Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview05.07.2024

Die Digitalisierung der Schulen als fortlaufendes nationales Vorhaben

Wie digital Schulen in Sachsen-Anhalt sind - und wie sie es bleiben

Eva Feußner - Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt Quelle: MBLSA Eva Feußner Bildungsministerin Landesregierung Sachsen-Anhalt
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Durch den DigitalPakt Schule wurde somit die Grundlage geschaffen, um digital gestützten Unterricht fest zu verankern", betont Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU). Künftig muss sich der Bund aus ihrer Sicht seiner Verantwortung bewusst sein und die Länder entsprechend unterstützen.





Der Digitalpakt Schule hatte das Ziel, eine "leistungsfähige digitale Bildungsumgebungen" zu schaffen - wo stehen die Schulen in Ihrem Bundesland nun diesbezüglich?
Der DigitalPakt Schule ist im Zusammenwirken mit den landeseigenen Maßnahmen und Projekten ein wichtiges und unverzichtbares Instrument geworden, mit dem die schulische Infrastruktur in Sachsen-Anhalt aufgebaut und stabilisiert werden konnte. Die Mittel aus dem Digitalpakt Basis in Höhe von 123,8 Mio. Euro konnten nahezu vollständig gebunden werden und die Schulträger arbeiten engagiert und zügig an der Umsetzung ihrer bewilligten Vorhaben.

Besonders in den Zeiten der Pandemie haben die vom Bund initiierten Zusatzvereinbarungen maßgeblich zur Einführung eines digital unterstützten Unterrichts an den Schulen in Sachsen-Anhalt beigetragen. Durch die erste Zusatzvereinbarung konnten mit 15,3 Millionen Euro mehr als 30.000 digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler beschafft werden, wobei das Land eine Kofinanzierung von 1,53 Millionen Euro übernahm. Die gleiche Unterstützung wurde auch durch die Zusatzvereinbarungen zur Administration und zu Leihgeräten für Lehrkräfte ermöglicht.

Die dritte Zusatzvereinbarung zur Beschaffung von Leihgeräten für Lehrkräfte hat dazu geführt, dass alle Lehrkräfte des Landes mit digitalen Endgeräten ausgestattet wurden. Auch neu eingestellte Lehrkräfte erhalten über diesen Weg ihre digitalen Arbeitsmittel. Bislang konnten mehr als 19.000 Geräte ausgeliefert werden.

Durch den DigitalPakt Schule wurde somit die Grundlage geschaffen, um digital gestützten Unterricht fest zu verankern. Jetzt gilt es, nicht nachzulassen, die Schulen gezielt und kontinuierlich zu fördern und ihre individuelle digitale Schulentwicklung weiter auszubauen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Anstrengungen - und welche Unterstützung vom Bund - sind künftig nötig?
Das Land Sachsen-Anhalt steht im Anschluss an den DigitalPakt Schule 2019-2024 zusammen mit den Schulträgern vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Die umfassenden Investitionen in die digitale Infrastruktur der Schulen haben beträchtliche Folgekosten zur Verstetigung der durchgeführten Maßnahmen nach sich gezogen. Eine Aufgabe ist z. B. die kontinuierliche Finanzierung der Standardersatzbeschaffung von digitalen schulischen Endgeräten, um die technische Ausstattung auf einem aktuellen Stand zu halten. Darüber hinaus muss der Betrieb der neu geschaffenen landesweiten digitalen Dienste sichergestellt werden. Dazu gehören insbesondere Lernmanagementsysteme, Angebote von digitalen Bildungsinhalten und Identitätsmanagement-Lösungen, die für den Ablauf des digitalisierten Schulalltags unerlässlich sind.

Die fortlaufenden Kosten belasten die Länderhaushalte erheblich und gehen weit über den ursprünglichen Rahmen des DigitalPakts hinaus. Langfristige Finanzierungskonzepte sind daher unabdingbar. Die Digitalisierung der Schulen muss also als ein fortlaufendes nationales Vorhaben begriffen werden, das kontinuierliche Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen erfordert. Dies beinhaltet nicht nur finanzielles Engagement, sondern auch eine politische Willensbekundung auf allen Ebenen, die Digitalisierung der Bildung als prioritäres und langfristiges Ziel zu verfolgen. Der Bund muss sich seiner Verantwortung bewusst sein und die Länder entsprechend unterstützen, um eine nachhaltige und zukunftsfähige digitale Bildungslandschaft zu schaffen und zu erhalten.

Mit neuer Technik wachsen auch die Anforderungen an das Lehr-Personal. Wie wird die Lehrerschaft für diese Herausforderung fit gemacht?
Die Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt haben mit der verstärkten Teilnahme an Fortbildungen mit digitalen Inhalten deutlich gezeigt, dass sie sich der Herausforderung des Einsatzes von digitalen Unterstützungsangeboten im Unterricht stellen und diese annehmen. Dafür bin ich ausgesprochen dankbar!

