Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Schutz der personenbezogenen Daten als A und O bei KI-Einsatz in der Schule

Wie alle von den neuen Tools profitieren können

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing - Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes Quelle: Marlene Gawrisch Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Bundesvorsitzende Deutscher Philologenverband 03.03.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing vom Deutschen Philologenverband "können KI-Tools für Schülerinnen und Schüler sowohl bei den Hausaufgaben als auch im Unterricht hilfreich sein, um passgenau im Lernprozess Informationen bereitzustellen". Aus für die Lehrerschaft sieht sie große Chancen. Allerdings braucht es einen klaren Rechtsrahmen vor allem beim Datenschutz - hier sieht sie die Kultusministerienin der Pflicht.







KI-Anwendungen wie ChatGPT erobern die Kinder- und Klassenzimmer. Was sind aus Ihrer Sicht die größten damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Schulen?
Chancen und Herausforderungen sind direkt miteinander verknüpft: Für die Schülerinnen und Schüler sehe ich Chancen in der individuellen Begleitung ihres Lernens, wenn sie ChatGPT tatsächlich dazu nutzen wollen und dies auch können. Für Lehrkräfte sehe ich die Chancen von ChatGPT darin, dass ihnen damit quasi ein neues Medium für die Gestaltung ihres Unterrichts zur Verfügung steht. Für beide Gruppen gilt, dass im Rahmen einer schulbezogenen Nutzung der Schutz der personenbezogenen Daten von Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern gewährleistet werden muss. Hier sind die Kultusministerien als Verantwortliche und Dienstherrn gefragt. Für die Schülerinnen und Schüler wird die Herausforderung darin bestehen, die oft gut und überzeugend klingenden Texte z.B. von Chat GPT auf ihren fachlichen Gehalt hin prüfen zu können. Lernende brauchen also nicht weniger fachliche Kompetenzen, vielmehr verlangt eine kundige Nutzung der Möglichkeiten von KI nach einer breiteren und tieferen Verankerung im Fach.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


In der Debatte ist bereits vom "Tod der Hausaufgabe" u.ä. die Rede - wie muss sich insbesondere die Didaktik auf KI-Anwendungen einstellen?
Hier gilt es, verschiedene Zielrichtungen voneinander zu unterscheiden: Wenn der Schutz der personenbezogenen Schülerdaten sichergestellt ist, können KI-Tools für Schülerinnen und Schüler sowohl bei den Hausaufgaben als auch im Unterricht hilfreich sein, um passgenau im Lernprozess Informationen bereitzustellen, Fragen aufzuwerfen und die Lernziele und aktuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler so miteinander zu verknüpfen, dass Lernprozesse individualisiert und das Erreichen der angestrebten Lernziele unterstützt werden.

Zum anderen wird es sicherlich so sein, dass in der Anfangsphase noch als herausfordernde Hausaufgabe gestellt werden kann, was kann ChatGPT (noch) nicht, was ich kann? Das ist sicherlich interessant für die Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig wird das Produzieren von Texten und Ausarbeitungen gegenüber deren Diskussion und tatsächlichen Bewertung etwas in den Hintergrund treten. Im besten Falle wird es dann so sein, dass tatsächlich die Bildung und der Bildungsprozess des einzelnen Schülers, der einzelnen Schülerin in den Mittelpunkt gestellt werden kann und muss. Bildung ist ja die subjektive Verarbeitung von Wissen, die zu kumuliertem, veränderten Wissen, zu veränderten Einstellungen und Haltungen führt. Dies dann im Klassenraum, mit und vor den anderen zu artikulieren, darzustellen, zu begründen, infragezustellen, weiterzuentwickeln wird die anspruchsvolle Aufgabe im Unterricht sein – und dafür bedarf es der dahinterstehenden Üb- und Auseinandersetzungsprozesse, z.B. in den Hausaufgaben.

Welche Chancen bieten moderne KI-Anwendungen auf der anderen Seite für die Lehrerschaft - etwa bei der Kontrolle von Arbeiten o.ä.?
Über z.B. digitale Schulbücher, intelligente tutorielle Systeme, Online-Grammatik-Prüfungen, computerbasiertes Aussprachetraining hinaus könnten zukünftig moderne KI-Anwendungen Lehrkräfte als Korrektur-Assistenten bei der Bewertung von Aufsätzen z.B. in der Fremdsprache unterstützen. Gerade der aktuelle „Hype“ um KI und z.B. ChatGPT zeigt allerdings aus meiner Sicht, dass zunächst einmal Schülerinnen und Schüler informatorische Grundkompetenzen im Fach Informatik in allen weiterführenden Schularten erhalten sollten, und zwar von qualifiziert ausgebildeten Informatiklehrkräften, sowie Informatik als Prüfungsfach im „mathematisch-naturwissenschaftlichen“ Aufgabenfeld gleichberechtigt im Abitur gewählt werden darf.

Welchen rechtlichen Rahmen muss es mittelfristig für KI-Anwendungen in den Schulen geben?
A und O ist und wird der Schutz der personenbezogenen Daten sein, und zwar sowohl der Schüler- wie der Lehrkräftedaten, nicht nur in KI-Anwendungen. Hierzu bedarf es grundlegender Veränderungen. Bisher ist der Datenschutzverantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der DS-GVO die Schulleitung, die die Schule nach außen vertritt. Diese kann in der Regel aber kein umfassendes (Datenschutz)-Wissen u.a. für sämtliche KI-Tools haben. Es gibt bisher nur wenige Bundesländer, hier beispielsweise Berlin, wo die Verantwortung für den Datenschutz, schulische IT-Verfahren und deren verfahrensabhängige IT-Infrastruktur bei der obersten Dienstbehörde, nämlich dem Kultusministerium bzw. bei der entsprechenden Senatsverwaltung, liegt (hier SchulG Berlin §7, Abs. 2a und § 64, Abs. 11). In den meisten Bundesländern wird diese Verantwortung auf die Schulen bzw. die Schulleitungen delegiert. Die aktuelle Debatte zeigt, wie dynamisch sich gerade der IT-Bereich entwickelt. Daher ist diese Flucht der Kultusministerien aus der Verantwortung ein nicht hinnehmbarer Zustand und muss im Interesse der Schülerinnen und Schüler, ihrer Lehrkräfte und der Schulleitungen dringend verändert werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Dorothee Feller - Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
KI | Bildung

Handlungsleitfaden für KI im ■ ■ ■

Welche Chancen und Risiken es bei neuen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandra Boser
Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Landesregierung Baden-Württemberg

Sandra Boser - Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport von Baden-Württemberg
KI | Bildung

KI-Anwendungen und die Chancen und ■ ■ ■

Wie Baden-Württemberg mit den neuen Tools umgeht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandra Boser
Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Landesregierung Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Minister
Hessisches Kultusministerium

Prof. Dr. R. Alexander Lorz - Hessischer Kultusminister
KI | Bildung

Wie KI in der Bildung und Forschung ■ ■ ■

Und wie Schüler- und Lehrerschaft von neuen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Minister
Hessisches Kultusministerium

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.