Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Ein Metaversum für die hedonistischen Virtualisten

Wie die neue digtale Umgebung für alles werden könnte - und sollte

Kai Gondlach - Zukunftsforscher, Keynote Speaker und Autor Quelle: kaigondlach.de Kai Gondlach Zukunftsforscher 18.01.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Zukunftsforscher Kai Gondlach hält ein Metaversum für "absolut realistisch". Er ist allerdings skeptisch, ob es in jeder Ausformung auch erstrebenswert ist. Gondlach veröffentlicht seine Prognosen zur Zukunft auch in Büchern. Jüngst erschien der Band „Arbeitswelt und KI 2030", den er bei Springer Gabler gemeinsam mit Inka Knappertsbusch herausgegeben hat.







Der Tech-Investor Matthew Ball prognostiziert ein Metaversum, in dem virtuelle und echte Realität endgültig verschmelzen. Für wie realistisch schätzen Sie die Erschaffung eines Metaversums ein und was wären aus Ihrer Sicht die wichtigsten Vor- und Nachteile?
Absolut realistisch. Doch wie lange dauert es, bis eine nennenswerte Menschenmenge auch hierzulande im Metaversum unterwegs ist? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Ich bin fest davon überzeugt, dass der Weg für eine VR-Plattform neuen Typs geebnet ist. Der Ansatz kommt ja nicht von ungefähr oder aus Menschenliebe, sondern um den Kapitalismus auf eine neue Stufe zu heben. Der Vorteil liegt daher sicherlich primär darin, in einer allgegenwärtigen Digital-Parallelwelt noch mehr Märkte zu schaffen. Dadurch entstehen neue Geschäftsmodelle, noch mehr digitale Werbung, entsprechend auch neue Jobs in der echten und virtuellen Welt. Es wäre mehr als wünschenswert, wenn die Betreiber dann auch entsprechende Steuern auf ihre Gewinne zahlen würden; und zwar in den Ländern, in denen die User sitzen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass Nutzer:innen mit ihren virtuellen Haustieren schon bald zum virtuellen Haustierfriseursalon watscheln und dafür in Digitalwährung bezahlen. Auf der anderen Seite steigt der Bedarf an Versorgungsdienstleistungen in der realen Welt. Denn wer sein Leben zunehmend im Digitalen verbringt und dort als virtueller Friseur sein Einkommen bezieht, verlässt seine echte Wohnung immer weniger. Wozu auch? Entsprechend haben wir plötzlich noch mehr Pflegebedürftige und noch weniger verfügbare Arbeitskräfte in der echten Welt. So richtig geht die Gleichung aus meiner Sicht nicht auf. Schließlich ist es in einer insgesamt alternden und schrumpfenden Demografie wenig sinnvoll, mehr Beschäftigung aus dem Nichts zu erschaffen – erst recht nicht ohne echte Wertschöpfung.

Im schlimmsten Fall driften wir in eine Zukunft, die den Matrix-Filmen ähnelt: In der realen Welt verbleiben die Versorger, die die Infrastruktur, die Grundbildung, die Landwirtschaft etc. am Laufen halten und echte Infrastruktur zurückbauen. Angeschlossen ans Metaversum fristen die hedonistischen Virtualisten ihr digitales Dasein.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die Idee wird vor allem von Netzgiganten vorangetrieben. Wer sollte ein mögliches Metaversum kontrollieren?
Wenn man sich aktuell in den Kommentarspalten von „Social“ Media umschaut, kann einem nur übel werden, weshalb ich offen gestanden wenig Hoffnungen in eine total faire, neue Umgebung im Metaversum habe. Es gibt zwar auch alternative Ansätze wie Dynamicland, welches deutlich demokratischer organisiert sein soll; eine schöne Idee. Doch ich schätze die Staatsregierungen der Welt mit wenigen Ausnahmen als ungenügend kompetent genug ein, um eine wirksame Kontrolle zu oktroyieren – der Geist ist aus der Flasche und jetzt haben wir den Salat. Infolgedessen dürfte Cybercrime wie Betrug, Mobbing und illegaler Handel noch deutlich zunehmen.

