Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

EU-Direktive zur Barrierefreiheit mobilisiert auch Privatwirtschaft

An gemeinsamen Test mit Betroffenen führt kein Weg vorbei

Thomas Brumloop Geschäftsführer DIGIaccess GmbH Quelle: DIGIaccess GmbH Thomas Brumloop Geschäftsführer DIGIaccess GmbH 08.04.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Wer die Barrierefreiheit nicht von Anfang an in seinen Entwicklungsprozessen berücksichtigt, hat zum Ende einen deutlich höheren Aufwand, die Barrierefreiheit noch umzusetzen", weiß Thomas Brumloop, Geschäftsführer des jungen Softwareunternehmens DIGIaccess aus Bonn. Denn Barrierefreiheit sei schon auf dem besten Weg zur Standardanforderung.







Wie verläuft im Allgemeinen die Entwicklung von digitalen Anwendungen?
Die meisten Entwicklungen im Softwarebereich werden als Projekte nach Scrum umgesetzt. Scrum ist eine agile Methodik im Bereich der Softwareentwicklung, die sehr flexibel auf verschiedene Projekte im Softwarebereich angewendet werden kann. Es unterscheidet sich von der klassischen Entwicklung in der Hinsicht, dass es keine Projektleitung mehr gibt, welche die Aufgaben an die Teammitglieder verteilt, sondern diese sich in den Arbeitsschritten selbst im Team organisieren. In diesem Arbeitskonstrukt gibt es auch keine festen Projektphasen, sondern es wird in sogenannten Sprints entwickelt, die eine bis vier Wochen dauern. Das Schöne an diesem agilen Arbeiten ist, dass jederzeit Änderungen und Anpassungen in der Entwicklung berücksichtigt werden können. Veränderte Anforderungen, die aus anderen Abteilungen oder aus Kundenfeedback abgeleitet werden, können direkt berücksichtigen und, wenn die Priorität als hoch eingeschätzt wird, in den nächsten Sprint eingeplant und direkt umgesetzt werden.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Inwiefern spielt Barrierefreiheit in diesem Prozess schon eine Rolle und wer außer den Entwicklern testet die Entwicklungsergebnisse bis zum Punkt der Marktreife?
Leider gibt es dazu keine Antwort, die global zutrifft. Man kann aber sicherlich sagen, dass es aufgrund des Drucks der kommunalen und öffentlichen Kunden immer relevanter wird, die Barrierefreiheit umzusetzen. Hier entfaltet die Direktive der Europäischen Union ihre Wirkung und strahlt auch schon auf die Entwicklung in der Privatwirtschaft ab, die auch bald gesetzlich in die Pflicht genommen wird. Wer die Barrierefreiheit nicht von Anfang an in seinen Entwicklungsprozessen berücksichtigt, hat zum Ende einen deutlich höheren Aufwand, die Barrierefreiheit noch umzusetzen. Der beste Zeitpunkt ist die Planung eines Softwareprojektes. Wichtig ist darüber hinaus, die Barrierefreiheit als Eigenschaft bei der Abnahme jedes Entwicklungsschrittes, so wie alle anderen Funktionen auch, zu testen und freizugeben. Im Idealfall führen Betroffene diese Tests gemeinsam mit den Entwicklern durch. Sicherlich sind das Prozesse, die immer relevanter werden und von immer mehr Entwicklern umgesetzt werden.

Wie verhindert man von Vornherein durch strukturelle Anpassungen im Entwicklungsprozess den Ausschluss von potenziellen Nutzergruppen?
Es führt kaum ein Weg daran vorbei, regelmäßig mit Betroffenen, die aus sehr verschiedenen Blickwinkeln auf das Thema schauen, im Austausch zu stehen und die Learnings dann in die laufenden Softwareprojekte zu implementieren. Dazu sollte jedes Team in der Planung seines Softwareprojektes die Personas definieren und die jeweiligen Anforderungen an die Benutzung der Software strukturiert erfassen und klar definieren. Es hat sehr viel damit zu tun, sich in die Lage anderer Menschen hineinzuversetzen und diese zu berücksichtigen. Leider gibt es keinen einfachen direkten Weg. Dafür sind die meisten Softwareprojekte zu individuell. Anders sieht es zum Beispiel bei Webseiten aus, die relativ einfach auch im Nachgang barrierefrei angepasst werden können.

Sind die rechtlichen Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit ausreichend oder muss die Politik hier mehr tun?
Sicher kann man darüber diskutieren, ob die Pflicht zur Barrierefreiheit nicht eher hätte verabschiedet werden müssen. Der rechtliche Rahmen ist aus meiner Sicht mit dem internationalen Standard WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) aber gut gewählt und klar für alle Beteiligten. Was aber im Vergleich mit beispielsweise den Amerikanern fehlt, ist eine Konsequenz bei Nichtumsetzung. Dies führt zu einem sehr starken Wegducken und einer zögerlichen Umsetzung. Je nachdem, wie diese Entwicklung weitergeht, wird die Politik sicher nachjustieren müssen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Richard J. Powers
Mediendidaktiker und Lerndesigner
Universität Stuttgart

Richard J. Powers, Mediendidaktiker und Lerndesigner, Universität Stuttgart
Softwareentwicklung | Inklusion

Digitale Zugänglichkeit muss ein Teil ■ ■ ■

Wie die Uhr bis zum Europäischen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Richard J. Powers
Mediendidaktiker und Lerndesigner
Universität Stuttgart

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Landesbeauftragte für barrierefreie IT
Land Hessen

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie IT des Landes Hessen
Softwareentwicklung | Inklusion

Kluge IT-Design-Prinzipien bringen ■ ■ ■

Warum Inklusion unwiderruflicher Teil des ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Landesbeauftragte für barrierefreie IT
Land Hessen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christina Marx
Leiterin Aufklärung und Kommunikation
Aktion Mensch

Christina Marx, Leiterin Aufklärung und Kommunikation der Aktion Mensch
Softwareentwicklung | Inklusion

Rechtliche Vorgaben zur digitalen ■ ■ ■

Zu spät, zu uneinheitlich, zu lasch: Viel Kritik ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christina Marx
Leiterin Aufklärung und Kommunikation
Aktion Mensch

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.