Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Digitale Ticketmodelle für gerechteren ÖPNV

Wie Bonn neue Technologien für den Verkehrsmix der Zukunft einsetzt

Helmut Wiesner, Dezernent, Dezernat III/ Planung, Umwelt und Verkehr Bonn Quelle: Bundesstadt Bonn Helmut Wiesner Dezernent Bundesstadt Bonn 14.03.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Digitale Ticketmodelle werden neue Möglichkeiten eröffnen und Ungerechtigkeiten im ÖPNV beseitigen." Das sagt Helmut Wiesner vom Dezernat Planung, Umwelt und Verkehr in Bonn. "Über digital vernetzte Infrastrukturen wird man im städtischen Verkehrsnetz noch einiges optimieren können, so zum Beispiel über verkehrs- und fahrplanabhängige Vorrangschaltungen für Busse und Straßenbahnen." Zudem könnten Digitale Ticket-Systeme die unbeliebten ÖPNV-Tarife nicht nur vereinfachen, sondern vor allem kundenfreundlicher machen.







Zur Verbesserung der Luft in Städten diskutiert die Politik auch über einen kostenlosen ÖPNV. Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag, vor allem mittel- bis langfristig?
Kurzfristig ist kostenloser Nahverkehr keine Option, denn in der Stadt Bonn als Teil einer wachsenden Region sind nicht nur die Straßen, sondern auch Busse und Bahnen an der Kapazitätsgrenze. So oder so ist also ein massiver Ausbau der Infrastruktur für den Umweltverbund, gerade auch Bus und Bahn, notwendig. Hier sind übrigens im Hinblick auf die Schienenverkehre auch Bund und Land in der direkten Verantwortung. Ob dann langfristig der ÖPNV komplett kostenlos sein sollte, wäre durch die politischen Entscheidungsträger zu diskutieren. Wobei kostenlos das falsche Wort ist, denn kosten wird der ÖPNV so oder so. Die Frage ist, wie man die Kosten deckt. Hier gibt es viele Modelle, z.B. Bürgerticket, Nahverkehrsabgaben usw. Digitale Ticketmodelle werden neue Möglichkeiten eröffnen und Ungerechtigkeiten beseitigen. Persönlich habe ich langfristig eine gewisse Sympathie für eine deutliche Kostenreduzierung im ÖPNV, ähnlich wie in der Stadt Wien, auch wenn dafür genauso die Infrastruktur erst einmal ausgebaut werden muss. Wichtig ist auf jeden Fall eine regionale Abstimmung, denn Verkehr endet in einer zusammenwachsenden Region nicht an einer Stadtgrenze.

Kritiker wenden ein, dass vor allem Fußgänger und Radfahrer auf den kostenlosen ÖPNV umsteigen könnten. Welches wären die wichtigsten Maßnahmen für den Verkehrsmix der Zukunft aus Ihrer Sicht?
Es gibt in der Tat aus einigen Städten die Erkenntnis, dass kostenloser ÖPNV auch zu Verschiebungen im Umweltverbund führt. Das ist natürlich weniger sinnvoll. Wichtig ist es, dass die jeweiligen umweltfreundlichen Verkehrsmittel genau dort ausgebaut werden, wo sie ihre Stärken am besten entfalten können. Bus und Bahn sollten daher gerade auf zentralen Achsen stärker werden und auch für mittlere und längere Weg ein differenziertes gut ausgebautes Angebot vorhalten. Das Fahrrad ist besonders stark auf kurzen und mittleren Distanzen und kann auch gut Tangentialverbindungen bedienen und ÖPNV-Lücken schließen. Gemeinsam kann man Bus, Bahn und Fahrrad vernetzen zu einer guten und komfortablen durchgängigen Reisekette, ergänzt um P+R, Car- und Bike-Sharing. Diese physische Vernetzung sollte an einem Netz klar definierter Mobilstationen erfolgen, die wir in der Stadt Bonn gerade planen.

