die selbst über das nötige Fachwissen verfügen und dieses dann vermitteln können. Hinsichtlich der Umsetzung von digitalen Weiterentwicklungsschritten braucht es zudem gesunde Unternehmen mit klaren Zukunftsstrategien, welche in der Lage sind, angemessene Erträge zu erwirtschaften, woraus die notwenigen Investitionen getätigt werden können. Somit bedarf es einer Sensibilisierung der Unternehmerinnen und Unternehmer hinsichtlich einer strategischen Planung, die permanente Entwicklung der bestehenden Geschäfte sowie die Offenheit für neue Geschäftsmodelle.

Je größer ein Betrieb ist, desto höher ist auch der Digitalisierungsgrad. Welche besondere Hilfe brauchen gerade kleine Handwerksbetriebe?
Dank der Vielzahl von immer weiter entwickelter Branchenlösungen steht auch dem Kleinstbetrieb eine vielseitige Palette von «Standardlösungen» zur Verfügung. Hier wäre zu prüfen, wie weit diese Lösungen zukünftig in der Lage sind, die Unternehmensleitung von seinen vielen administrativen Aufgaben zu entlasten. Dazu gehören die verschiedenen wiederkehrenden Meldungen an Unfallversicherung, Altersvorsorge, Berufsverband, Arbeitssicherheitslösung, Krankenversicherung usw.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Lanvermann
Bundesvorsitzende
Bundesverband UnternehmerFrauen im Handwerk e.V.

Tatjana Lanvermann - Bundesvorsitzende, Bundesverband UnternehmerFrauen im Handwerk e.V.
Handwerk | Digitalisierung

Durch Digitalisierung können mehr ■ ■ ■

Wo die Betriebe investieren und welche ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Lanvermann
Bundesvorsitzende
Bundesverband UnternehmerFrauen im Handwerk e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Blank
Referatsleitung Digitalisierung
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Stephan Blank - Referatsleitung Digitalisierung im Zentralverband des Deutschen Handwerks und Projektleitung Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Handwerk | Digitalisierung

Das Handwerk auf einem guten Weg in ■ ■ ■

Wo schon viel passiert und wo noch Potenziale ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Blank
Referatsleitung Digitalisierung
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Reinhard Kainz
Geschäftsführer
Bundessparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Österreich

Prof. Dr. Reinhard Kainz - Geschäftsführer, Bundessparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Österreich
Handwerk | Digitalisierung

Für jeden Betrieb die richtige ■ ■ ■

Wie digital das Handwerk in Österreich ist und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Reinhard Kainz
Geschäftsführer
Bundessparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Österreich

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.