Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Infrastruktur-Sharing und Roaming ist gerade in ländlichen Regionen sinnvoll

Wie Brandenburg die 5-G-Ausschreibung bewertet

Prof. Dr. Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister Land Brandenburg Quelle: MWE Brandenburg Prof. Dr. Jörg Steinbach Wissenschaftsminister Landesregierung Brandenburg 20.12.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Eine schnelle Internetversorgung ist gerade für ländliche Regionen eine große Chance", sagt Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr. Jörg Steinbach. Verschiedene Anwendungen könnten die Lebensqualität erhöhen und diese Gebiete wieder attraktiver machen. Deswegen hätte er sich gewünscht, dass die Versorgung ländlicher Regionen mit leistungsfähigem Mobilfunk durch die 5-G-Vergabebedingungen noch stärker verbessert wird.







Die Bundesnetzagentur hat die Vorgaben für die Vergabebedingungen bei der 5G-Versteigerung verschärft und dafür Lob und Kritik bekommen. Wie finden Sie die Vorschläge?
Grundsätzlich begrüße ich die Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur für die Versteigerung der Frequenzen in den Bereichen 2GHz und 3,6 GHz. Denn sie zielen darauf, die Mobilfunkversorgung auch in ländlichen Regionen zu verbessern. Zum Beispiel mit der Versorgungsauflage, dass jeder Bieter 500 Basisstationen mit mindestens 100 Mbit/s zur Erschließung weißer Flecken in Betrieb nehmen muss – und zwar anteilig in jedem Bundesland. Gerade dieser Zusatz ist für Brandenburg als Flächenland wichtig. Denn aufgrund der relativ geringen Bevölkerungsdichte würden sonst einige Regionen unseres Landes aus rein wirtschaftlicher Perspektive von den Telekommunikationsunternehmen nicht berücksichtigt werden. Insgesamt hätten wir uns in Brandenburg jedoch gewünscht, dass die Versorgung ländlicher Regionen mit leistungsfähigem Mobilfunk durch die Vergabebedingungen noch stärker verbessert wird. Dafür haben wir uns im Beirat der Bundesnetzagentur ja auch eingesetzt.

Nach den Vorgaben soll es für Netzbetreiber ein Verhandlungsgebot für Neueinsteiger über das Roaming geben – aber keine verpflichtende Netzöffnung. Wie bewerten Sie das?
Gerade in ländlichen Regionen halte ich Infrastruktur-Sharing und Roaming für sinnvoll. Dadurch können teure Parallelinfrastrukturen verhindert und der Netzausbau auch in dünn besiedelten Regionen verbessert werden. Dafür versucht die Bundesnetzagentur mit ihren Versorgungsauflagen Anreize zu schaffen. Zum Beispiel können bei der Erschließung der Verkehrswege auch Leistungen anderer Mobilfunknetzbetreiber angerechnet werden. In Brandenburg haben wir aber natürlich ein Interesse daran, dass Infrastruktur-Sharing und Roaming auch bei der Erschließung weißer Flecken stärker genutzt wird. Ob ein Verhandlungsgebot ohne weitere Anreize dafür das richtige Mittel ist, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.  

Insbesondere auf den wichtigen Verkehrsadern soll das schnelle mobile Internet so zügig wie möglich kommen – reichen die Vorgaben für den vernetzten Verkehr der Zukunft?
Damit Autos in Zukunft autonom fahren, untereinander und mit der Infrastruktur kommunizieren können, wird zuverlässig schnelles Internet in hoher Bandbreite benötigt. Für viele Anwendungen reicht zunächst aber 4G aus. Im Laufe der Zeit werden die Technologien und Anwendungen dann vermutlich für 5G weiterentwickelt. Ich gehe davon aus, dass die Bundesnetzagentur mit den Versorgungsauflagen für Verkehrswege die Tür für das autonome Fahren in Deutschland weit aufstößt.

Ganz grundsätzlich: wozu wird das Internet an jeder sprichwörtlichen Milchkanne überhaupt gebraucht?
Eine schnelle Internetversorgung ist gerade für ländliche Regionen eine große Chance. Smart Farming, Telemedizin, E-Government, intelligente Mobilität: All das erhöht die Lebensqualität der Menschen in ländlichen Regionen und macht diese Gebiete damit auch wieder attraktiver. Wie schnell das Internet dafür sein muss, steht auf einem anderen Blatt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist 5G auf dem Land nach meiner Auffassung nur punktuell erforderlich, nicht in der Fläche. Zum Beispiel, wenn ein Landwirt ein lokales 5G-Netz aufbaut, um seine Produktion zu automatisieren. So ein lokales Netzwerk kann über Glasfaser, Satellit oder 4G Mobilfunk angebunden werden und so dem Nutzer individuell die Vorteile der neuen Mobilfunkgeneration bringen. Für die allermeisten Menschen reicht in absehbarer Zeit eine gute 4G-Versorgung aus. Anwendungen für 5G gibt es noch nicht. Wir sollten daher zunächst nach Mitteln und Wegen suchen, um eine flächendeckende Versorgung mit 4G zu erreichen.
 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Handschuh
Sprecher
Deutscher Städte- und Gemeindebund

Alexander Handschuh, Sprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
5G | Breitband

Schnelles Netz für den Kuhstall 4.0

Wie der Städte- und Gemeindebund die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Handschuh
Sprecher
Deutscher Städte- und Gemeindebund

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Pegel
Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
5G | Breitband

M-V will 5G-Modellprojekt auf den Weg ■ ■ ■

Warum die Technik in der Fläche gebraucht wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Pegel
Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Armin Willingmann
Wirtschaftsminister
Landesregierung Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
5G | Breitband

Bundesregierung muss Gesamtkonzept für ■ ■ ■

Wo welches Internet gebraucht wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Armin Willingmann
Wirtschaftsminister
Landesregierung Sachsen-Anhalt

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.