Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

KI-Anwendungen und die Chancen und Risiken in der Bildung

Wie Baden-Württemberg mit den neuen Tools umgeht

Sandra Boser - Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport von Baden-Württemberg Quelle: KM Sandra Boser Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Landesregierung Baden-Württemberg 10.03.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der Einfluss durch Chatbots wie ChatGPT stellt eine Herausforderung an die Didaktik dar, der wir gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern begegnen müssen", erklärt Sandra Boser (Bündnis 90/ Die Grünen), Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport von Baden-Württemberg. In ihrem Land gibt es bereits Fortbildungen für die Lehrerschaft.







KI-Anwendungen wie ChatGPT erobern die Kinder- und Klassenzimmer. Was sind aus Ihrer Sicht die größten damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Schulen?
Uns ist bewusst, dass KI-Anwendungen, wie etwa ChatGPT mit Chancen aber auch mit Risiken einhergehen, die unbedingt berücksichtigt werden müssen. Die aus unserer Sicht größten Chancen liegen vor allem darin, die Lernprozesse einzelner Schülerinnen und Schüler noch individueller zu begleiten. Sie können Lehrkräfte dabei unterstützen Lernfortschritte und den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen fest zu stellen und zu begleiten. Außerdem kann man sie bereits im Voraus aktiv fördern. Auch kreative Beiträge zum Unterricht sind denkbar. So sind KI-Anwendungen schöne Anschauungsobjekte um beispielsweise zu lernen, wie ein Algorithmus funktioniert. Probleme gibt es allerdings hinsichtlich der Quellen. Bei ChatGpt lässt sich derzeit kaum nachvollziehen, woher die Informationen ursprünglich stammen. Lehrkräfte haben daher die wichtige Aufgabe, Schülerinnen und Schüler über den missbräuchlichen Gebrauch von ChatGPT & Co. aufzuklären.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


In der Debatte ist bereits vom "Tod der Hausaufgabe" u.ä. die Rede - wie muss sich insbesondere die Didaktik auf KI-Anwendungen einstellen?
Der Einfluss durch Chatbots wie ChatGPT stellt eine Herausforderung an die Didaktik dar, der wir gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern begegnen müssen. In speziellen Fortbildungen und Informationsveranstaltungen, beispielsweise des Landesmedienzentrums oder des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, werden Lehrerinnen und Lehrer zu Themen wie künstliche Intelligenz im Unterricht und Chatbots geschult. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung veröffentlicht zudem eine Themenseite mit dem Titel „KI@school“, die den Lehrkräften Orientierung und Informationen im Umgang mit KI-Anwendungen bieten soll. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass das Thema künstliche Intelligenz als Teil der Medienbildung in den Unterricht integriert wird, da es mittlerweile zum alltäglichen Leben gehört. Es kann beispielsweise in den Fächern Informatik, Mathematik, Physik oder Ethik umfassend theoretisch und praktisch behandelt werden.

Welche Chancen bieten moderne KI-Anwendungen auf der anderen Seite für die Lehrerschaft - etwa bei der Kontrolle von Arbeiten o.ä.?
Der große Vorteil von KI für Lehrerinnen und Lehrer ist eindeutig der, dass Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler individuell begleitet werden können. So können die Kinder und Jugendlichen ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert werden – und das sogar proaktiv. Bei solchen Anwendungen handelt es sich um sogenannte schwache KI,  welche bereits als methodisch-didaktische Werkzeuge im Unterricht im Einsatz ist. Es gibt außerdem auch Lernprogramme, die schwache KI nutzen.

Welchen rechtlichen Rahmen muss es mittelfristig für KI-Anwendungen in den Schulen geben?
Auch der rechtliche Rahmen stellt uns vor Herausforderungen. Problematisch ist, dass nicht immer nachvollzogen werden kann, welche Daten der Nutzerinnen und Nutzer verwendet werden – gerade bei Kindern und Jugendlichen ist uns das ein Dorn im Auge. Das oberste Gebot lautet hier Transparenz, welchem wir unbedingt nachkommen wollen. Außerdem ist in Bezug zu KI auch die Frage nach der Urheberschaft ein empfindlicher Punkt, der uns sehr beschäftigt. Das betrifft vor allem Texte, die mit KI generiert werden – die Lehrerinnen und Lehrer sollten die Kinder und Jugendlichen unbedingt über die Risiken der Nutzung aufklären und einen verantwortungsvollen Umgang damit lehren.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Dorothee Feller - Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
KI | Bildung

Handlungsleitfaden für KI im ■ ■ ■

Welche Chancen und Risiken es bei neuen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Minister
Hessisches Kultusministerium

Prof. Dr. R. Alexander Lorz - Hessischer Kultusminister
KI | Bildung

Wie KI in der Bildung und Forschung ■ ■ ■

Und wie Schüler- und Lehrerschaft von neuen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Minister
Hessisches Kultusministerium

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing
Bundesvorsitzende
Deutscher Philologenverband

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing - Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes
KI | Bildung

Schutz der personenbezogenen Daten als ■ ■ ■

Wie alle von den neuen Tools profitieren können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing
Bundesvorsitzende
Deutscher Philologenverband

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.