Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

ISPA gegen geplante Netzsperren

Was die Internetwirtschaft in Österreich an den vorgesehenen EU-Regeln begrüßt - und was nicht

Mag. Charlotte Steenbergen - Generalsekretärin, ISPA - Internet Service Providers Austria Quelle: Luiza Puiu Charlotte Steenbergen Generalsekretärin ISPA 17.02.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die nationalen Gesetze in Sachen Internet-Regulierung sollten sich aus Sicht von ISPA-Generalsekretärin Charlotte Steenbergen am europäischen Rahmen orientieren, denn: "Ein "Fleckerlteppich" aus widersprüchlichen nationalen Vorgaben erschwert es vor allem auch europäischen Plattformen sich am Markt zu behaupten." Zu den Regulierungs-Plänen der EU-Kommission hat sie allerdings eine Reihe von Anmerkungen.







Der Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung von Plattformen sieht besondere Regeln für die Plattformen vor, die eine Nutzerschaft von 10 % (oder in Zahlen 45 Millionen) in Europa erreichen - wie bewerten Sie diese Grenze?
Diese Grenze zielt ganz klar auf die großen US-amerikanischen Plattformen ab. Die EU-Kommission versucht dadurch europäischen Plattformen einen Vorteil zu verschaffen. Unserer Ansicht nach wird diese Idee nicht aufgehen. Wir befürchten, dass diese Regelung für das Wachstum europäischer Plattformen das Gegenteil bewirken wird: die Plattformen bleiben tendenziell unter dieser Grenze denn strengere Auflagen sind kein Incentive.

Die großen Plattformen sollen etwa ihre Algorithmen offenlegen und unabhängig prüfen lassen. Wer sollte diese Algorithmen worauf kontrollieren?
Wie und welche Algorithmen z. B. zur Auswahl von Inhalten von den Plattformen eingesetzt werden, ist oftmals das Alleinstellungsmerkmal dieser Unternehmen. Es wird zwar festgehalten, dass die Auditoren unabhängig und vertrauenswürdig sein müssen, genaue Kriterien, wie dies sichergestellt werden kann, werden aber nicht vorgegeben. Wir sehen es deshalb als kritisch, wenn hier Unternehmensgeheimnisse von externen Auditoren überprüft werden müssen und noch dazu ohne einheitliche Kriterien dafür.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Geplant ist auch eine Vorschrift für den Datenzugang und die Interoperabilität von Diensten, die etwa den Nachrichtenaustausch zwischen verschiedenen Messengern ermöglichen soll. Wie schätzen Sie dieses Vorhaben ein?
Prinzipiell sehen wir Technologieneutralität besonders auf Infrastrukturebene als besonders wichtig für einen funktionierenden Wettbewerb am Markt ein. Auch bei den Messengerdiensten wäre ein Nachrichtenaustausch unabhängig vom ausgewählten Dienst für die Userinnen und User von Vorteil. Bei der Umsetzung sehen wir jedoch Sicherheitsbedenken, wenn dadurch Angriffsflächen für Hackingangriffe geboten werden. Die mittlerweile zum Standard gewordene Ende-zu-Ende-Verschlüsselung darf durch diese Bestrebungen nicht abgeschafft werden. Eine Interoperabilität müsste eigentlich von vornherein mitgedacht werden, und nicht erst jetzt den schon bestehenden Diensten aufgezwungen werden.

Vorgesehen sind neue Regeln zur Entfernung illegaler Inhalte. Inwieweit könnten diese mit bereits vorhandenen nationalen Regulierungen kollidieren?
In Österreich wurden 2020 ein Kommunikationsplattformen-Gesetz und ein Hass-im-Netz-Bekämpfungsgesetz verabschiedet, die teils im Widerspruch zum europäischen Vorschlag stehen. In Deutschland sieht das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ebenfalls andere Maßnahmen für die Plattformen vor. Letztendlich sollten sich alle nationalen Gesetze am europäischen Rahmen orientieren. Ein „Fleckerlteppich" aus widersprüchlichen nationalen Vorgaben erschwert es vor allem auch europäischen Plattformen sich am Markt zu behaupten.

Was sollte aus Ihrer Sicht unbedingt noch in das Regulierungs-Paket aufgenommen werden - bzw. was gehört unbedingt gestrichen?
Wir plädieren dafür eine Bestimmung aufzunehmen, mit der der Missbrauch der Meldefunktionen von Host-Providern adressiert wird. Host-Providern sollte es erlaubt sein, bei wiederholter missbräuchlicher In-Anspruchnahme der Meldefunktion die Meldungen eines Nutzers in Hinkunft nicht zu behandeln.

Damit soll gewährleistet werden, dass die Ressourcen effektiv in die Behandlung anderer, gutgläubiger Meldungen investiert werden kann. Ferner sollte unserer Ansicht nach auch das Regime der „trusted flagger" überarbeitet werden. Wir sehen darin zwar eine effiziente Maßnahme um rasch rechtswidrige Inhalte zu löschen, jedoch sollte es an der Plattform liegen zu bestimmen, welchen Institutionen das notwendige Vertrauen ausgesprochen wird um ihnen eine trusted flagger Funktion zu gewähren, und diese nicht extern durch eine Behörde bestimmt werden.

Streichen sollte man unserer Meinung nach in jedem Fall die Pflicht zur proaktiven Auskunft über Nutzerdaten an Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht einer Straftat. Unserer Ansicht nach sollten Daten nur aufgrund der konkreten Anordnung einer Strafverfolgungsbehörde beauskunftet werden. Die Plattformen geraten sonst in die äußerst schwierige Situation, selbst einen Verdacht beurteilen zu müssen um zu vermeiden, dass Nutzerdaten unzulässigerweise beauskunftet werden. Ferner lehnen wir auch die angedachten Netzsperren ab, selbst wenn diese erst als letzte mögliche Maßnahme vorgesehen sind wenn ein Dienst die Vorgaben des DSA nicht einhält. Denn zum einen ist die Sperre einzelner Unterseiten oder Dienste – wie dies der Entwurf vorsieht – technisch kaum umsetzbar, zum anderen ist mit der Sperre einer gesamten Webseite-Domain oder einer IP-Adresse das Risiko einer erheblichen Streuwirkung evident.   

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tankred Schipanski
digitalpolitischer Sprecher
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Tankred Schipanski - Sprecher für Digitalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
EU | Plattformen

Plattformen zu klaren Regeln über das ■ ■ ■

Was an den geplanten EU-Regeln zu den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tankred Schipanski
digitalpolitischer Sprecher
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Tobias Schmid
Europabeauftragter
DLM

Dr. Tobias Schmid - Europabeauftragter der DLM und Vorsitzender der European Regulators Group for Audiovisual Media (ERGA)
EU | Plattformen

Konkretisierungen des Digital Services ■ ■ ■

Wie die DLM die geplanten EU-Regeln für große ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Tobias Schmid
Europabeauftragter
DLM

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Maria Theresia Niss
Bereichssprecherin Digitalisierung
Parlamentsklub der ÖVP

Mag. Dr. Maria Theresia Niss - Bereichssprecherin Digitalisierung, Forschung und Innovation des Parlamentsklubs der ÖVP im Nationalrat Österreichs
EU | Plattformen

Plattformen sind nicht mehr nur ■ ■ ■

Welche Regeln daher für die Internetriesen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Maria Theresia Niss
Bereichssprecherin Digitalisierung
Parlamentsklub der ÖVP

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.