Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview16.05.2017

Schlechte Stimmung bei der Jugend als Handlungsauftrag

Minister für mehr Ehrlichkeit gegenüber jungen Menschen

Marco Tullner, Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Quelle: Andreas Lander Marco Tullner Bildungsminister Landesregierung Sachsen-Anhalt
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Offensichtlich machen viele Jugendliche "die persönliche Erfahrung, dass ihnen Politik zu wenig transparent und zu wenig nachvollziehbar in ihren Entscheidungen und Abläufen begegnet", sagt der sachsen-anhaltische Bildungsminister Marco Tullner mit Blick auf das in der „Generation What“-Studie festgestellte Misstrauen der Jugend gegenüber politischen Institutionen.





Die große europäische Jugend-Studie „Generation What“ zeigt ein dramatisches Misstrauen junger Menschen gegenüber von Institutionen. 64 % der deutschen Befragten haben kein oder überhaupt kein Vertrauen in die Politik, bei den Medien verhält es sich ebenso. Woher kommt diese Vertrauenskrise?
Natürlich beurteilen nicht nur junge Menschen Politik vor allem danach, wie sie sie selbst erleben. Ganz offensichtlich machen in diesem Zusammenhang nicht wenige von ihnen die persönliche Erfahrung, dass ihnen Politik zu wenig transparent und zu wenig nachvollziehbar in ihren Entscheidungen und Abläufen begegnet. Der Befund ist deutlich. Ich hielte es für gefährlich, ihn zu relativieren oder beiseite zu legen. Denn er ist vor allem eines: klarer Handlungsauftrag zu Veränderung für Politik und Medien! Wir müssen mehr Anstrengungen aufbringen politische Prozesse und Entscheidungen zu erklären. Gleichzeitig darf es uns nicht an Mut fehlen, Probleme zu benennen. Nicht jedes Problem lässt sich sofort lösen, aber die Bevölkerung hat ein Recht auf eine ehrliche Analyse.

Was müssen die Politik und Medien leisten, um aus dieser Vertrauenskrise herauszukommen?
Empathie für Lebenssituationen und Ansprüche junger Menschen und Glaubwürdigkeit im Handeln sind die Stichworte. Und damit das eigene Reden und Tun selbstkritisch daraufhin zu prüfen, inwieweit wir junge Menschen inhaltlich (überhaupt) erreichen und sie beispielsweise für eine politische Mitwirkung interessieren. Im besten Fall werden so aus Beobachtern Akteure und wir stärken das Vertrauen in das Funktionieren von Demokratie. Nach meiner Erfahrung sind junge Menschen – so sie sich angesprochen fühlen -  zu sehr viel Engagement bereit!

56 % der Befragten finden das Bildungssystem „ungerecht“ oder „eher ungerecht“ – in anderen Ländern (etwa Finnland, 15 %) sind es deutlich weniger. Was kann und sollte dagegen getan werden?
Die Debatte über die Gerechtigkeit von Schulsystemen gibt es seit vielen Jahren. Sie wird leidenschaftlich geführt, sie hat Veränderungen angestoßen und sie ist zweifellos wichtig. Schließlich mündet die Gesamtdebatte in die Frage, ob es uns gelingt, schulische Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass jede Schülerin, jeder Schüler den individuell höchstmöglichen Bildungserfolg erzielen kann. Das bedeutet, Benachteiligungen zu erkennen und für Ausgleiche Sorge zu tragen, genauso aber auch, besondere Begabungen und Leistungsspitzen zu fördern.

Empfundene Gerechtigkeit bzw. Ungerechtigkeit sind aber immer auch relativ und müssen nicht zwangsläufig objektive Tatsachen aufweisen. Klar ist aber, dass wir gut beraten sind, intensiv an den Faktoren zu arbeiten, die mehr Bildungsgerechtigkeit erwarten lassen. Natürlich schadet hier ein Blick in das Ausland nicht. Im Kleinen wie im Großen, im Rahmen von Schulpartnerschaften bis hin zur Kultusministerkonferenz.

26 % der Befragten glauben, dass es Ihnen schlechter gehen wird als Ihren Eltern. Wie bewerten Sie das?
Hier lautet der Befund ja nicht, dass es jedem vierten jungen Menschen schlechter geht, als seinen Eltern, sondern es handelt sich um in die Zukunft gerichtete Befürchtungen. Dass auch diese ernst zu nehmen sind, versteht sich. Allerdings muss auch in aller Deutlichkeit gesagt werden, dass jungen Menschen mit guten Abschlüssen die Tür zu einer vielfältigen beruflichen Welt so weit offen steht, wie selten zuvor. Damit dürfte jedem klar sein, welche Prioritäten in Bezug auf die eigene Aus- und Weiterbildung zu setzen sind. Darüber hinaus wird natürlich auch die Bereitschaft zu einem selbstgesteuerten lebenslangen Lernprozess über die persönliche wie wirtschaftliche Situation bestimmen.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Paul Ziemiak
Bundesvorsitzender
Junge Union Deutschland

Paul Ziemiak, Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschland
Jugend | Politik

Misstrauen für Demokratie besser als ■ ■ ■

Doch jetzt muss die Jugend aufwachen und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Paul Ziemiak
Bundesvorsitzender
Junge Union Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Susanne Eisenmann
Ministerin
Landesregierung Baden-Württemberg

Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg
Jugend | Politik

Politik als Schulstoff?

Wie die Jugend Vertrauen in den Staat ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Susanne Eisenmann
Ministerin
Landesregierung Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Brunhild Kurth
Kultusministerin
Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Brunhild Kurth, Staatsministerin für Kultus in Sachsen
Jugend | Politik

Wenn die Lüge klickbar ist

Wie Politik und Medien Vertrauen erringen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Brunhild Kurth
Kultusministerin
Sächsisches Staatsministerium für Kultus

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.