Der ÖPNV ist Teil eines komplexen Netzes an öffentlichem Verkehr. Welche Rolle spielt das für den Verkehrsmix - und welche Stellschrauben sehen Sie hier noch zur Optimierung?
Alle müssen ihren Beitrag leisten, dass der Öffentliche Verkehr attraktiver wird. Das betrifft natürlich die Städte und Gemeinden mit ihren Bussen sowie Stadt- und Straßenbahnen genauso wie die Bundesländer mit dem Angebot an S-Bahnen und Regionalzügen. Beide brauchen ausreichende Finanzmittel für Erhalt und Ausbau des Nahverkehrs. Aber der Bund bzw. DB und private Anbieter sind auch direkt gefragt und zwar für bessere Fernverkehrsleistungen. Der eigentliche Fernverkehr ist zwar für den alltäglichen Verkehrsmix weniger relevant, da sind Pendlerbewegungen eher dominant. Doch alle Statistiken zeigen, dass die Pendelentfernungen zunehmen und gerade in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel wickeln ICE und IC viele Pendelverkehre ab. Hier ist es im Sinne einer umfassenden Mobilität wichtig, die Verkehre bei knapper Infrastruktur nicht gegeneinander auszuspielen, sondern Angebote zu verzahnen – sowohl bei den Fahrleistungen wie auch bei den Tarifen.

Welche Chancen sehen Sie in der Digitalisierung für den optimalen Verkehrsmix?
Die Digitalisierung bietet ein enormes Potenzial. Das betrifft zum einen die Abwicklung. Über digital vernetzte Infrastrukturen wird man im städtischen Verkehrsnetz noch einiges optimieren können, so zum Beispiel über verkehrs- und fahrplanabhängige Vorrangschaltungen für Busse und Straßenbahnen.

Mindestens genauso wichtig sind die Vorteile digitaler Angebote für die Kunden. Mobilität darf nicht nur für Verkehrsexperten sein, die sich stundenlang mit zig Apps, Parktarifen, Fahrplänen, Accounts und Sonderangeboten beschäftigen. Digitale Ticket-Systeme können die unbeliebten ÖPNV-Tarife nicht nur vereinfachen, sondern vor allem kundenfreundlicher machen. Der Umweltverbund kann gestärkt werden, wenn Verkehrsmittel verschiedenster Art nicht nur an Mobilstationen räumlich kombiniert, sondern auch digital vernetzt werden. Gute digitale Angebote senken die Nutzungsbarrieren erheblich. Digitale Angebote können hier vor allem flexible Lösungen bieten, die zum Beispiel speziell darauf reagieren, ob irgendwo keine Parkplätze mehr sind, ein Stau oder eine Strecke gesperrt. Diese digitalen Services bieten dann die Verlässlichkeit, die Menschen brauchen, um sich intelligent bewegen zu können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
David Langner
Oberbürgermeister
Koblenz

David Langner, Oberbürgermeister Koblenz
Verkehr | Mobilität

Vorfahrt für Radfahrer und Fußgänger

Wie Koblenz den Verkehr künftig steuern will

EIN DEBATTENBEITRAG VON
David Langner
Oberbürgermeister
Koblenz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Simone Lange
Oberbürgermeisterin
Stadt Flensburg

Simone Lange, Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg
Verkehr | Mobilität

ÖPNV erst besser machen - dann günstiger

Wie Flensburg seinen Masterplan Mobilität angeht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Simone Lange
Oberbürgermeisterin
Stadt Flensburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Susanne Lender-Cassens
Bürgermeisterin
Stadt Erlangen

Susanne Lender-Cassens, Bürgermeisterin der Stadt Erlangen
Verkehr | Mobilität

Entlastung der Innenstadt geht nur zu ■ ■ ■

Worüber Erlangen bei öffentlichen Verkehr nachdenkt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Susanne Lender-Cassens
Bürgermeisterin
Stadt Erlangen

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.