Dazu fällt mir der Film „Don’t look up“ ein, in dem die US-Präsidentin einen Tech-Milliardär hinzuzieht, um die Welt zu retten; ein scheinbar lustiges, aber doch recht realistisches und eher tragisches Bild der aktuellen Situation. Beim Metaversum sind die Regierungen auf eine Zusammenarbeit mit den Betreibern angewiesen.

Aber ganz ehrlich: Haben wir nicht andere Probleme? Mehr als 33 Prozent der Menschheit hat noch immer keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser (s. UN-Weltwasserbericht 2021), dafür haben über 70 Prozent Zugang zum Internet (s. Statista). Wahnsinn.

Einzelne Computerspiele erfüllen bereits bestimmte Merkmale des beschriebenen Metaversums. Inwieweit könnte die Spiele-Industrie ein Standard-setzender Treiber auf dem Weg zu einem Metaversum werden?
Der Schritt ist längst vollzogen. Mit den modernen Mitteln der quasirealistischen Darstellung mit VR-Brillen, übertragen in fast-Echtzeit und angetrieben durch schicke Mac-Tower mit doppel Octa-Core-Prozessoren wird die reale von der virtuellen Welt für manche Menschen rapide abgelöst. Zur Brille gesellen sich in den kommenden Monaten und Jahren weitere Gadgets, wie der Teslasuit, der am ganzen Körper Druck erzeugt und damit die Umgebung wie Wind oder Berührungen simuliert. Alles mit dem Ziel, die Immersion und den Suchtfaktor weiter zu steigern. Was mit Gaming begann, eignet sich längst zur virtuellen Begegnung, virtuellen Geschäften oder virtuellen Romanzen; die Erotikindustrie ist da ja besonders innovativ…

Aber Spaß beiseite. Ich halte es für Besorgnis erregend, in welche Richtung die Entwicklung zeigt. Schon jetzt haben wir immer mehr Probleme mit einer 100-Prozent-Mentalität, die in eine extreme Form der Wohlstandsverwahrlosung führt. Wenn eine politische Partei nicht komplett der eigenen Haltung entspricht, gehen viele gar nicht mehr wählen. Wenn eine Zeitung oder ein TV-Sender programmatisch mal daneben liegt, werden sie plötzlich zu verachteten „Systemmedien“. Also bleibt nur noch der Angriff nach vorn oder die Flucht ins Digitale. Und genau das nutzt das Metaversum aus: eine schöne, neue Welt, die ich mir so baue, wie sie mir gefällt. Noch mehr Raum für endlose Empörung über „die da oben“.

Second Life gilt ein Prototyp oder Vorläufer des Metaversums. Warum ist diese Plattform nach einem enormen Hype wieder aus dem Blick der breiten Öffentlichkeit gerückt?
Second Life wollte nie mehr als eine Nische ansprechen: Menschen, die in der echten Welt nicht zurechtfinden und oder sich auf ein Experiment einlassen. Hinzu kommt, dass die Technologie seit dem Start von Second Life 2003 große Sprünge gemacht hat. Mit dem Einstieg von Meta ändert sich alles. Hier soll die Masse angesprochen werden, der Markt ist so groß wie die Anzahl der Internetanschlüsse, siehe oben.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Rolf Kreibich
Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung
Sekretariat für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin

Prof. Dr. Rolf Kreibich - Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung, Sekretariat für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin
Metaversum | Zukunftstechnologien

Aufklärung 2.0 und das ■ ■ ■

Was für ein Metaversum spricht - und was dagegen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Rolf Kreibich
Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung
Sekretariat für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Rabe
Geschäftsführer
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Alexander Rabe - Geschäftsführer, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Metaversum | Zukunftstechnologien

Digitale Utopie oder Hype ohne realen Bezug?

Wie die deutsche Internetwirtschaft die Debatte ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Rabe
Geschäftsführer
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mark Wächter
Vorsitzender des Ressorts Metaverse
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Mark Wächter - Vorsitzender des Ressorts Metaverse im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Metaversum | Zukunftstechnologien

Technologische Entwicklung lässt sich ■ ■ ■

Warum das Metaversum kommt - und wann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mark Wächter
Vorsitzender des Ressorts Metaverse
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.