Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview20.12.2022

Mit Digitalisierung resistenter gegen künftige Krisen werden

Wie der Mittelstand in Sachsen-Anhalt in der Transformation dasteht

Sven Schulze - Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten in Sachsen-Anhalt Quelle: Rayk Weber Sven Schulze Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Landesregierung Sachsen-Anhalt
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Investitionen in Digitalisierung werden – langfristig betrachtet – helfen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu sichern", stellt Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze fest. Er berichtet über Förderprogramme und weiß, warum Sachsen-Anhalt attraktiv für Fachkräfte ist.





Aktuelle Daten bescheinigen dem Mittelstand Fortschritte in der digitalen Transformation. Wo steht der hiesige Mittelstand in Sachen Digitalisierung im Vergleich?
Digitalisierungsprozesse eröffnen den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Sachsen-Anhalt generell viele Möglichkeiten. Es ergeben sich nicht nur neue Chancen der Wertschöpfung für den Mittelstand, Digitalisierung leistet auch einen Beitrag zur Produktivitätssteigerung. Letztlich ist aber jedes Unternehmen individuell dafür verantwortlich, welche Prozesse angegangen und umgesetzt werden.

Während der pandemiebedingten schwierigen wirtschaftlichen Lage hat es bei vielen KMU einen Digitalisierungsschub gegeben. Hierbei ging es nicht nur darum, die unternehmerische Arbeitsfähigkeit zu sichern, es musste auch ein Plan für künftige Krisensituationen her. Viele Unternehmen haben sich in dieser Zeit neu orientiert, weiterentwickelt und zukunftsfest aufgestellt. Genau darauf kommt es an: Investitionen in Digitalisierung werden – langfristig betrachtet – helfen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu sichern. Das können wir derzeit daran beobachten, dass es den Betrieben im Land trotz Lieferengpässen überwiegend gut geht. Im Vergleich zu der Situation, wie sie sich noch vor Corona darstellte, kann ich sagen: Der Mittelstand stellt sich zunehmend digital auf. Damit wird er auch resistenter gegen künftige Krisen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie unterstützen Sie den Mittelstand bei der digitalen Transformation - und welche Programme planen Sie gegebenenfalls?
Unser Ziel ist, die Wirtschaftskraft in unserem Land zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Der Mittelstand erhält dabei die bestmögliche Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt. Uns stehen umfangreiche Bundes-, Landes- und auch EU-geförderte digitale Unterstützungsprogramme für die Förderung der digitalen Weiterentwicklungen der KMU zur Verfügung. Das Programm „Sachsen-Anhalt DIGITAL" ist eines der größten Förderprogramme für den Mittelstand. Als Nachfolgeprogramm ist bereits „Digital And Creative Economy" geplant. Es wird 2023 starten und die Förderschwerpunkte „Digital Creativity", „Digital Innovation" und „Cross Innovation" in überarbeiteter Form unter einem Dach vereinen. Über die Innovationsförderung des Landes gibt es weiterhin Zuschüsse für die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren, insbesondere auch bei der Förderung von Forschung und Entwicklung.

Welche Unterstützung bekommen mittelständische Unternehmen insbesondere in Sachen IT-Sicherheit und Datenschutz?
Wir wollen das komplette Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen und uns gleichermaßen in allen Fragen der Cybersicherheit wappnen. Cyberangriffe können erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Schäden verursachen. Die Kompetenz, die im Land Sachsen-Anhalt und über ein starkes Forschungskonsortium zur Cybersicherheit besteht, kann Unternehmen dabei helfen, ihre Strukturen weiter zu entwickeln. Mittelständische Unternehmen können sich die Einführung und Erhöhung ihrer IT-Sicherheit sowie den Schutz ihrer Daten über die Richtlinie Digital Innovation aus dem Programm „Sachsen-Anhalt DIGITAL" fördern lassen. Diese Fördermöglichkeit wird auch das neu geplante Programm „Digital And Creative Economy" bieten.

Welche Herausforderungen sehen Sie durch den Fachkräftemangel bei der Digitalisierung des Mittelstandes?
Um die digitale Transformation weiter vorantreiben können, benötigen wir qualifizierte Fachkräfte. In vielen Branchen ist der Bedarf besonders hoch, etwa in der IT – bundesweit wie auch in Sachsen-Anhalt. Im Rennen um die besten Köpfe entscheiden viele Faktoren. Eine immer größere Rolle spielen nicht erst seit Corona flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten. Hier liegt es an den Arbeitgebern, entsprechende Möglichkeiten auszuloten. Zudem spielen aber auch weiche Standortfaktoren eine immer größere Rolle. Unter anderem Wohnmöglichkeiten mit Miet- und Baupreisen unter dem Bundesdurchschnitt, ein gutes Bildungsumfeld mit einer ausreichenden Zahl an Kitaplätzen und Schulplätzen machen Sachsen-Anhalt attraktiv für Fachkräfte. Mit der Förderung von wirtschaftsnahen Infrastrukturvorhaben, etwa mithilfe von GRW-Mitteln, stärken wir zudem den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dulig
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsregierung Sachsen

Martin Dulig - sächsischer Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister
Mittelstand | Digitalisierung

Sachsen plant Darlehensfonds für den ■ ■ ■

Wie KMU in Sachsen in der digitalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dulig
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsregierung Sachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Mona Neubaur - Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Mittelstand | Digitalisierung

Mit Fördermitteln und kostenfreien ■ ■ ■

Wie KMU in NRW bei der Digitalisierung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jochen Danninger
Landesrat für Wirtschaft, Tourismus, Technologie und Sport
Landesregierung Niederösterreich

Jochen Danninger - Landesrat/ Wirtschaft, Tourismus, Technologie und Sport - Niederösterreich
Mittelstand | Digitalisierung

"Haus der Digitalisierung" für ■ ■ ■

Wie Niederösterreich KMU bei der Digitalisierung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jochen Danninger
Landesrat für Wirtschaft, Tourismus, Technologie und Sport
Landesregierung Niederösterreich

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.