Auf welchem Niveau befindet sich derzeit die digitale Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden?
Über die ganze Schweiz hinweg kann das Digitalisierungsniveau im besten Fall als mittelmässig bezeichnet werden. Die Schweiz ist im Europäischen Mittelfeld des E-Government Index der UN und in den Top 20 Prozent weltweit, mit sehr guten Telekom-Infrastruktur Noten (Rang 8 weltweit), aber relativ schlechten E-Services Noten (Rang 49 weltweit) – als eines der innovativsten, kompetitivsten und wohlständigsten Länder muss die Ambition höher sein. Für die Realität der Unternehmen ist jedoch insbesondere die Interaktion mit Kantonen und Gemeinden im Alltag wichtig, wo beträchtliche Unterschiede im Entwicklungsstand vorherrschen. Ein positiv zu wertender Schritt ist die Plattform «easygov.swiss», wobei diese Plattform erst der Anfang eines digitalen Ökosystems darstellen kann. Am Ende braucht es die Möglichkeit, dass Private über offene Schnittstellen direkt mit Behörden unter Nutzung ihrer Standard-Software kommunizieren können. Um voranzukommen, braucht die Schweiz schliesslich dringend eine E-ID.
JETZT HERUNTERLADEN
DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE
DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
Trägt dieser Kommunikationsweg in irgendeiner Weise zum Abbau von Bürokratiebelastungen in Unternehmen aller Größenordnungen bei?
Absolut. Die Schweizer Wirtschaft ist hoch innovativ und zukunftsorientiert. Prozesse sind vermehrt «digital only» - die Digitalisierung hat praktisch überall Einzug gehalten. Digitale Kommunikation ist kein «nice to have» sondern ein «must have». Die Digitalisierung kann auch bestehende Regulierungskonzepte grundsätzlich in Frage stellen, da Verknüpfungen zwischen einzelnen Themen erkennbar werden und es keine Regulierung «in Silos» mehr braucht.
Im Auge behalten werden müssen aber zwei mögliche Entwicklungen, welche die Vorzüge der Digitalisierung wieder zunichtemachen können: a) der Anspruch an Informationen gegenüber den Privaten nimmt zu, neue Möglichkeiten wecken neue Begehrlichkeiten («gläserne/r Bürger/in») und b) Digitalisierung darf nicht bedeuten, analoge Prozesse digital nachzubauen. Um Effizienzvorteile zu erzielen, braucht es ein grundsätzliches Neudenken.
In welchen Feldern sehen die Unternehmen dabei vordringlichen bzw. generellen Verbesserungsbedarf?
Abdeckung der wichtigsten Funktionen digital in allen Kantonen / Gemeinden; digitale end to end Prozesse, nicht digitale Nachbildung analoger Prozesse; Standards und Schnittstellen; Rechtlicher Nachvollzug (E-ID; E-Signaturen; Akzeptanz digitaler Dokumente).
Ist die Rechtslage – etwa hinsichtlich Datenschutz bzw. Schutz betrieblicher Geheimnisse – diesem Gegenstand angemessen?
Gefährlich wird es dann, wenn der Datenhunger zunimmt, aber die Nutzung der Daten keine Schranken erfährt (bspw. KI Analyse, analytische Fishing-Expeditions). Die Versuchung, Nutzerprofile zu erstellen, ist bei hoher Verfügbarkeit verlässlicher Daten sehr gross. Es braucht entsprechende Kontrolle durch eine technisch versierte Aufsicht.