Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

NRW steckt Millionen in die digitale Ausbildung der Landwirte

Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft im Westen verändert

Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Quelle: Anke Jacob Ursula Heinen-Esser Landwirtschaftsministerin Landesregierung NRW 17.01.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Wir gestalten den Prozess der Digitalisierung in der Landwirtschaft aktiv mit", betont Ursula Heinen-Esser, Landwirtschaftsministerin in NRW. Dabei setzt ihr Haus etwa auf Forschung, Förderung und Zusammenarbeit mit anderen Ländern. Im Bereich des Datenmanagements sieht sie einen Schwerpunkt für 2020.







Welchen Beitrag kann die Digitalisierung auf dem Weg zu nachhaltigerer Landwirtschaft leisten?
Unser Haus sieht in der Digitalisierung große Chancen, die vielfältigen Herausforderungen in der Landwirtschaft und im Umwelt- und Naturschutz besser und schneller bewältigen zu können. Wir können schon heute dank digitaler Technik zielgenauer und verlustärmer düngen; damit werden nicht nur das Grundwasser und die Oberflächengewässer geschützt, sondern gleichzeitig wird auch der Geldbeutel der Landwirtinnen und Landwirte geschont. Ähnliche Entwicklungen erwarten wir auch im Pflanzenschutz.

Experten sehen die Landwirtschaft in einer digitalen Transformation hin zum Smart Farming. Wie unterstützen Sie die Betriebe in Ihrem Land auf diesem Weg?
Wir gestalten den Prozess der Digitalisierung in der Landwirtschaft aktiv mit. So gibt es seit 2018 in unserem Haus eine Projektgruppe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung“. Im Mai 2019 wurde außerdem eine „Arbeitsgruppe Digitalisierung“ im Forschungsnetzwerk NRW Agrar gegründet, in der wir mit Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen aus NRW eng und praxisorientiert zusammenarbeiten. Mit Mitteln unseres Hauses wird nach praxistauglichen und vertrauenswürdigen Lösungen gesucht.

Seit 2019 kooperiert NRW eng mit Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen im Kompetenzzentrum Digitalisierung in der Landwirtschaft (K-West). Wir werden in 2020 in die von Rheinland-Pfalz entwickelte GeoBox-Infrastruktur einsteigen, um unseren Landwirtinnen und Landwirten eine praxisgerechte und kostengünstige Lösung für viele Datenanwendungen anbieten zu können. Dabei stehen auch der sichere Datenaustausch (Schnittstellen) und die Datenhoheit im Fokus.

Es stehen schon heute sehr viele Daten kostenlos zur Verfügung. Wir brauchen jedoch auch Farmdaten-Managementprogramme, die durch eine geschickte Daten-Integration dieser externen und internen Daten einerseits die landwirtschaftlichen Betriebe entlasten und andererseits durch Nutzer- und Bedienungsfreundlichkeit bestechen. Das wird in 2020 ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit sein.

Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen, Drohnen über den Feldern, Roboter im Stall – wie kann sichergestellt werden, dass kleinere Betriebe in solche Zukunftstechnologien angemessen investieren können?
Grundsätzlich liegt es in der wirtschaftlichen Eigenverantwortlichkeit eines landwirtschaftlichen Betriebes, ob, wie und zu welchem Zweck er digitale Technik einsetzt. Angesichts der hohen Anschaffungskosten und der eher geringen Einsatzstunden erwarte ich eine starke Zunahme überbetrieblicher Maschineneinsätze: zum Beispiel durch Maschinengemeinschaften, -ringe, -genossenschaften oder Lohnunternehmen. So werden die neuen Technologien auch für kleinere Betriebe finanzierbar.

Wie lässt sich sicherstellen, dass genügend Fachkräfte für Smart Farming zur Verfügung stehen?
Der Fachkräftemangel ist schon heute insbesondere in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft spürbar. In der Landwirtschaft selbst ist die Ausbildung an und in digitalen Techniken Bestandteil sowohl der beruflichen als auch der universitären Ausbildung.

Unser Haus hat in 2018 den Start der Studiengänge „Precision Farming“ und „Digitale Freiraumgestaltung“ an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit insgesamt vier Millionen Euro finanziert. Wir leisten zudem unseren Beitrag durch die Förderung der überbetrieblichen digitalen Ausbildung, zum Beispiel bei der DEULA Warendorf und Kempen und durch die Förderung der vielfältigen Bildungsaktivitäten der Landwirtschaftskammer.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Barbara Otte-Kinast
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung Niedersachsen

Barbara Otte-Kinast - Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Smart Farming

Praxis-Labor Digitaler Ackerbau ■ ■ ■

Welche Chancen digitale Technologien auf dem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Barbara Otte-Kinast
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung Niedersachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernhard Krüsken
Generalsekretär
Deutscher Bauernverband

Bernhard Krüsken - Generalsekretär Deutscher Bauernverband
Smart Farming

Landwirtschaft braucht die ■ ■ ■

Warum der Bauernverband ein länderübergreifendes ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernhard Krüsken
Generalsekretär
Deutscher Bauernverband

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Claudia Dalbert
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Claudia Dalbert - Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Smart Farming

Digitalisierung für Herden- und ■ ■ ■

Wie die Landwirtschaft Sachsen-Anhalt smart wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Claudia Dalbert
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung Sachsen-Anhalt

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.