Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Digitalisierung für Herden- und Tiergesundheitsmanagement

Wie die Landwirtschaft Sachsen-Anhalt smart wird

Prof. Dr. Claudia Dalbert - Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Quelle: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt/Rainer Kurzeder Prof. Dr. Claudia Dalbert Landwirtschaftsministerin Landesregierung Sachsen-Anhalt 08.01.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Sachsen-Anhalt forciert die Digitalisierung Landwirtschaft u.a. "an der überbetrieblichen Ausbildungsstätte und an der Landwirtschaftlichen Fachschule" oder durch "die Bereitstellung von öffentlichen Daten und die Beteiligung an Forschungsprojekten", erklärt Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert. Sowohl bei der Pflanzenproduktion, als auch bei der Tierhaltung ergeben sich aus der Digitalisierung große Chancen.







Experten sehen die Landwirtschaft in einer digitalen Transformation hin zum Smart Farming. Wie unterstützen Sie die Betriebe in Ihrem Land auf diesem Weg?
Die landwirtschaftlichen Betriebe werden bei der digitalen Transformation auf vielfältige Weisen begleitet. Dazu gehören insbesondere die Einbindung der Digitalisierung an der überbetrieblichen Ausbildungsstätte und an der Landwirtschaftlichen Fachschule, die Bereitstellung von öffentlichen Daten und die Beteiligung an Forschungsprojekten. Das vermutlich bekannteste Beispiel für die Datenbereitstellung ist der Landwirtschaftlicher Positionierungsservice des Landesvermessungsamtes, welcher den Betrieben im Land Sachsen-Anhalt Korrekturdaten für eine Zentimeter genaue GPS-Steuerung der Fahrzeuge liefert. Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau arbeitet schon seit Jahren im Bereich der Digitalisierung mit. Hier sind u.a. die Projekte I-GREEN, GeoBox, Schadinspektor, Düpro und Besyd (Düngungsberatung) zu nennen. Diese sollen langfristig dafür sorgen, dass den Betrieben aussagekräftige Entscheidungshilfen insbesondere im Pflanzenbau zur Verfügung stehen.

Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen, Drohnen über den Feldern, Roboter im Stall – wie kann sichergestellt werden, dass kleinere Betriebe in solche Zukunftstechnologien angemessen investieren können?
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt kofinanziert mit EU-Mitteln über das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) die kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der baulichen und technischen Betriebsausstattung. Ziel ist die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des Verbraucher-, Tier-, Umwelt- und Klimaschutzes. Für Investitionsvolumen von mindestens 20.000 Euro bis maximal 3 Mio. Euro können 20 Prozent als Zuschuss und/oder 70 Prozent als Bürgschaft übernommen werden. Das Programm richtet sich an alle Arten von Investitionsgütern, aber bei der Auswahl werden besonders innovative Projekte bevorzugt.

Welchen Beitrag kann die Digitalisierung auf dem Weg zu nachhaltigerer Landwirtschaft leisten?
Im Bereich der Pflanzenproduktion können durch die Digitalisierung verschiedene Inputs zielgenauer ausgebracht werden, wodurch weniger Dünge- wie auch Pflanzenschutzmittel benötigt werden. Die Vorgaben aus dem Natur- und Umweltschutz, insbesondere die Abstandsregelungen zu Gewässern und Biotopen, lassen sich in den Applikationskarten hinterlegen, sodass die Maschinen automatisch auf den Teilflächen die Mittelausbringung unterbrechen. GPS-gestützte Lenksysteme unterstützen dabei die Fahrzeugführenden und ermöglichen eine effizientere und Betriebsmittel sparende Bewirtschaftungsweise.

Das Sammeln und Überwachen sowie die Analyse von Gesundheitsdaten in Kombination mit neuen Diagnosewerkzeugen und digitalen Lösungen in der Tierhaltung eröffnen völlig neue Möglichkeiten. Die Digitalisierung trägt insgesamt zu einem verbesserten Herden- und Tiergesundheitsmanagement bei. Vorbeugen und Behandlung von Krankheiten können dadurch optimiert werden. Im Sinne des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelqualität können auch Produktionsprozesse transparenter gestaltet werden.

Wie lässt sich sicherstellen, dass genügend Fachkräfte für Smart Farming zur Verfügung stehen?
Insbesondere über die Überbetriebliche Ausbildungsstätte in Iden möchte das Land Sachsen-Anhalt sicherstellen, dass die Auszubildenden den Umgang mit modernster Technik erlernen. Dazu wird Zug um Zug ein flächendeckendes W-LAN-Netz in Iden aufgebaut, auf das mittels eigener Tablets zugegriffen werden kann. Die Auszubildenden werden dadurch an jeder Stelle Zugang zu den Daten aus den Herdenmanagementprogrammen haben. Des Weiteren wird eine Agrardrohne zur Bestandskontrolle der Grünland- und Ackerflächen beschafft. Damit können u.a. Kitzablageplätze vor der Mahd identifiziert werden. Die Auszubildenden sollen auch mit moderner Sensortechnik umgehen können, dazu werden ein Nah-Infrarot-Sensor und ein GreenSeeker Pflanzensensor zur Verfügung stehen.

Für die Ausbildung der zukünftigen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter spielt die Landwirtschaftliche Fachschule in Haldensleben einschließlich der Außenstelle an der berufsbildenden Schule Salzwedel (Bereich Ökologischer Landbau) eine besondere Rolle. Die Fachschülerinnen und Fachschüler werden durch permanente Aktualisierung und Verknüpfung der Unterrichtsinhalte dafür sensibilisiert, dass sie, unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte auf neue - auch technische - Herausforderungen interessiert und fachlich richtig reagieren. Die Ausbildung der dafür erforderlichen Kompetenzen ist auch Bestandteil der Ziele des aktuellen Curriculums. Es geht insbesondere um die Maxime des lebenslangen Lernens.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Barbara Otte-Kinast
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung Niedersachsen

Barbara Otte-Kinast - Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Smart Farming

Praxis-Labor Digitaler Ackerbau ■ ■ ■

Welche Chancen digitale Technologien auf dem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Barbara Otte-Kinast
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung Niedersachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ursula Heinen-Esser
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung NRW

Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Smart Farming

NRW steckt Millionen in die digitale ■ ■ ■

Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ursula Heinen-Esser
Landwirtschaftsministerin
Landesregierung NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernhard Krüsken
Generalsekretär
Deutscher Bauernverband

Bernhard Krüsken - Generalsekretär Deutscher Bauernverband
Smart Farming

Landwirtschaft braucht die ■ ■ ■

Warum der Bauernverband ein länderübergreifendes ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernhard Krüsken
Generalsekretär
Deutscher Bauernverband

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.