Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Praxis-Labor Digitaler Ackerbau unterstützt Landwirte in Niedersachsen

Welche Chancen digitale Technologien auf dem Acker und im Stall bieten

Barbara Otte-Kinast - Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Quelle: Timo Jaworr Barbara Otte-Kinast Landwirtschaftsministerin Landesregierung Niedersachsen 04.02.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Smart Farming ist bereits auf vielen Betrieben angekommen", konstatiert die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Ihr Haus unterstützt die Landwirte auf dem Weg in die Digitalisierung mit verschiedenen Programmen - und mit kostenlosen Daten.







Experten sehen die Landwirtschaft in einer digitalen Transformation hin zum Smart Farming. Wie unterstützen Sie die Betriebe in Ihrem Land auf diesem Weg?
Smart Farming ist bereits auf vielen Betrieben angekommen. Zwei Beispiele sind der Einsatz von Melkrobotern oder auch die Lenkung von Traktoren mit GPS-Unterstützung. Die nächsten Schritte sind nun die Digitalisierung und Automatisierung der Verfahren – zum Beispiel autonom agierende Feldroboter, die in der Lange sind, mit anderen Maschinen und Systemen zu kommunizieren. Wir unterstützen die Einführung der Digitalisierung in den Betrieben ganz konkret mit einer Stärkung der Beratung durch die Landwirtschaftskammer. Von Landwirtschaftskammer und Ministerium wurde jüngst gemeinsam auch das ,Praxis-Labor Digitaler Ackerbau' in Königslutter-Schickelsheim aus der Taufe gehoben. Hier sollen Verfahren und Techniken auf ihre Praxistauglichkeit, auf die Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Effekte hin untersucht werden – und zwar herstellerunabhängig. Außerdem konnten wir in Niedersachsen das RTK-Korrektursignal für die Landwirtschaft kostenlos bereitstellen. Das bedeutet: Nun können auch viele kleinere Betriebe eine hochpräzise Navigation auf dem Acker umsetzen. Bisher war dies für einige Betriebe schlicht zu teuer. 

Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen, Drohnen über den Feldern, Roboter im Stall – wie kann sichergestellt werden, dass kleinere Betriebe in solche Zukunftstechnologien angemessen investieren können?
Die Betriebe müssen genau wissen, was sie von welchen Techniken zu erwarten haben. Sie müssen einschätzen können, welche Kosten und welche Nutzen damit verbunden sind und auch, welche Risiken es möglicherweise gibt. Im Übrigen können viele digitale Techniken und Verfahren gerade auch auf kleinen Betrieben sinnvoll und effizient eingesetzt werden. Ein Einstieg muss nicht immer teuer sein – Melkroboter zum Beispiel stehen überwiegend in klassischen Familienbetrieben, nicht in Großbetrieben. Außerdem gibt es über Lohnunternehmen und Dienstleister auch im überbetrieblichen Einsatz die Möglichkeit, von teureren Technologien zu profitieren.

Welchen Beitrag kann die Digitalisierung auf dem Weg zu nachhaltigerer Landwirtschaft leisten?
In erster Linie geht es darum, durch moderne Technologien die Präzision landwirtschaftlicher Verfahren zu erhöhen. Das betrifft zum Beispiel die Düngung und den Pflanzenschutz. Hier kann mit Hilfe von Sensortechniken das Düngeniveau in Abhängigkeit des Bedarfes der Pflanzenbestände optimal geregelt werden. Bildverarbeitende Systeme helfen dabei, bei der Anwendung zwischen Nutzpflanzen und Beikräutern zu unterscheiden. Auch im Bereich der Grunddüngung, der Bodenbearbeitung und der Aussaat gibt es Ansätze, die neue Informations- und Datenquellen heranziehen, um noch genauer zu arbeiten und damit Betriebsmittel einzusparen. So wird die Umwelt nicht mehr als nötig belastet. In der Tierhaltung bietet die Digitalisierung ebenfalls großes Potenzial: Eine intensivere Beobachtung der Tiere und verbesserte Krankheitsdiagnosen können dabei helfen, das Tierwohl zu verbessern.

Wie lässt sich sicherstellen, dass genügend Fachkräfte für Smart Farming zur Verfügung stehen?
Hier spielt die Ausbildung eine ganz wichtige Rolle, bei den Lehrinhalten müssen die neuen Verfahren theoretisch und praktisch intensiv vermittelt werden. Und: Durch entsprechende Weiterbildungsangebote müssen auch bereits praktizierende Landwirte die Möglichkeit bekommen, sich das erforderliche Wissen anzueignen. Wir fördern das Projekt ,Digitale DEULA 2022', durch das wir digitale Technologien in die landwirtschaftliche Ausbildung bringen. Auch das ,Praxis-Labor Digitaler Ackerbau' sowie weitere in Niedersachsen beheimatete ,Experimentierfelder digitale Landwirtschaft', die durch das Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert werden, werden erheblich zum Know-how-Transfer beitragen. Landwirte werden allerdings auch künftig in der Lage sein müssen, die Zusammenhänge zu verstehen und Abläufe zu hinterfragen. Fest steht jedoch: Digitale Technologien bieten enorme Chancen – sowohl auch dem Acker als auch im Stall!

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ursula Heinen-Esser
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung NRW

Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Smart Farming

NRW steckt Millionen in die digitale ■ ■ ■

Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ursula Heinen-Esser
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernhard Krüsken
Generalsekretär
Deutscher Bauernverband

Bernhard Krüsken - Generalsekretär Deutscher Bauernverband
Smart Farming

Landwirtschaft braucht die ■ ■ ■

Warum der Bauernverband ein länderübergreifendes ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernhard Krüsken
Generalsekretär
Deutscher Bauernverband

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Claudia Dalbert
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Claudia Dalbert - Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Smart Farming

Digitalisierung für Herden- und ■ ■ ■

Wie die Landwirtschaft Sachsen-Anhalt smart wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Claudia Dalbert
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung Sachsen-Anhalt

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.