Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Plattformen sind nicht mehr nur neutrale Übermittler

Welche Regeln daher für die Internetriesen gelten sollten

Mag. Dr. Maria Theresia Niss - Bereichssprecherin Digitalisierung, Forschung und Innovation des Parlamentsklubs der ÖVP im Nationalrat Österreichs Quelle: ÖVP Dr. Maria Theresia Niss Bereichssprecherin Digitalisierung Parlamentsklub der ÖVP 18.03.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Rolle der digitalen Plattformen hat sich in den letzten Jahren stark geändert",  konstatiert Mag. Dr. Maria Theresia Niss, Sprecherin für den Bereich Digitalisierung der ÖVP im Nationalrat Österreichs. Deswegen plädiert sie für klare Regeln, die aber auch Wettbewerb und Innovationen ermöglichen.







Der Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung von Plattformen sieht besondere Regeln für die Plattformen vor, die eine Nutzerschaft von 10 % (oder in Zahlen 45 Millionen) in Europa erreichen - wie bewerten Sie diese Grenze?
 Der EK-Vorschlag beinhaltet einen differenzierten Anwendungsbereich. Die Verpflichtungen richten sich in abgestufter Weise an intermediäre Dienste, die Inhalte von Dritten übertragen oder speichern (zB  Cloud- und Messaging-Diensten, Marktplätzen und sozialen Netzwerke). Sehr große Online-Plattformen, die mindestens 45 Millionen Nutzer in der EU erreichen, treffen weitergehende Pflichten, etwa hinsichtlich Risikomanagement, die Benennung eines Compliance-Beauftragten, Transparenz von Empfehlungssystemen und Datenaustausch mit Behörden und Wissenschaftlern. Wie auch beim österreichischen Kommunikationsplattformengesetz (Grenze von 100.000 Usern) ist auch auf europäischer Ebene eine Grenze vorzusehen. Aufgrund ihres erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Einflusses tragen diese sehr großen Plattformen eine besondere Verantwortung in unserer Gesellschaft und diese zusätzlichen Pflichten sind ihnen aufgrund ihrer Größe und Bedeutung zumutbar.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die großen Plattformen sollen etwa ihre Algorithmen offenlegen und unabhängig prüfen lassen. Wer sollte diese Algorithmen worauf kontrollieren?
Die Rolle der digitalen Plattformen hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Waren sie vormals bloß „Blackboards“, also mehr oder minder die Anschlagstafeln für Inhalte Dritter, so nehmen sie doch heute vor allem durch den Einsatz von Algorithmen Einfluss etwa auf das Konsumverhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Plattformen sind dementsprechend keine neutralen Übermittler, sondern greifen in die Darstellung der geteilten Inhalte ein. Dies ist nicht per se schlecht, Nutzer sollen aber informiert sein, wie die Darstellung der Inhalte gesteuert wird. Algorithmen sollten von Experten überprüft werden. Sie ganz veröffentlichen zu müssen, wäre aus meiner Sicht wettbewerbsrechtlich problematisch.

Geplant ist auch eine Vorschrift für den Datenzugang und die Interoperabilität von Diensten, die etwa den Nachrichtenaustausch zwischen verschiedenen Messengern ermöglichen soll. Wie schätzen Sie dieses Vorhaben ein?
Auf den europäischen digitalen Märkten agieren aktuell einige wenige große Online-Plattformen als „Gatekeeper“, d.h. aufgrund ihrer marktbeherrschenden Stellung können sie bestimmen, wer überhaupt Zugang zum Markt hat. Mit den geplanten Vorschriften im zweiten Teil des DSA soll die Interoperabilität zwischen Diensten verbessert werden, etwa auch durch die Pflicht, Zugang zu nicht-personenbezogenen Daten zu gewähren. Es ist wichtig, das Ungleichgewicht auf diesen Märkten zu beheben und gleichzeitig den Binnenmarkt für digitale Dienste weiterhin wettbewerbsfähig und offen für Innovationen zu halten.

Vorgesehen sind neue Regeln zur Entfernung illegaler Inhalte. Inwieweit könnten diese mit bereits vorhandenen nationalen Regulierungen kollidieren?
Das Kommunikationsplattformengesetz (KoPlG), das mit 1.1.2021 in Kraft getreten ist, sieht effektive Maßnahmen gegen Hass im Netz vor. Die Plattformen sind verpflichtet, wirksame Mechanismen zur raschen Entfernung von illegalen Inhalten und zur Überprüfung dieser Entscheidungen zu etablieren. Natürlich kennt Hass im Netz keine Ländergrenzen und ist ein gesamteuropäisches Problem. Mir und auch unserer Europaministerin Karoline Edtstadler ist es ein Anliegen, dass sich Österreich für eine europäische Lösung einsetzen wird. Daher begrüßen wir die Vorlage des DSA. Hinsichtlich einer zukünftigen Rechtskollision ist darauf zu verweisen, dass das KoPlG eine Evaluierung 2 Jahre nach Inkrafttreten, also Anfang 2023, vorsieht, im Rahmen derer auch die Kompatibilität mit dem DSA bzw. dem dann geltenden EU-Recht überprüft wird.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tankred Schipanski
digitalpolitischer Sprecher
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Tankred Schipanski - Sprecher für Digitalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
EU | Plattformen

Plattformen zu klaren Regeln über das ■ ■ ■

Was an den geplanten EU-Regeln zu den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tankred Schipanski
digitalpolitischer Sprecher
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Tobias Schmid
Europabeauftragter
DLM

Dr. Tobias Schmid - Europabeauftragter der DLM und Vorsitzender der European Regulators Group for Audiovisual Media (ERGA)
EU | Plattformen

Konkretisierungen des Digital Services ■ ■ ■

Wie die DLM die geplanten EU-Regeln für große ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Tobias Schmid
Europabeauftragter
DLM

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marco Junk
Geschäftsführer
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)

Marco Junk - Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)
EU | Plattformen

Wie klare EU-Regeln Prozesse ■ ■ ■

Und wie die Digitalwirtschaft das geplante ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marco Junk
Geschäftsführer
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.