Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview14.06.2024

Digitalpakt 2.0 soll pädagogische Profession ins Zentrum stellen

Was die GEW von Bund und Ländern erwartet

Anja Bensinger-Stolze, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Organisationsbereich Schule Quelle: GEW Anja Bensinger-Stolze Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Leider muss man feststellen, dass die Schulen an ganz unterschiedlichen Punkten stehen", konstatiert Anja Bensinger-Stolze von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Deswegen plädiert sie bei der Finanzierung für eine Abkehr vom Gießkannenprinzip. In Sachen Digitalisierung fordert sie ein Primat der Pädagogik.





Der Digitalpakt Schule hatte das Ziel, "leistungsfähige digitale Bildungsumgebungen" zu schaffen - wo stehen die Schulen nun diesbezüglich?
Leider muss man feststellen, dass die Schulen an ganz unterschiedlichen Punkten stehen. Das kritisiert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Sie setzt sich dafür ein, dass alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die gleichen Bedingungen an den Schulen haben und die Schuldigitalisierung nicht nach dem Zufallsprinzip läuft. Deshalb muss der Digitalpakt 2.0 an den richtigen Stellen nachjustiert werden. Hierbei hilft nicht das Gießkannenprinzip - Ungleiches muss ungleich behandelt werden. Konkret: Die Mittel aus dem Digitalpakt 2.0 müssen nach sozialen Indikatoren verteilt werden, zum Beispiel nach dem Multiplen Benachteiligungsindex, den die GEW entwickelt hat. So wird sichergestellt, dass die Gelder da ankommen, wo sie am nötigsten gebraucht werden, nämlich bei den Schulen in schwierigen sozialen Lagen und den armen Familien.   

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Anstrengungen - und welche Unterstützung vom Bund - sind künftig nötig?
Die GEW schlägt in ihrem Positionspapier für einen Digitalpakt 2.0 vor, die Qualität der Angebote und die pädagogische Profession ins Zentrum zu stellen. Dabei sind nicht nur die Länder, sondern auch der Bund in der Pflicht. Der Finanzierungsanteil des Bundes, der im Digitalpakt bei 50 Prozent lag, darf nicht gesenkt werden. Die Bundesregierung hat Bildung und Digitalisierung als ein Kernanliegen im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Dies darf nicht den Sparplänen des Finanzministeriums zum Opfer fallen. Bildung ist eine Zukunftsfrage!

Mit neuer Technik wachsen auch die Anforderungen an das Lehr-Personal. Wie wird die Lehrerschaft für diese Herausforderung fit gemacht?
Die Lehrkräftefortbildung ist ein ganz wichtiger Punkt. Die Lehrkräfte brauchen mehr qualitativ hochwertige Fortbildungen, aber auch die Verankerung von Medienkompetenz in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung. Gleichzeitig sollten Lehrkräfte in den Bildungseinrichtungen Unterstützung durch IT-Administratorinnen und -Administratoren erhalten. Was in Unternehmen Standard ist, sollte in Bildungseinrichtungen ebenso gelten. Stellen Sie sich einmal ein Unternehmen mit 300 Mitarbeitenden ohne IT-Abteilung vor. Das wird schwierig. Von Lehrkräften an Schulen mit hunderten Schülerinnen und Schülern wird aber immer noch erwartet, dass sie diese Arbeit on-top leisten.

Wissenschaftler befürchten, dass digitale Medien sogar negative Auswirkungen auf das Lernen haben könnten. Welches Maß und welche Art der Digitalisierung ist an den Schulen überhaupt sinnvoll?
Mit Ihrer Frage beziehen Sie sich auf eine Stellungnahme des Karolinska Instituts in Stockholm. In der Tat haben sowohl Schweden als auch Dänemark, die lange Zeit als Digitalisierungsvorreiter galten, etwas auf die Bremse getreten. Schweden setzt inzwischen zum Beispiel wieder mehr auf gedruckte Bücher. Einfache Vergleiche helfen aber wenig. Der Stand der digitalen Entwicklung ist in diesen skandinavischen Ländern ganz anders, viel weiter fortgeschritten als in Deutschland. In der Bundesrepublik sprechen wir immer noch davon, dass nicht alle Schulen W-LAN oder eine adäquate Geräteausstattung haben. Die Ranzen sind in der Regel noch mit Büchern vollgepackt.

Aber genau wie man bei der Mediennutzung insgesamt ein gesundes Maß finden sollte, ist es auch bei der Digitalisierung im Schulbereich. Die GEW schlägt einen differenzierten Weg vor: Digitalisierung ja, aber unter dem Primat der Pädagogik. Das ist ein qualitativer Weg. Nicht einfach zu sagen „viel hilft viel“, sondern differenziert zu betrachten, welche Tools und welche digitale Didaktik für welche Fächer sinnvoll und nützlich sind. Auch die aktuelle Debatte um die negativen Auswirkungen digitaler Medien auf das Lernen ist zu polarisiert: Auf der einen Seite erschließen sich EdTechs einen neuen Markt im Bildungswesen und Tools kommen ohne Datenschutzzertifizierung auf den Markt. Auf der anderen Seite gibt es eine Tendenz, digitale Medien per se negativ zu besetzen. Digitale Medien sind aber Teil der Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen und deren Eltern. Schule hat also die Pflicht, einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Nur so können wir vermeiden, dass wir Schülerinnen und Schüler großziehen, die die digitale Welt vor allem als Zuschauerinnen und Zuschauer betrachten. Partizipieren und Gestalten lauten die richtigen Schlüsselwörter. Das heißt aber nicht, dass gedruckte Bücher passé sind und die Kinder den ganzen Tag am Tablet sitzen sollten. Eigentlich ist es doch ganz einfach. Wie geht es Erwachsenen nach einem langen Tag am Computer im Büro? Wollen wir eine solche Bildschirm- und Sitzkultur für Kinder und Jugendliche? Sicherlich nicht. Trotzdem braucht es natürlich Bildschirmzeiten im Bildungsbereich, aber in den Schulen muss auch auf ausreichend Bewegung geachtet werden.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Eva Feußner
Bildungsministerin
Landesregierung Sachsen-Anhalt

Eva Feußner - Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt
Schulen | Digitalisierung

Die Digitalisierung der Schulen als ■ ■ ■

Wie digital Schulen in Sachsen-Anhalt sind - und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Eva Feußner
Bildungsministerin
Landesregierung Sachsen-Anhalt

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ralph Müller-Eiselt
Vorstand
Forum Bildung Digitalisierung e.V.

Ralph Müller-Eiselt - Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
Schule | Bildung

Warum Schule kein analoger Kosmos in ■ ■ ■

Und welche Anstrengungen nun nötig sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ralph Müller-Eiselt
Vorstand
Forum Bildung Digitalisierung e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Irion
Direktor
Zentrum für Medienbildung (ZfM)

Prof. Dr. Thomas Irion - Direktor des Zentrums für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd; Berater, Grundschulverband e. V.
Schulen | Digitalisierung

Die sechs Forderungen der ■ ■ ■

Was mit welchen Mitteln gelernt werden sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Irion
Direktor
Zentrum für Medienbildung (ZfM)

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.