Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview11.10.2023

Kunststoffindustrie am Scheideweg

Welche Herausforderungen die Branche in kurzer Zeit meistern muss

Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer Plastics Europe Quelle: Plastics Europe / Ulrik Eichentopf Ingemar Bühler Hauptgeschäftsführer Plastics Europe
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Gerade einmal 12 Prozent des Kunststoffs in Deutschland wird im Kreislauf geführt", weiß Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer des paneuropäischen Verbands der Kunststofferzeuger "Plastics Europe". Dennoch sagt er: "Die Zukunft der Kunststoffindustrie ist eine zirkuläre. Dafür eignet sich kaum ein Werkstoff so gut wie moderne Kunststoffe." Bühler erklärt auch, wie das funktionieren soll.





Ist die Zukunft der Kunststoffindustrie grün?
Die Kunststoffindustrie steht an einem wichtigen Scheideweg. Die Nachfrage nach Kunststoffen wächst auch nach 70 Jahren des Wachstums kontinuierlich an, aber mit ihr auch der lineare Verbrauch fossiler Ressourcen und in der Konsequenz auch die Umweltbelastung. Die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen wie Erdöl und auch Erdgas ist nach wie vor groß. Gerade einmal 12 Prozent des Kunststoffs in Deutschland wird im Kreislauf geführt. Dennoch ist ein Systemwechsel möglich und auch notwendig, um die Industrie hin zur Klimaneutralität zu führen.

Die Zukunft der Kunststoffindustrie ist eine zirkuläre. Dafür eignet sich kaum ein Werkstoff so gut wie moderne Kunststoffe. Der Weg muss wegführen vom linearen Verbrauch zu einem Gebrauch und einer Wiedergewinnung von Rohstoffen am Ende der Nutzungsphase. Was ändert sich damit? Kurzum: Alles. Die Art der Sourcings – der Gewinnung von Rohstoffen, das Produktdesign, die Materialien an sich, aber auch der Aufbau der Produkte, Herstellung, Verarbeitung, Verkauf, Nutzung, sowie Rückführung und Recycling. Entscheidende Faktoren sind dabei Nachwachsende und Regenerative Rohstoffe, die Beispielweise aus Recyclingverfahren, aus Biomasse, aus der Abscheidung und Nutzung von CO2 aus Industrieabgasen oder der Müllverbrennung gewonnen werden. Aber auch das Design der verwendeten Kunststoffe. Oftmals entscheidet die Anwendung von Monomaterialien bereits über die Recyclingfähigkeit eines Konsumentenprodukts. Diese Technologien sind neben dem Zirkulären Design und eigens angepassten Geschäftsmodellen der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie kann man sicherstellen, dass alternative Kunststoffe wirklich nachhaltig sind?
Bei der Bereitstellung von alternativen Kunststoffen, also herkömmlichen Kunststoffen, die aber auch Basis nachhaltiger, nachwachsender oder regenerativer Rohstoffe hergestellt werden, ist es wichtig, dass die gesamte Ökobilanz für die LCA, also die Lebenszyklusanalyse dargestellt und zertifiziert werden. Wichtig ist auch, dass nicht alle Umweltprobleme mit der Umstellung auf Biobasierte Kunststoffe erschlagen werden können. Denn wir wissen bereits heute, die Herausforderung, die es zu meistern gilt, besteht darin, das Kunststoffsystem in die planetaren Grenzen zu führen. Bei einer fundamentalen Umstellung auf Biobasierte Kunststoffe steht das System zwar deutlich besser bei den Treibhausgasemissionen da, überschreitet aber die Limits bei der Landnutzung, dem Wassereinsatz, und der Biosphäre. Das gilt es ganzheitlich zu betrachten und dafür braucht es auch eine zuverlässige Zertifizierung.

