Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Ohne grünen Wasserstoff keine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

Was die Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung zur Energiewende beitragen kann

Prof. Dr.-Ing. Olivier Guillon - Direktor, Institut für Energie und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich GmbH Quelle: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau Prof. Dr. Olivier Guillon Direktor Institut für Energie und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich GmbH 01.07.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für Prof. Dr.-Ing. Olivier Guillon, Direktor Institut für Energie und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich, ist die Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung "ein sehr wichtiger Schritt für das große Transformationsprojekt „Energiewende“". Wasserstoff als chemischer Energieträger ermögliche eine wesentlich stärkere Kopplung der Sektoren Strom und Wärme, Industrie und Mobilität sowie eine saisonale Energiespeicherung. Für eine optimale Umsetzung sieht der Forscher einige Voraussetzungen.







Mit Förder-Milliarden soll Deutschland zur führenden Wasserstoffnation werden. Inwieweit ist das mit der nationalen Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung erreichbar?
Die neue Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung stellt einen klaren Handlungsrahmen mit Zielen und Aktionsplan dar. Begleitet durch 38 konkrete Maßnahmen soll ein Ökosystem entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette entstehen, von der Produktion, der Speicherung und dem Transport bis zur Nutzung und Integration ins Gesamtsystem. Es ist ein sehr wichtiger Schritt für das große Transformationsprojekt „Energiewende“. Wasserstoff als chemischer Energieträger ermöglicht eine wesentlich stärkere Kopplung der Sektoren Strom und Wärme, Industrie und Mobilität sowie eine saisonale Energiespeicherung. Wasserstoff kann komprimiert, verflüssigt, oder gemischt werden und nach entsprechender chemischer Reaktionen Bestandteil komplexerer Moleküle (wie Liquid Organic Hydrogen Carriers, Ammoniak, synthetische Kraftstoffe) sein. Aber Wasserstoff muss wettbewerbsfähig werden. Es geht unter anderem um Skalierungseffekte – wie bei anderen Technologien: je mehr produziert wird, desto billiger wird es. Interessant ist, dass die Wasserstoffstrategie ein dynamischer Prozess ist und stetig neue Entwicklungen integrieren soll.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Insbesondere im Verkehrssektor könnte Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen - in welchem Verhältnis stehen Wasserstoff-Technologien in diesem Bereich zur batteriebasierten Elektromobilität?
Abhängig von der Nutzlast, der Dauer des Einsatzes und der täglichen Reichweite des Fahrzeugs sind entweder Batterien oder Brennstoffzellen interessant. Für beiden Typen wird ein elektrischer Motor für den Antrieb eingesetzt. Als Faustregel gilt, je schwerer eine Last ist und je weiter sie transportiert werden soll desto höher fällt der Vorteil für die Wasserstoff-getriebenen Elektromobilen aus. Deshalb werden Brennstoffzellen-Busse und Güterwagen, LKWs aber auch Schiffe sowie Züge entwickelt. Häfen könnten zu Wasserstoff-Hubs der Zukunft werden. Der Anteil der elektrifizierten Strecken im staatlichen Eisenbahnnetz beträgt lediglich 60% (mit einem Ziel von 70% bis 2025). Statt Diesel-Loks oder Installation neuer Oberleitungen könnten Wasserstoffzüge ohne große Infrastrukturanpassungen klimaneutral fahren. Wasserstofftechnologien müssen jetzt auf größeren Skalen getestet und implementiert werden. Und ohne grünen Wasserstoff keine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft!

Bei der Erzeugung von Wasserstoff können auch fossile Rohstoffe zum Einsatz kommen - wie "sauber" ist Wasserstoff-Energie angesichts dessen?
Aktuell wird „grauer“ Wasserstoff zum Großteil aus der Reformierung von Erdgas (Methan) mit erheblichen CO2-Emissionen gewonnen. Natürlich ist das nicht haltbar! Die deutlich größeren Mengen an Wasserstoff sollen zukünftig anders produziert werden. Beim „blauen“ Wasserstoff wird das emittierte CO2 eingefangen und gespeichert; beim „türkisen“ Wasserstoff bleibt der Kohlenstoff als Feststoff übrig. Es kann mittelfristig und für kleinen Mengen als Zwischenlösung benutzt werden. Aber langfristig macht nur der CO2-emissionsfreier „grüner“ Wasserstoff Sinn. Es gibt elektrochemische, solarthermische, photochemische, biokatalytische Routen, um diesen Wasserstoff zu erzeugen, auf denen intensiv geforscht wird. Die am weitesten entwickelten Wasserelektrolyse-Technologien ermöglichen, durch den Einsatz von elektrischem Strom aus erneuerbaren Quellen, Wasserstoff aus reinem Wasser zu erzeugen.

Die Strategie setzt auch auf den Import von Wasserstoff, etwa aus afrikanischen Ländern. Wie bewerten Sie das?
Bis zu einem gewissen Punkt – zukünftig etwa die Hälfte laut aktueller Prognose – kann Wasserstoff lokal hergestellt werden. Wasserstoff kann mithilfe von Windkraft auch in Nordeuropa oder mit Solaranlagen im Süden von Spanien über die Ukraine bis Nordafrika produziert werden. Von dort wird der Wasserstoff entweder in existierenden Pipelines oder per Schiffe transportiert. Es ist also eine internationale Angelegenheit – ebenso wie Öl und andere Stoffe wird Wasserstoff international gehandelt.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

Präses Janina Marahrens-Hashagen - Vorsitzende der IHK Nord
Wasserstoff | Energiewende

Keine Energiewende in Deutschland ohne ■ ■ ■

Wie Wasserstoff das bestehende Süd-Nord-Gefälle ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Bernd Buchholz
Wirtschaftsminister
Landesregierung Schleswig-Holstein

Dr. Bernd Buchholz - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
Wasserstoff | Energiewende

Norddeutsche Strategie ist auf grüne ■ ■ ■

Wie Schleswig-Holstein mit den Nordländern in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Bernd Buchholz
Wirtschaftsminister
Landesregierung Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Volker Wissing
Wirtschaftsminister
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Dr. Volker Wissing - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Wasserstoff | Energiewende

Mit Drei-Säulen-Konzept in die ■ ■ ■

Warum Rheinland-Pfalz eine eigene Strategie für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Volker Wissing
Wirtschaftsminister
Landesregierung Rheinland-Pfalz

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.