Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Mittelfristig wird personalisierte Medizin zum Standard

Wie KI die Radiologen sowie junge Ärzte in der Ausbildung unterstützen kann

Dr. Jörg Böhme, CA Klinikum für Unfallchirurgie, Orthopädie und septische Chirurgie am Klinikum St. Georg Leipzig Quelle: St. Georg PD Dr. Jörg Böhme Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Spezialisierte Septische Chirurgie Klinikum St. Georg Leipzig 26.10.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die personalisierte Medizin hat das Potenzial, weitreichende Veränderungen in der Patientenbehandlung zu bewirken, ist sich Dr. Jörg Böhme sicher, Chefarzt am Klinikum für Unfallchirurgie, Orthopädie und septische Chirurgie am Leipziger St. Georg. Insbesondere KI-gestützte Technologien versprechen viele bahnbrechende Neuerungen - beispielsweise in der Ausbildung junger Ärzte. Aber auch auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie werden zunehmend individualisierte Implantate und speziell auf die Erkrankungen zugeschnittene Rehabilitationsregime etabliert, so Dr. Jörg Böhmer.







Was kann personalisierte Medizin, was die etablierte Schulmedizin nicht leistet?
Die personalisierte Medizin umfasst den individuell, auf den Patienten zugeschnittenen Therapieansatz unter Beachtung der individuellen und Lebensstilfaktoren und basiert auf schulmedizinischen Erkenntnissen – ist also kein Ersatz, sondern ein fokussierter Einsatz von schulmedizinischen Behandlungsansätzen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Neuerungen sind in diesem Bereich kurz- und mittelfristig zu erwarten?
Hier sind alle Fachbereiche der Medizin – hauptsächlich aber die medikamentöse Therapie, und dort die Onkologie zu nennen. Speziell in der Onkologie wird versucht, durch sog. Hochdurchsatztechnologien (Genomanalyse) und moderne Methoden der Bildgebung die ursächliche Entstehung von bösartigen Tumoren in Abhängigkeit vom Lebensstil und Gesundheitszustand zu analysieren und über die gezielte Anwendung von Medikamenten die Wirkung derer zu erhöhen und die Nebenwirkungen zu minimieren. Das hat auch Auswirkungen auf die Festlegung zu applizierender Medikamente unmittelbar vor Therapiebeginn. Damit kann die Gabe von wenig wirksamen Medikamenten vermindert werden. Neben der Anwendung in der Onkologie ist aber die gesamte Palette internistischer Erkrankungen (z.B.  Bluthochdruck, Adipositas) im Fokus und wird mittelfristig Einzug in die medizinischen Behandlungsabläufe finden. Auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie werden zunehmend individualisierte Implantate und speziell auf die Erkrankungen zugeschnittene Rehabilitationsregime etabliert.

Inwieweit ist das Thema personalisierte Medizin adäquater Fachaufsicht und Regulierung unterworfen?
Da es sich letztendlich um den gezielten Einsatz von Medikamenten und Implantaten handelt, unterliegen diese den üblichen Zertifizierungs- und Qualitätsstandards. Besonderheiten bei individualisierten Implantaten liegen jedoch dahingehend vor, dass diese im Rahmen der CE-Zertifizierungsrichtlinien nur den Fertigungsprozess betreffen und nicht wie bei industrieller Massenfertigung regelmäßig aufwändigen biomechanischen Tests unterzogen werden müssen.

Wie viel Digitalisierung erwartet uns in naher Zukunft im Gesundheitswesen, wie gläsern werden Patienten, wie steht es um den Datenschutz?
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist im vollen Gange. Digitalisierte Patientenakten, Apps zur präoperativen Vorbereitung auf Operationen oder der Kontrolle der Umsetzung von Rehabilitationsmaßnahmen sind aktuell schon im Einsatz. Hier werden der Umsetzung der Datenschutzrichtlinien volle Aufmerksamkeit gewidmet. Interessant und noch vollkommen neu ist die Verwendung von KI-Technologien. Dabei wären Softwarelösungen zur Assistenz bei der Befundung radiologischer Aufnahmen in naher Zukunft möglich und können so die Arbeitsbelastung von Radiologen denkbar reduzieren. Auch in der Ausbildung von jungen Assistenzärzten werden Technologien der KI für den Einsatz vorbereitet. So werden, ähnlich wie bei der Pilotenausbildung, virtuelle, haptisch hinterlegte Computerprogramme ganze Operationsabläufe abbilden und die jungen Kollegen auf unterschiedliche OP-Methoden und individuelle Besonderheiten optimal vorbereitet.

Treibt die erwartete rasante Innovationsgeschwindigkeit nicht einen ständigen Technologiewechsel und damit die akute Ressourcenverschwendung an?
Das ist sicherlich ein wichtiger Aspekt, denn diese neuen Technologien benötigen neben der aufwändigen Entwicklung und Testung für die Anwendung in der Praxis auch eine Ausbildung der Mitarbeiter und die technische Umrüstung in den Krankenhäusern und Arztpraxen. Andererseits hilft gerade die gezielte Anwendung von Medikamenten und Implantaten, die Behandlung zu optimieren. Das wiederum führt zu finanziellen Einsparungen in allen Bereichen – neben den medizinischen Vorteilen für den Patienten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Paul O’Donohoe
Sprecher und Wissenschaftlicher Leiter
Medidata

Paul O’Donohoe, Medidata-Sprecher, Wissenschaftlicher Leiter, eCOA und Mobile Health
Personalisierte Medizin | Gesundheitswesen

Therapien gezielt individuell anpassen ■ ■ ■

Wie mit Daten ein realistischeres Verständnis ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Paul O’Donohoe
Sprecher und Wissenschaftlicher Leiter
Medidata

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. André Schmidt
Chief Scientific Officer
Novartis Pharma GmbH

Dr. André Schmidt - Chief Scientific Officer, Novartis Pharma GmbH
Personalisierte Medizin | Gesundheitswesen

Maßgeschneiderte, wirksame Therapie ■ ■ ■

Was personalisierte Medizin leisten kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. André Schmidt
Chief Scientific Officer
Novartis Pharma GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hanna Hartmann
Bereichsleiterin Biomedizin & Materialwissenschaften
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Tübingen/Reutlingen

Dr. Hanna Hartmann, Bereichsleiterin Biomedizin & Materialwissenschaften sowie Leiterin Regenerative Biomaterialien  am NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen
Personalisierte Medizin | Gesundheitswesen

Wie neue Medizinprodukte wirksam und ■ ■ ■

Und wie eine digitale Plattform für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hanna Hartmann
Bereichsleiterin Biomedizin & Materialwissenschaften
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Tübingen/Reutlingen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.