Stehen wir in Sachen Biokunststoffe vor einer neuen Tank-oder-Teller-Diskussion?
Teilweise ja. Warum nur teilweise? Kunststoffe können auf Basis von Pflanzenresten hergestellt werden, die ohnehin nicht als Futter- oder Nahrungsmittel geeignet sind. Schnittreste aus der Landwirtschaft etwa. Es gibt auch Pflanzen, die für die Herstellung von Biokunststoffen geeignet sind und auf Böden und unter Bedingungen gedeihen, unter denen man Nahrungs- und Futtermittel nicht anbauen kann. Die Konkurrenz kann trotzdem bei der Nutzung der Anbaufläche und wertvoller Ressourcen entstehen, zumal heute bereits klar ist, dass viele Industrien um die limitierte Menge an Biomasse konkurrieren wird. Diese Diskussion darf sich nicht wiederholen, es ist vollkommen klar, dass der Teller immer dem Tank vorzuziehen ist, ganz gleich wo auf der Welt der Teller steht, er ist unabhängig von der Kaufkraft immer wichtiger als der Tank – oder in unserem Fall als die Industrie.

Wie steht es bei Biokunststoffen um das Prinzip der Kaskadennutzung, das in ihrem Fall bedeuten würde, sie zunächst stofflich in langlebigen und reparierbaren Produkten einzusetzen, später zu recyceln und zuletzt energetisch zu verwerten?
Das Prinzip der Kaskadennutzung ist entscheidend und sollte ein maßgebliches für eine gesamte Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen sein. Langlebige und reparierbare und recyclebare Produkteinsätze sind für uns entscheidend. Die Rückführung von Ressourcen durch sich ergänzende Recyclingsysteme absolut essenziell, und die Verbrennung aus meiner Sicht so weit es geht zu vermeiden. Auch sollte die Zukunft der Verbrennung ausschließlich unter der Gewährleistung stattfinden, dass das CO2 dabei nicht freigesetzt, sondern auch im Kreislauf geführt wird.

Muss in diesem Zusammenhang die Frage eines effizienten und umfassenden Recyclingsystems stärker in den Vordergrund rücken?
Die Recyclinglandschaft wird sich in den kommenden Jahren stark verändern. Anstatt miteinander konkurrierender Technologiepfade wird es ein Gesamtbild geben, mit dem Ziel so effizient wie möglich bei minimalem Einsatz von Energien möglichst hohe Materialausbeuten zu ermöglichen. Das gelingt durch einen Technologiemix, bei dem Fraktionen klar sortiert, vorbehandelt, aufgeteilt, und nach Ökologischen und Ökonomischen Bewertungen sequenziell verarbeitet werden. Der Zustand der Molekülketten, Sortenreinheiten und Verunreinigungen werden anders sein als heute, aber dennoch eine Herausforderung sein. Wir werden sehr viel größere Mengen als heute noch mechanisch recyceln und zu einem späteren Zeitpunkt chemischen Pfaden zuteilen, bevor wir nur noch die Verbrennung nutzen – um aber dann über CCU den Kohlenstoff wiederzugewinnen. Wir werden sehr viel größere Mengen an Biobasierten Kunststoffen sehen, die Leistungsfähig sind. Diese werden industriell wieder gewonnen, oder verrotten, wenn es nicht vermeidbar ist etwa wegen eines Sohlen- oder Reifenabriebs, dass sie in der Umwelt landen.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janine Korduan
Referentin Kreislaufwirtschaft
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Janine Korduan, Referentin für Kreislaufwirtschaft beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Kunststoff | Biokunststoff

Bio-Plastik weckt falsche Hoffnungen

Warum neuartige Kunststoffe nur eine ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janine Korduan
Referentin Kreislaufwirtschaft
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jasmin Boße
wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Umweltbundesamt (UBA)

Jasmin Boße, wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin am Umweltbundesamt (UBA)
Kunststoff | Biokunststoff

Über das Potential von Biokunststoffen

Effizientes Recycling ist unabdingbar für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jasmin Boße
wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Umweltbundesamt (UBA)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ron Brinitzer
Geschäftsführer
Kunststoffland NRW

Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer von kunststoffland NRW
Kunststoff | Biokunststoff

Recyclingmengen müssen drastisch ■ ■ ■

Wie Kunststoffe zu mehr Nachhaltigkeit beitragen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ron Brinitzer
Geschäftsführer
Kunststoffland NRW

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.