Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Millionen für Qualifizierungsoffensive in BaWü

Wie die Schulen auch nach der Krise digitaler werden sollen

Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Dr. Susanne Eisenmann Ministerin Landesregierung Baden-Württemberg 18.05.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Corona hat uns gezeigt, dass wir noch schneller und intensiver an digitalen Lernangeboten arbeiten müssen", sagt Dr. Susanne Eisenmann, Kultus-Ministerin in Baden-Württemberg. Mehrere Angebote wurden früher als ursprünglich geplant eingeführt oder ausgebaut. Die Dienste sollen alsbald in eine landesweite Digitale Bildungsplattform eingebaut werden.







Mit den Erfahrungen aus mehreren Wochen Corona-bedingtem Home Schooling – was könnte für die Zeit nach der Krise mit normalisierten Schulbetrieb an digitalen Lernangeboten für Zuhause fortgeführt werden?
Im Moment machen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zahlreiche und sehr unterschiedliche Erfahrungen mit dem Fernunterricht. Diese Erfahrungen werden wir für die Zeit danach bewerten, da wir davon überzeugt sind, dass wir aus einer solchen Krise auch etwas lernen und neue Ideen und Erfahrungen entwickeln können. Corona hat uns gezeigt, dass wir noch schneller und intensiver an digitalen Lernangeboten arbeiten müssen. Einiges haben wir in kurzer Zeit ermöglicht: Wir haben zum Beispiel die Bereitstellung eines sicheren Instant Messengers vorgezogen und die Lernplattform moodle sehr rasch mit deutlich erhöhten Kapazitäten ausgestattet. Darauf bauen wir auf, indem wir diese Dienste so bald wie möglich in eine landesweite Digitale Bildungsplattform einbauen. Dabei muss ich aber eines betonen: Obwohl digitale Plattformen sicherlich auch nach der Corona-Zeit eine überaus wichtige Rolle spielen, werden sie den direkten Kontakt mit Mitschülern und Lehrkräften nie ersetzen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Digitale Angebote stellt auch die Lehrerschaft vor Herausforderungen – wie müssen die Lehrer bei der Arbeit mit digitalen Hilfsmitteln begleitet werden?
Es ist bemerkenswert und verdient größten Respekt, wie sich die Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit den Schülerinnen und Schülern in dieser schwierigen Zeit auf die ungewohnte Art des Unterrichts einlassen. Obwohl die Lehrkräfte sprichwörtlich ins kalte Wasser gesprungen sind und viele sich in kurzer Zeit neue Fähigkeiten angeeignet haben, gibt es weiterhin erheblichen Fortbildungsbedarf beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Daher haben wir – übrigens schon vor der Corona-Krise – eine Qualifizierungsoffensive mit einem Fördervolumen von über fünf Millionen Euro ins Leben gerufen. Aber auch kurzfristig, also während der momentanen Krise, geben wir den Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellungen, zum Beispiel durch Materialien, Tutorials, Webinare und digitale Sprechstunden.

Digitale Angebote brauchen Technik - wie lässt sich einer zunehmenden digitalen Spaltung der Schülerschaft entgegenwirken?
Ohne Laptops, Tablets und auch ohne leistungsfähigen Internetanschluss funktioniert digitales Lernen natürlich schlecht. Viele Schülerinnen und Schüler haben diese Voraussetzungen zwar, jedoch nicht alle. Dass diese Schülerinnen und Schüler auf der Strecke bleiben, müssen wir unbedingt verhindern. Daher sollen seit dem 4. Mai alle Schülerinnen und Schüler, die im Fernlernunterricht nicht erreicht wurden, an Präsenzangeboten in der Schule teilnehmen. Das Thema wird uns aber nicht nur während der Corona-Zeit begleiten. Daher begrüße ich die Initiative des Bundes, Schülerinnen und Schülern, die die notwendigen Geräte nicht haben, entsprechende Leihgeräte zur Verfügung zu stellen. Die dafür bereitgestellten Gelder werden wir so schnell und unbürokratisch wie möglich den Schulträgern und Schulen zukommen lassen. Als Voraussetzung dafür müssen wir aber auch den Netzausbau weiter vorantreiben. Es ist den Schülern ja wenig geholfen, wenn sie ein Leihgerät zu Hause haben, das sie aber wegen eines fehlenden Anschlusses nicht nutzen können.

Digitalisierung erfordert Investitionen, brauchen die Schulen in den Ländern nach dem gerade erfolgten Digitalisierungsschub zusätzliche Unterstützung vom Bund - und welche Potenziale sehen Sie in länderübergreifender Zusammenarbeit?
Bund und Länder arbeiten zusammen – und das nicht nur jetzt. Bereits vor der Corona-Krise gab es mit dem DigitalPakt Schule finanzielle Hilfen vom Bund. Das war auch notwendig. In der aktuellen Situation will der Bund, wie bereits erwähnt, weitere Gelder für ein Sofortausstattungsprogramm für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen, die zu Hause nicht auf ein digitales Endgerät zurückgreifen können. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt. Bei der länderübergreifenden Zusammenarbeit ist außerdem die Kultusministerkonferenz eine hilfreiche Plattform, um die digitale Kooperation voranzutreiben. Natürlich immer mit Augenmaß. Denn nicht immer sind die Bedingungen in allen Ländern gleich, wodurch in manchen Bereichen auch ein unterschiedliches Vorgehen sinnvoll sein kann.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefanie Hubig
Ministerin
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Schule | Bildung

Schulcampus in Rheinland-Pfalz bald ■ ■ ■

Wie Schulen, Lehrer und Schüler für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefanie Hubig
Ministerin
Landesregierung Rheinland-Pfalz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister
Bayerische Staatsregierung

Prof. Dr. Michael Piazolo - Kultusminister des Freistaates Bayern
Schule | Bildung

Eine Digitalisierungsmilliarde für ■ ■ ■

Was der Freistaat aus der Corona-Krise ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister
Bayerische Staatsregierung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Katrin Liebers
Forscherin
Uni Leipzig

Prof. Dr. Katrin Liebers (rechts) und Miriam Beier - Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich
Schule | Bildung

Learning Snacks statt Hausaufgaben

Wie Schüler auch nach der Krise zu Hause besser lernen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Katrin Liebers
Forscherin
Uni Leipzig

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.