Sachsen-Anhalt hat dabei frühzeitig erkannt, dass es unmittelbare Unterstützungsbedarfe direkt vor Ort in den Schulen gibt und daraufhin das innovative Vorhaben „Digitalassistenz für Schulen“ ins Leben gerufen. Denn: Digitaler Unterricht ist mehr als nur die Übersetzung von Lernstoff des Präsenzunterrichts in digitale Formate. Es geht vielmehr um die Entwicklung neuer Formen des Lernens und des Wissens- und Kompetenzerwerbs. Dabei müssen alle Beteiligten unterstützt werden. Ziel der Digitalassistenz ist es daher, die Implementierung digital gestützter Lerninhalte und -methoden zu fördern, Schulpersonal mit Hilfe niedrigschwelliger Angebote in seinen Kompetenzen zu stärken sowie die digitale Schulorganisation zu unterstützen. Digitalassistentinnen und -assistenten und die Digitalmentorinnen und -mentoren tragen dazu bei, dass die an Schule Beteiligten die Potentiale einer Kultur der Digitalität zur Gestaltung des schulpraktischen Alltags lernfördernd nutzen. Hierbei agieren je eine Digitalmentorin oder ein Digitalmentor und vier bis fünf Digitalassistentinnen und -assistenten in einem Cluster, welche auf Abruf in den Regionen und Schulen wirksam werden. Sie geben an Schulen medienpädagogische Mikrofortbildungen und beraten zur digitalen Ausstattung, zu Fragen des digital gestützten Lernens und Lehrens in der schulischen Praxis oder zum Einsatz von Content- oder Lernmanagementsystemen. Darüber hinaus gibt es Lehrkräfte, die als medienpädagogische Beratung in den Schulen agieren und die Digitalassistenz anleiten.

Weiterhin hat Sachsen-Anhalt rasch auf die aktuelle Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz reagiert und den Lehrkräften in Fortbildungen die Grundelemente, Möglichkeiten und Chancen von KI veranschaulicht.

Wissenschaftler befürchten, dass digitale Medien sogar negative Auswirkungen auf das Lernen haben könnten. Welches Maß und welche Art der Digitalisierung ist an den Schulen überhaupt sinnvoll?
Der Fokus liegt hierbei klar auf der Entwicklung der basalen Kompetenzen: Lesen, Schreiben und Rechnen bilden die notwendige Grundlage, auf dem weiteres Lernen im Leben aufbaut – unabhängig davon, welche Medien oder Technologien zum Einsatz kommen.

Die Digitalisierung der Schulen bzw. „Digitalität an Schulen“ erfordert einen ausgewogenen und zielgerichteten Ansatz. Dabei darf „digitaler Unterricht“ nicht zum Selbstzweck werden. Vielmehr sollten digitale Elemente und Unterstützungssysteme und -werkzeuge als native Bestandteile des Lehrens und Lernens integriert werden, so, wie sie im außerschulischen Leben der Schülerinnen und Schüler präsent sind. Digitale Werkzeuge sollten als selbstverständliche Unterrichtsmittel begriffen und nicht als Allheilmittel verstanden werden.

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz dürfen neue Technologien nicht überstürzt in den Unterricht integriert werden, nur, weil sie zugänglich sind. Stattdessen ist es wichtig, diese schnell und präzise dahingehend zu bewerten, welche Kompetenzen sie bei den Schülerinnen und Schülern sowohl kurzfristig als auch mittel- und langfristig fördern und erfordern. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, sowohl in der Gegenwart als auch in ihrem späteren (Berufs-)Leben souverän in einer zunehmend digitalisierten Welt zu agieren. Sachsen-Anhalt ist sich dessen bewusst und begleitet alle an Schule Beteiligten umfassend.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ralph Müller-Eiselt
Vorstand
Forum Bildung Digitalisierung e.V.

Ralph Müller-Eiselt - Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
Schule | Bildung

Warum Schule kein analoger Kosmos in ■ ■ ■

Und welche Anstrengungen nun nötig sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ralph Müller-Eiselt
Vorstand
Forum Bildung Digitalisierung e.V.

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Irion
Direktor
Zentrum für Medienbildung (ZfM)

Prof. Dr. Thomas Irion - Direktor des Zentrums für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd; Berater, Grundschulverband e. V.
Schulen | Digitalisierung

Die sechs Forderungen der ■ ■ ■

Was mit welchen Mitteln gelernt werden sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Irion
Direktor
Zentrum für Medienbildung (ZfM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefanie Hubig
Bildungsministerin
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Dr. Stefanie Hubig - Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Schulen | Digitalisierung

Digitales Kompetenzzentrum für Schulen ■ ■ ■

Wie das Land die Transformation vorantreibt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefanie Hubig
Bildungsministerin
Landesregierung Rheinland-Pfalz

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.