Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview08.02.2023

Digitalisierung kann Regulierungskonzepte in Frage stellen

Warum eine bessere digitale Kommunikation mit Behörden für Schweizer Wirtschaft ein Muss ist

Alexander Keberle, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereichs Infrastruktur, Energie & Umwelt von economiesuisse, dem Dachverband der Schweizer Wirtschaft Quelle: economiesuisse Alexander Keberle Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Bereich Umwelt, Energie und Infrastruktur economiesuisse
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die Schweiz muss in Sachen digitaler Kommunikation zwischen Wirtschaft und Behörden  besser werden, sagt Alexander Keberle, Mitglied der Geschäftsleitung sowie Leiter Umwelt, Energie und Infrastruktur von economiesuisse, dem Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Und er sagt auch, worauf besonders Wert gelegt werden sollte.





Auf welchem Niveau befindet sich derzeit die digitale Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden?
Über die ganze Schweiz hinweg kann das Digitalisierungsniveau im besten Fall als mittelmässig bezeichnet werden. Die Schweiz ist im Europäischen Mittelfeld des E-Government Index der UN und in den Top 20 Prozent weltweit, mit sehr guten Telekom-Infrastruktur Noten (Rang 8 weltweit), aber relativ schlechten E-Services Noten (Rang 49 weltweit) – als eines der innovativsten, kompetitivsten und wohlständigsten Länder muss die Ambition höher sein. Für die Realität der Unternehmen ist jedoch insbesondere die Interaktion mit Kantonen und Gemeinden im Alltag wichtig, wo beträchtliche Unterschiede im Entwicklungsstand vorherrschen. Ein positiv zu wertender Schritt ist die Plattform «easygov.swiss», wobei diese Plattform erst der Anfang eines digitalen Ökosystems darstellen kann. Am Ende braucht es die Möglichkeit, dass Private über offene Schnittstellen direkt mit Behörden unter Nutzung ihrer Standard-Software kommunizieren können. Um voranzukommen, braucht die Schweiz schliesslich dringend eine E-ID.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Trägt dieser Kommunikationsweg in irgendeiner Weise zum Abbau von Bürokratiebelastungen in Unternehmen aller Größenordnungen bei?
Absolut. Die Schweizer Wirtschaft ist hoch innovativ und zukunftsorientiert. Prozesse sind vermehrt «digital only» - die Digitalisierung hat praktisch überall Einzug gehalten. Digitale Kommunikation ist kein «nice to have» sondern ein «must have». Die Digitalisierung kann auch bestehende Regulierungskonzepte grundsätzlich in Frage stellen, da Verknüpfungen zwischen einzelnen Themen erkennbar werden und es keine Regulierung «in Silos» mehr braucht.

Im Auge behalten werden müssen aber zwei mögliche Entwicklungen, welche die Vorzüge der Digitalisierung wieder zunichtemachen können: a) der Anspruch an Informationen gegenüber den Privaten nimmt zu, neue Möglichkeiten wecken neue Begehrlichkeiten («gläserne/r Bürger/in») und b) Digitalisierung darf nicht bedeuten, analoge Prozesse digital nachzubauen. Um Effizienzvorteile zu erzielen, braucht es ein grundsätzliches Neudenken.

In welchen Feldern sehen die Unternehmen dabei vordringlichen bzw. generellen Verbesserungsbedarf?
Abdeckung der wichtigsten Funktionen digital in allen Kantonen / Gemeinden; digitale end to end Prozesse, nicht digitale Nachbildung analoger Prozesse; Standards und Schnittstellen; Rechtlicher Nachvollzug (E-ID; E-Signaturen; Akzeptanz digitaler Dokumente).

Ist die Rechtslage – etwa hinsichtlich Datenschutz bzw. Schutz betrieblicher Geheimnisse – diesem Gegenstand angemessen?
Gefährlich wird es dann, wenn der Datenhunger zunimmt, aber die Nutzung der Daten keine Schranken erfährt (bspw. KI Analyse, analytische Fishing-Expeditions). Die Versuchung, Nutzerprofile zu erstellen, ist bei hoher Verfügbarkeit verlässlicher Daten sehr gross. Es braucht entsprechende Kontrolle durch eine technisch versierte Aufsicht.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jörg Bogumil
Professor für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Jörg Bogumil, Ruhr-Universität Bochum
Bürokratie | Digitalisierung

Bürokratiebelastungen könnten rasch ■ ■ ■

Wo ein Bürokratieforscher überall ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jörg Bogumil
Professor für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
Ruhr-Universität Bochum

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Dieter Mehnert
Präsidialmitglied
Bundessteuerberaterkammer

Dipl.-Kfm. Dr. Dieter Mehnert, StB, WP, FB f. IStR, Präsidialmitglied der Bundessteuerberaterkammer und Präsident der Steuerberaterkammer Nürnberg
Bürokratie | Digitalisierung

Elektronisches Steuerberaterpostfach ■ ■ ■

Wie die Digitalisierung einen ganzen Berufsstand ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Dieter Mehnert
Präsidialmitglied
Bundessteuerberaterkammer

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rainer Will
Geschäftsführer
Handelsverband Österreich

Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband Österreich
Bürokratie | Digitalisierung

Wie Digitalisierung ein wahrer ■ ■ ■

Und warum das digitale Amt so einfach ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rainer Will
Geschäftsführer
Handelsverband Österreich

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.