Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Politik als Schulstoff?

Wie die Jugend Vertrauen in den Staat zurückgewinnen kann

Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Dr. Susanne Eisenmann Ministerin Landesregierung Baden-Württemberg 14.06.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Schülerinnen und Schüler sollten in der Schule konkret lernen,  wie Politik gemacht wird und welche Beteiligungsmöglichkeiten sie in unserer Gesellschaft haben." Das sagt die Kultusministerin von Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann. Gelernt werden müsse, dass es in der Politik darum geht, die Wirklichkeit in kleinen Schritten durch immer neue Kompromisse zu verbessern. Das sei ein fortwährender und mitunter mühsamer Prozess, der nicht unmittelbar sichtbar ist.







Die große europäische Jugend-Studie „Generation What“ zeigt ein dramatisches Misstrauen junger Menschen gegenüber von Institutionen. 64 % der deutschen Befragten haben kein oder überhaupt kein Vertrauen in die Politik, bei den Medien verhält es sich ebenso. Woher kommt diese Vertrauenskrise?
Das Grundproblem liegt meiner Meinung nach darin, dass sich viele in der Politik nicht wiederfinden und das Gefühl haben, nichts bewegen zu können. Dabei geht es in der Politik darum, die Wirklichkeit in kleinen Schritten durch immer neue Kompromisse zu verbessern. Das ist ein fortwährender und mitunter mühsamer Prozess, der nicht unmittelbar sichtbar ist. Schülerinnen und Schüler sollten deshalb in der Schule konkret lernen,  wie Politik gemacht wird und welche Beteiligungsmöglichkeiten sie in unserer Gesellschaft haben. Gleiches gilt auch für die schulische Medienbildung. Indem wir Jugendliche in ihrer Medien- und Kommunikationskompetenz fördern, lernen sie den verantwortungsvollen Umgang mit Medien und können diese kritisch hinterfragen.

Was müssen die Politik und Medien leisten, um aus dieser Vertrauenskrise herauszukommen?
Ein wichtiges Stichwort im Zusammenhang mit der Vertrauenskrise ist Transparenz. Es darf nicht über die Bürger hinweg kommuniziert werden. Politik braucht eine klare Sprache, die Entscheidungsfindungen erklärt und deutlich sagt was Sache ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass damit auch unpopuläre Entscheidungen besser aufgefasst werden.

56 % der Befragten finden das Bildungssystem „ungerecht“ oder „eher ungerecht“ – in anderen Ländern (etwa Finnland, 15 %) sind es deutlich weniger. Was kann und sollte dagegen getan werden?
In den letzten Jahren wurde viel investiert, um die Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu verbessern. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist der Ausbau von Ganztagsschulen.  Für viele Schülerinnen und Schülerermöglichen sich durch eine ganztägige Betreuung Chancen, die im familiären Umfeld nicht unbedingt gegeben sind. Darüber hinaus gibt es in unserem Land viele Möglichkeiten, seinen persönlichen Bildungserfolg zu erlangen. Die gute Durchlässigkeit zwischen den Schularten erlaubt es den Schülerinnen und Schüler, einen höheren Bildungsabschluss anzustreben, ohne die Schule wechseln zu müssen. Dabei muss es nicht immer das Abitur mit anschließendem Studium sein, um gute Startchancen fürs Berufsleben zu haben. Die berufliche Bildung besitzt in Deutschland eine hervorragende Qualität und ist eine absolut gleichwertige Alternative zum Hochschulstudium.

26 % der Befragten glauben, dass es Ihnen schlechter gehen wird als Ihren Eltern. Wie bewerten Sie das?
Trotz dieser nachvollziehbaren Befürchtungen sehe ich keinen Grund pessimistisch in die Zukunft zu blicken. Die beruflichen Perspektiven und Freiheiten sind heute größer als jemals zuvor. Schülerinnen und Schüler haben die Wahl zwischen über 18.000 Studiengängen und rund 330 anerkannten Ausbildungsberufen. Das erscheint für viele komplex, deshalb müssen wir junge Menschen in ihrer Berufsorientierung stärker unterstützen. Baden-Württemberg hat dafür als erstes Bundesland das Unterrichtsfach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung an allen weiterführenden Schulen eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ein Bewusstsein für ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten zu bekommen, damit sie mit gestärktem Selbstbewusstsein auf die Zukunft und ihre eigenen Fähigkeiten vertrauen können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Paul Ziemiak
Bundesvorsitzender
Junge Union Deutschland

Paul Ziemiak, Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschland
Jugend | Politik

Misstrauen für Demokratie besser als ■ ■ ■

Doch jetzt muss die Jugend aufwachen und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Paul Ziemiak
Bundesvorsitzender
Junge Union Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Brunhild Kurth
Kultusministerin
Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Brunhild Kurth, Staatsministerin für Kultus in Sachsen
Jugend | Politik

Wenn die Lüge klickbar ist

Wie Politik und Medien Vertrauen erringen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Brunhild Kurth
Kultusministerin
Sächsisches Staatsministerium für Kultus

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Professor of Public Health and Education
Hertie School of Governance GmbH

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education, Hertie School of Governance GmbH
Jugend | Politik

Ungeduldige Jugendliche und alt ■ ■ ■

Warum junge Leute und Parteien es so schwer ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Professor of Public Health and Education
Hertie School of Governance GmbH

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.