Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Finanzinstitute folgen Kunden in den digitalen Raum

Datenschutz und IT-Sicherheit stehen dabei an oberster Stelle

Guido Zimmermann -  Analyst, Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) Quelle: LBBW Guido Zimmermann Analyst LBBW 27.08.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Finanzinstitute wollen die Kunden dort abholen, wo sie zukünftig sein werden – nämlich im digitalen Raum", weiß Guido Zimmermann, Analyst der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Da nichts im Internet zu 100 Prozent sicher sei, stünden Datenschutz und IT-Sicherheit an oberster Stelle der Aufmerksamkeit der Banken und der Finanzaufsicht.







Wie bewerten Sie den aktuellen Stand des Digitalisierungsprozesses im Bankgewerbe?
Wie alle Branchen unterliegt auch der Finanzsektor einer digitalen Transformation – nicht zuletzt, weil er zur Digitalisierung geradezu einlädt, da Finanzinstitute aus Daten und Regeln bestehen. Daten und Regeln liefern die Grundlage für die Digitalisierung und Automatisierung des Sektors. Die wesentlichen Treiber der Digitalisierung sind die Technologien der Künstlichen Intelligenz und Robot Process Automation (RPA), Blockchain (Kryptowährungen, Decentralized Finance, Pay-per-Use-Modelle in der Unternehmensfinanzierung), Chat Bots und andere Instrumente der direkten Kundenansprache. Grundsätzlich möchten die Finanzinstitute die Kunden dort abholen, wo sie zukünftig sein werden – nämlich im digitalen Raum. Der physische Kontakt mit dem Kunden dürfte ein Premium-Produkt werden.

Der Fortschritt bei der Digitalisierung im Finanzsektor ist allerdings im Vergleich der Länder und Institute sehr unterschiedlich. Die deutschen Banken haben im Vergleich zu den französischen oder spanischen Banken sicher noch Aufholbedarf. Die Banking-Erfahrung dürfte in fernerer Zukunft wohl in erster Linie durch aus Asien kommende Innovationen und Ideen geprägt sein.

Gemäß der DIHK Digitalisierungsumfrage 2021 liegt in Deutschland der Finanzsektor hinter der IKT-Industrie, aber vor dem Dienstleistungssektor und der Industrie beim Thema Digitalisierung. Die Digitalisierung des Finanzsektors dürfte weiter zunehmen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Ist die Digitalisierung vor allem Dienst am Kunden oder bietet sie im Effekt nur neuartige Möglichkeiten, Geld zu verdienen bzw. Kosten zu sparen?
Beides – denn niedrigere Kosten und neue Geschäftsmodelle sind auch im Sinne der Kunden. Oberstes Ziel aller Digitalisierungsmaßnahmen ist eine sehr gute digitale Nutzererfahrung.

Welche Gefahren lauern bei neuen Finanzdienstleistungen, wie steht es um die IT-Sicherheit und den Datenschutz bei digitalen Finanztransaktionen?
Nichts im Internet ist zu 100 Prozent sicher. Datenschutz und IT-Sicherheit stehen daher an oberster Stelle der Aufmerksamkeit der Banken und der Finanzaufsicht. Es gibt wohl keinen Sektor, der so gut mit Daten umzugehen gelernt hat, wie der Bankensektor. Hacks von Daten finden zumeist bei nicht regulierten Finanzentitäten statt. Nicht zuletzt im Interesse der Kunden plädieren die Banken schon lange für ein Level-Playing-Field, d.h. eine Gleichbehandlung in der Regulierung zwischen Banken einerseits und neuen Spielern im Finanzsektor andererseits – allen voran den Big Tech-Firmen. Es kann z. B. nicht sein, dass es Fin Tech- und Big Tech-Firmen erlaubt ist, die Kundendaten in einem Maße zu analysieren und zu behandeln wie es im E-Commerce-Sektor gang und gäbe ist. Auch kann es nicht sein, dass diesen neuen Spielern diesbezüglich mehr erlaubt wird als den Banken. Wer wie eine Bank agiert, sollte auch wie eine Bank reguliert werden. Neue Finanzdienstleistungen müssen zudem immer von der Finanzaufsicht zugelassen sein. Für die Kunden problematisch sind v. a. neue Finanzdienstleistungen, die von nicht regulierten Unternehmen angeboten werden (sog. Schattenbanken). Hier lauern die größten Cyber-Sicherheiten.

Ist eine adäquate Bankenaufsicht über digitale Finanzgeschäfte gewährleistet?
Ja – die Bafin zeigte sich in den letzten Jahren erstaunlich offen gegenüber neuen Finanzgeschäftsmodellen. Natürlich gehen Innovationen immer mit Risiken und Chancen einher. Die Finanzaufsicht will sich diesen Chancen nicht verschließen und sieht auch deren Notwendigkeit, geht es doch auch um einen Standortwettbewerb bei Finanzdienstleistungen. Die Finanzaufsicht muss aber gleichzeitig hier selbst dazu lernen. Neue Themen wie Blockchain sind nämlich extrem komplex, der Fortschritt ist rasant und die Finanzaufsicht konkurriert mit der Privatwirtschaft um IT-Talente.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurosch Daniel Habibi
FinTech-Sprecher
Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Kurosch Daniel Habibi, FinTech-Sprecher im Bundesverband Deutsche Startups
Finanzdienstleistungen | Banken

Fintechs sind die größten Disruptoren ■ ■ ■

Wie die neuen Finanzdienstleister nicht nur den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurosch Daniel Habibi
FinTech-Sprecher
Bundesverband Deutsche Startups e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tobias Tenner
Associate Director
Bundesverband deutscher Banken e.V.

Tobias Tenner, Associate Director, Leiter Themengruppe Digitalisierung Bundesverband deutscher Banken e.V.
Finanzdienstleistungen | Banken

Banken erreichen neue Evolutionsstufe ■ ■ ■

Wo die Kundenschnittstelle im Fokus steht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tobias Tenner
Associate Director
Bundesverband deutscher Banken e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andrea Heyer
Referatsleiterin Finanzdienstleistungen
Verbraucherzentrale Sachsen

Andrea Heyer, Referatsleiterin Finanzdienstleistungen, Landesgeschäftsstelle Verbraucherzentrale Sachsen
Finanzdienstleistungen | Banken

Digitalisierung verläuft bei Banken ■ ■ ■

Kunden setzen auf alternative Anbieter

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andrea Heyer
Referatsleiterin Finanzdienstleistungen
Verbraucherzentrale Sachsen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.