Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Medienbildung ist immer auch Demokratieförderung

Wie Medienkompetenz in der Schweiz gefördert wird

Katrin Andres - Mitinhaberin, SAPIA GmbH Quelle: SAPIA Katrin Andres Inhaberin SAPIA GmbH 17.06.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Aktuell fokussieren die meisten Medienbildungsangebote Kinder und Jugendliche", konstatiert Katrin Andres, Mitinhaberin der SAPIA GmbH. Für ältere Personen sei Pionierarbeit gefragt. SAPIA ist nach eigenen Angaben die erste und führende Institution für Medienpsychologie der Zentralschweiz und begleitet Unternehmen, Vereine und Verbände bei Schulung, Intervention, Moderation und Beratung.







Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die digitale Nachrichtenkompetenz mit dem Alter sinkt - was bedeutet das für die Medienbildung?
Aktuell fokussieren die meisten Medienbildungsangebote Kinder und Jugendliche. Diese Zielgruppen sind oftmals am einfachsten zugänglich, da sie über den Schulunterricht erreicht werden können. Pionierarbeit ist nun aber gefragt, um auch ältere Personen zu erreichen. Es müssen auf diese Zielgruppen zugeschnittene Settings entwickelt werden. Als hilfreich könnte sich in diesem Zusammenhang Wissen aus anderen Präventionsbereichen herausstellen, die überwiegend auf ältere Personen ausgerichtet sind.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die Vertrauenswürdigkeit von Quellen wird häufig falsch eingeschätzt. Wie lässt sich das ändern?
Quellenkritik ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die bis vor wenigen Jahren überwiegend von Journalist:innen erledigt wurde. Je niederschwelliger Personen eigene Beiträge veröffentlichen können, desto stärker müssen nun die Rezipierenden selbst Quellenkritik vornehmen. Sensibilisiert werden können Personen beispielsweise auf Anzeichen unseriöser Quellen wie Clickbaiting oder stark emotionalisierende Bilder.

Zentral ist aber, dass die vermittelten Strategien für die Zielgruppen alltagstauglich umzusetzen sind. Sehr interessierte Personen, die sprachlich und digital versiert sind, können aufwändige Instrumente der Quellenkritik nutzen. Es fehlen aber oftmals Instrumente für Personen, die wenig zeitliche Ressourcen in Quellenkritik investieren können oder wollen und sprachlich wie digital wenig bewandert sind.

Auch die Zugänglichkeit solcher Personen ist oftmals nicht gegeben, sie werden teilweise nur schlecht erreicht durch Kampagnen, Bildungsangebote usw. Entsprechend ist nicht nur die Frage von Bedeutung, welches Wissen Personen haben und anwenden können müssen, um medienmündig zu sein, sondern auch über welche Wege ihnen dieses Wissen vermittelt werden kann.

Desinformation, Information, Werbung und Meinung werden zum Teil nur schwer erkannt. Was kann dagegen getan werden?
Analog zur vorhergehenden Frage lässt sich diese in zwei Aspekte aufteilen:

Einerseits müssen zielgruppengerechte Strategien zur Prüfung von Medialen Inhalten entwickelt werden. Diese Kompetenzen müssen anschliessend lebenswelt- und kompetenzorientiert aufbereitet und vermittelt werden. Auch hier wird es entsprechend keine einfachen Rezepte geben, die flächendeckend angewandt werden können. Vielmehr ist der Erfolg von Initiativen zur Förderung von Medienkompetenz umso erfolgsversprechender, je passgenauer die Inhalte und die Kommunikation auf einzelne Gruppen zugeschnitten werden.

Wie sollte die Politik die Medienbildung besser fördern - ohne in den Verdacht zu geraten, in das Mediensystem einzugreifen?
Je stärker sich Personen in politische Prozesse und die Erarbeitung von medialen Inhalten einbezogen fühlen und je transparenter ihnen diese erscheinen, um so grösser ist ihr Vertrauen in diese beiden Elemente. Zentral ist deshalb eine breite Allianz von Politik, Institutionen und Meinungsmacher:innen, die sich lebensnah, öffentlich und transparent für die Vermittlung von Medienkompetenz einsetzen. Wenn eine solche Allianz sich, unabhängig von unterschiedlichen politischen Positionen, für Medienbildung einsetzt und diese für ihr Umfeld erlebbar macht, können breite Teile der Bevölkerung erreicht und medienmündig gemacht werden.

Medienbildung ist immer auch Demokratieförderung, da nur Wähler:innen mündig sind, die auch über die relevanten Informationen zu Entscheidungen verfügen. Entsprechend muss die Förderung von Medienkompetenz ein Anliegen sein, welches alle Parteien, Organisationen und Personen, die die Demokratie stützen wollen, unabhängig von ihren konkreten politischen Standpunkten, teilen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Merz
Prorektor Forschung und Wissensmanagement
Pädagogische Hochschule Thurgau

Prof. Dr. phil. Thomas Merz - Prorektor Forschung und Wissensmanagement, Pädagogische Hochschule Thurgau
Medienkompetenz | Fake News

Neue Modelle für Medienbildung in der ■ ■ ■

Warum lebenslange Medienbildung immer wichtiger wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Merz
Prorektor Forschung und Wissensmanagement
Pädagogische Hochschule Thurgau

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. i.R. Dr. Stefan Aufenanger
Seniorforschungsprofessur für Medienpädagogik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prof. i.R. Dr. Stefan Aufenanger - Seniorforschungsprofessur für Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Medienkompetenz | Fake News

Medienbildung darf nicht auf Schule ■ ■ ■

Wie lebenslanges Lernen am besten funktionieren kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. i.R. Dr. Stefan Aufenanger
Seniorforschungsprofessur für Medienpädagogik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dennis Walter
Direktor
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)

Dennis Walter, M.A. - Direktor, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Medienkompetenz | Fake News

Medienkompetenz nicht auf ■ ■ ■

Wie wichtig mündige und wissenskritische ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dennis Walter
Direktor
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.