Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Hessen investiert Millionen in die Digitalisierung der Gesundheitsämter

Wie das Bundesland die Ämter vernetzt

Kai Klose - Hessischer Minister für Soziales und Integration Quelle: HMSI Kai Klose Minister für Soziales und Integration Hessische Landesregierung 18.01.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die hessischen Gesundheitsbehörden sind in der digitalen Transformation insgesamt sehr gut aufgestellt", betont der zuständige Minister Kai Klose. Dafür fließen große Summen vom Bund und an Landesmitteln. Doch staatliche Förderprogramme zur Digitalisierung der Gesundheitsämter können aus seiner Sicht nicht nur einmalig erfolgen.







Das „Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz" (DEMIS) soll bis Ende 2022 allen Gesundheitsbehörden in Bund und Ländern zur Verfügung stehen. Wie sind die Gesundheitsbehörden in Ihrem Bundesland in der digitalen Transformation heute aufgestellt?
Die hessischen Gesundheitsbehörden sind in der digitalen Transformation insgesamt sehr gut aufgestellt. Alle Gesundheitsämter im Land sind bereits an DEMIS angeschlossen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Herausforderungen gibt es bei der digitalen Vernetzung der Gesundheitsbehörden untereinander?
Da sich die Gesundheitsämter in Deutschland in unterschiedlichen Trägerschaften befinden, haben sich in der Vergangenheit unterschiedliche technische Standards entwickelt. Die Corona-Pandemie machte dann aber erforderlich, dass diese Standards bundesweit angeglichen werden. Um die für politische Entscheidungen benötigten regionalen Daten schnell auf Landes- und Bundesebene verfügbar machen zu können, wurde DEMIS als Melde- und Informationssystem etabliert. Jetzt sollen zeitnah auch für weitere Kernaufgaben der Gesundheitsämter einheitliche Softwaresysteme eingeführt werden - in Hessen über ein mit den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmtes Projekt. Hier ist das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main federführend, das bereits konzeptionelle Vorarbeit geleistet hat.

Der Bund unterstützt die Digitalisierung der Gesundheitsbehörden mit verschiedenen Programmen – sind diese hinreichend?
Der Bund stellt über den auf Bund-Länder-Ebene geschlossenen Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst hinaus 50 Millionen Euro für die technische Modernisierung des Öffentlichen Gesundheitsdiensts zur Verfügung. Davon entfallen als Landesanteil 3,7 Millionen Euro auf Hessen. Da das Projekt der Software-Vereinheitlichung für die hessischen Gesundheitsämter aber wesentlich umfassender ist, reichen diese Bundesmittel nicht für deren Finanzierung aus. Deshalb stellt Hessen eigene Mittel im Umfang von 8 Millionen Euro bereit. Aus meiner Sicht ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung. Aber die Pandemie hat gezeigt, dass es kurzfristig immer wieder zu neuen Herausforderungen für die Gesundheitsbehörden kommen kann, die auch wieder die Einführung neuer Software erfordern können. Zudem wird der technische Fortschritt immer wieder großen Einfluss auf künftige Arbeitsabläufe ausüben. Deshalb werden staatliche Förderprogramme zur Digitalisierung der Gesundheitsämter künftig gewiss nicht nur einmalig erfolgen, sondern sich zu einem stetigen Prozess entwickeln.

Digitale Gesundheitsdaten sind besonders sensibel. Wie kann ein effizienter Datenschutz gewährleistet werden?
Die Daten, die mit DEMIS an Landes- und Bundesbehörden gemeldet werden, sind keine personenbezogenen Daten, die einem besonderen Schutz unterstehen. Es geht vielmehr darum, durch Bündelung anonymisierter Einzeldaten, Trends und Entwicklungen – z.B. eines Infektionsgeschehens – so früh wie möglich erkennen zu können. Die Erhebung und Verarbeitung nicht-anonymisierter, digitaler Gesundheitsdaten zum Beispiel aus Kliniken oder Arztpraxen unterliegen dem Patientendaten-Schutz-Gesetz. Auch bei dem oben beschriebenen Projekt einer einheitlichen Software für die hessischen Gesundheitsämter ist die vollständige Wahrung des Datenschutzes ein zentrales Ziel.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Annett Müller
Vorsitzende
DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin

Annett Müller - Vorsitzende, DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin
Gesundheit | Digitalisierung

Fachkräftemangel als Herausforderung ■ ■ ■

Wie die Ämter und die Mitarbeiter für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Annett Müller
Vorsitzende
DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ariane Berger
Digitalisierungsexpertin
Deutscher Landkreistag

PD Dr. Ariane Berger -  Digitalisierungsexpertin beim Deutschen Landkreistag
Gesundheit | Digitalisierung

Landkreistag für zertifizierte ■ ■ ■

Was schon über die Datenautobahn läuft - und wo ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ariane Berger
Digitalisierungsexpertin
Deutscher Landkreistag

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Bachmann
Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Landesregierung Saarland

Monika Bachmann - Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie im Saarland
Gesundheit | Digitalisierung

Software-Lösungen für die ■ ■ ■

Wo das Saarland bei der Digitalisierung der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Bachmann
Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Landesregierung Saarland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.