Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Hinweisgeberschutz lohnt sich für Unternehmen

Wie eine Forscherin die geplanten Regeln zum Hinweisgeberschutz bewertet

Paula Benedict - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichendes Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht, Freie Universität Berlin Quelle: FU Berlin Paula Benedict Wissenschaftliche Mitarbeiterin Freie Universität Berlin 09.11.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Aus Sicht von Paula Benedict von der FU Berlin sollten bei den geplanten Regeln zum Hinweisgeberschutz an, "Belohnungen für Hinweisgeber unter bestimmten Umständen möglich sein, die aus den Bußgeldern prozentual berechnet werden oder von den Unternehmen selbst kommen könnten." Sie hat auch weitere Anmerkungen zu den geplanten Vorschriften. Das Interview hat Wissenschaftliche Mitarbeiterin Paula Benedict mit Unterstützung von Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Carsten Momsen geführt.







Whistleblower sollen sich künftig sowohl an interne oder externe Meldestellen wenden dürfen. Wie wichtig ist die Wahlfreiheit aus Ihrer Sicht?
Wir halten die Wahlfreiheit für sehr wichtig, da es völlig von den einzelnen Betrieben abhängig ist, wie effektiv der interne Meldekanal gegen die gemeldeten Verstöße vorgeht. Zudem ist Schutz je nach den Umständen nur extern zu erhalten. Es sind auch Fälle denkbar, in denen eine interne Meldung sinnlos ist (bspw. wenn die in der Meldestelle Beschäftigten am Verstoß beteiligt sind), hier muss eine externe Meldung möglich und Schutz gewährleistet sein.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Langfristig sollen alle Unternehmen und Verwaltungen mit mehr als 50 Beschäftigten eine interne Meldestelle haben. Wie bewerten Sie diese Grenze - auch hinsichtlich der Aufwände, die auf die kleineren Beschäftigungsgeber zukommen?
Die Aufwände lohnen sich langfristig u.E. auch für kleinere Unternehmen, da so Verstöße früher erkannt und verhindert werden können, wodurch Bußgelder und Reputationsschäden vermieden werden, die bei kleineren Unternehmen proportional größeren Schaden anrichten können. Außerdem sind die Abhängigkeit vom Arbeitgeber und die damit einhergehenden Hemmungen Verstöße extern zu melden bei kleineren Unternehmen gegebenenfalls sogar größer, weshalb ein effektiver interner Meldekanal auch das Schutzniveau für die Hinweisgeber erhöht.

Geschützt sollen auch unzutreffende Meldungen sein, nicht aber vorsätzlich falsche. Wie bewerten Sie diese geplante Regelung?
Dies halten wir für richtig, da Hinweisgeber in den meisten Fällen keine ausreichenden Recherchemöglichkeiten haben, um den Rechtverstoß zweifelsfrei zu belegen und sich zudem in weitere Gefahr bringen könnten. Guter Glaube und Willen zur Einhaltung der Rechtsordnung muss daher für die Schutzwürdigkeit ausreichen. Vorsätzlich falsche Meldungen zum Schaden des Unternehmens sind dagegen nicht schutzwürdig, da sie weder zum Erhalt der Rechtsordnung beitragen noch dies überhaupt gewollt ist.

Was sollte aus Ihrer Sicht unbedingt noch in einem endgültigen Hinweisgeberschutzgesetz stehen - und was keinesfalls?
Keinesfalls sollten die Regelungen erhalten werden, welche zur sekundären Bearbeitung anonymer Meldungen verpflichten. Dies kann dazu führen, dass anonyme Meldungen zu schwerwiegenden Rechtsverstößen erst mit extremer Verzögerung bearbeitet werden und diese Rechtsverstöße folglich länger aufrechterhalten werden als notwendig. Vor dem Sinn und Zweck des Gesetzes erscheint diese Regelung daher sinnwidrig, insbesondere da bei schwerwiegenderen Verstößen aufgrund der höheren Risiken für den Hinweisgeber eine anonyme Meldung wahrscheinlicher ist.

Auch die Beschränkung des Anwendungsbereich bei Verschlusssachen jeglicher Art und Informationen nationaler Sicherheit ist aus unserer Sicht verkürzt. Selbstverständlich sind aufgrund der Implikationen hier höhere Anforderungen zu stellen, eine absolute Herausnahme führt hier jedoch zu einer völligen Schutzlosigkeit. Dies ist insbesondere aufgrund der doch recht willkürlichen Möglichkeiten zur Einstufung als Verschlusssache und der Unbestimmtheit des Rechtbegriffs „nationale Sicherheit“ kaum zu rechtfertigen. Gerade in diesen Bereichen kann es zu erheblichen Grundrechtseingriffen kommen, die so niemals geschützt offengelegt werden können. Eine genauere Abwägung wäre hier wünschenswert.

Hinzugefügt werden sollte darüber hinaus die Möglichkeit nicht bloß Rechtsverstöße zu melden, sondern auch Missstände, d.h. Zustände, in denen Rechtslücken bestehen und/oder Grundrechte gefährdet sind. Weiterhin sollten wie beispielsweise in den USA Belohnungen für Hinweisgeber unter bestimmten Umständen möglich sein, die aus den Bußgeldern prozentual berechnet werden oder von den Unternehmen selbst kommen könnten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Forscherin
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

Prof. Dr. Stefanie Fehr - Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Datenschutz und IT-Sicherheit
Whistleblower | EU

Über den Nutzen von Whistleblowing für ■ ■ ■

Was die Regeln für Hinweisgeber bringen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Forscherin
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Daniel Moßbrucker
Journalist und Trainer
Frei

Daniel Moßbrucker - Journalist und Trainer für digitale Sicherheit
Whistleblower | EU

Etwas fehlt im Whistleblower-Gesetz

Wo die vorgesehenen Regeln eine Lücke haben

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Daniel Moßbrucker
Journalist und Trainer
Frei

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Malte Passarge
Direktor
Institut für Compliance im Mittelstand (ICM)

Dr. Malte Passarge - Direktor, Institut für Compliance im Mittelstand (ICM)
Whistleblower | EU

Gut funktionierende ■ ■ ■

Wie die Regeln dafür aussehen sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Malte Passarge
Direktor
Institut für Compliance im Mittelstand (ICM)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.