Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Prinzipiell gehört der Patientenkontakt in die Praxis

In welchen Fällen Video-Sprechstunden aber helfen können

Dr. med. Peter Velling - Vorstandsvorsitzender Bundesverband MVZ und Ärztlicher Leiter Lungen-MVZ Kreuzberg Quelle: BMVZ Dr. Peter Velling Vorstandsvorsitzender Bundesverband MVZ 14.05.2020
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Es hängt einfach von der Fachrichtung und dem Patientengut ab, ob und wie viele Videokontakte sinnvoll sind", konstatiert der Arzt Dr. Peter Velling, der auch Vorstandsvorsitzender Bundesverband MVZ (Bundesverband Medizinische Versorgungszentren) ist. Für Patienten können vor allem Wege und Wartezeiten entfallen. Für Ärzte sieht der die Vorteile der digitalen Technik aber auch noch ganz woanders.







Anbieter von Telemedizin-Lösungen verzeichnen vor allem im Bereich der Videosprechstunden in der aktuellen Corona-Krise einen starken Nachfrage-Zuwachs. Welchen Beitrag können Videosprechstunden zur Entlastung des Gesundheitswesens leisten?
Primär sehe ich keine Entlastung bei mir als Arzt, insbesondere nicht bei meiner Arbeitszeit, sondern eine für mich bis März 2020 nicht genützte Kommunikationsform mit meinen Patienten zusätzlich zu Telefon und Mail. Durch die Videosprechstunde haben wir Ärzte ja nicht plötzlich weniger Arbeit oder weniger Patienten, vielmehr verändert sich nur die Art des Kontaktes. Für Patienten entfallen vor allem Wege und Wartezeiten, was bei ihnen also eine sinnvolle Entlastung der Ressource ‚Zeit‘ bedeutet.

Für welche Krankheitsbilder und Patientenkreise sind Videosprechstunden besonders gut geeignet?
Hier bestehen generell Möglichkeiten bei der Gesprächsleistung von Angesicht zu Angesicht. Da ich aber eine Asthma- und Allergie-Schwerpunktambulanz habe, brauche ich fast immer das Abhören und die aktuelle Lungenfunktion und Allergietestung. Dass Patienten hier die Testung gern vom Befundgespräch abgetrennt haben möchten, habe ich bisher nicht als Wunsch erfahren. Daher sehe ich konkret für meine Arbeit nur eine zusätzliche, aber gegenüber Mail zeitaufwändigere Kommunikationsform.

Im Zuge der Corona-Krise wurden Beschränkungen für Videosprechstunden gelockert. Wie sollten die Regeln nach einem möglichen Ende der Corona-Krise gestaltet werden?
Krisenregelungen sollten stets danach überprüft werden, inwieweit sie ohne Krise bestehen können. Und prinzipiell gehört der Patientenkontakt in die Praxis. Dass die bisher starre 20%-Grenze hinsichtlich der Abrechen­barkeit aufgehoben wurde, sollte aber beibehalten werden. Es hängt einfach von der Fachrichtung und dem Patientengut ab, ob und wie viele Videokontakte sinnvoll sind. Hier könnte man bei einer grundsätzlichen Freigabe der abrechenbaren Menge wie bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung bloße Aufgreifkriterien definieren, ab denen Ärzte den Einsatz von überdurchschnittlich vielen Videokontakten besonders begründen müssen.

Nach dem MLP-Gesundheitsreport aus dem Jahr 2019 hatten nur 10 % Prozent der Ärzte Videosprechstunden im Angebot oder in Planung und nur für 33 % der Patienten kämen solche Angebote in Frage. Kann die Corona-Krise helfen, die Skepsis gegenüber solchen Angeboten zu verringern?
Es ist eine Kundenumfrage und nicht repräsentativ, aber die Richtung ist richtig. Viele Anbieter kamen im März/April ja mit der Arbeit gar nicht hinterher. Und der breite Einsatz aktuell auch in vielen nicht so technikaffinen Praxen bedingt wahrscheinlich auch eine technische Optimierung und Vereinfachung, die wiederum hilft, Vertrauen zu schaffen. Bei Ärzten und Patienten ist aus der aktuellen Not heraus die Hemmschwelle des ‚ersten Mals‘ überwunden worden, was dauerhaft Bestand haben kann.

Welche Chancen und Herausforderung für die Arbeit mit digitalen Daten entstehen durch den häufigeren Einsatz von Telemedizin-Lösungen?
Wichtig ist, dass wir Ärzte und auch die Politik nicht davon ausgehen, dass Telemedizin alle bekannten Probleme in der Patientenbetreuung behebt. Vielmehr geht es um eine individuelle Ergänzung in Fächern und Bereichen, wo sich diese als überlegen gegenüber dem bisherigen Verfahren erwiesen hat oder noch erweist. Das Risiko sehe ich hier vor allem darin, dass angenommen wird, dass man damit weniger Ärzte braucht oder auch, dass telemedizinische Behandlungen weniger wertig seien. Dabei geht es ja nur um eine andere, zusätzliche Art des Kontaktes, die mindestens dieselbe oder sogar mehr Erfahrung voraussetzt, um wirklich nützlich zu sein anstatt Patienten zu gefährden.

Ich persönlich sehe meinen größten Vorteil im interkollegialen Gespräch, wenn also Konferenzen und Fortbildungen über Video erfolgen. Dass die Reiserei entfällt, das hätte ich gerne weiter.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dagmar Karrasch
Präsidentin
Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl)

Dagmar Karrasch, Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl)
Video-Sprechstunden | Tele-Medizin

Videosprechstunden als Alternative und ■ ■ ■

Welche Vorteile und Grenzen Videosprechstunden ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dagmar Karrasch
Präsidentin
Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Johanna Thünker
Vorsitzende
Verband Psychologischer Psychotherpeutinnen und Psychotherapeuten im BDP e.V.

Dipl.-Psych. Dr. Johanna Thünker - Vorsitzende des Verbandes Psychologischer Psychotherpeutinnen und Psychotherapeuten im BDP e.V.
Video-Sprechstunden | Tele-Medizin

Alte Regeln machen nach der Krise ■ ■ ■

Wie Videosprechstunden helfen können und wo die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Johanna Thünker
Vorsitzende
Verband Psychologischer Psychotherpeutinnen und Psychotherapeuten im BDP e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gernot Marx
Vorstandsvorsitzender
DGTelemed

Prof. Dr. med. Gernot Marx - Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen sowie Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed)
Video-Sprechstunden | Tele-Medizin

Gute Erfahrungen mit Vorstufe des ■ ■ ■

Was Videosprechstunden und Telenmedizin leisten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gernot Marx
Vorstandsvorsitzender
DGTelemed

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.